209. PAAR DECKELVASEN in Gestalt von Eierpflanzen (aubergine). Bräunlicher, mittelharter
ßA Scherben mit goldbrauner, grüner und auberginefarbener, feingesprüngelter Glasur.
Höhe mit Deckel je 25,5 cm. MING-Zeit
4 5-210, SPRITZFLÄSCHCHEN, abgeflachte Form, mit kurzem, geradem Hals und zwei S-förmigen
Henkelchen, Auf der Leibung in Flachrelief je zwei sich gegenüberstehende Fische, Hellbrauner,
harter Scherben mit blattgrüner, feingesprüngelter Glasur. Höhe 12 cm, MING-Zeit
211, FLACHE SCHALE auf sehr kurzem Ringfuß. Hellgrauer, porzellanharter Scherben mit dicker,
& v heller, lavendelblauer, etwas poriger Clair de lune-Glasur, Boden glasiert, Durchmesser 16 cm.
MING-Zeit
212. RÄUCHERGEFÄSS, flachkugelig, mit kurzem, steilem Hals auf drei Löwenmaskenfüßen. Hell-
graues Porzellan mit Anguß unter hellgrauer, seladonartiger Glasur, Höhe 16 cm.
7% MING-Zeit
213. KÄNNCHEN, in Form eines Pfirsichs, mit S-förmigem Röhrenausguß. Als Einguß aufgesetzte
Schale, getragen von einem als Henkel dienendem Knaben. Lauchgrüne, feingesprüngelte Glasur.
Höhe 9,5 cm. MING-Zeit
214, SCHÜSSEL mit Fünffarbendekor: Hofdamen mit Dienerinnen auf einer Gartenterrasse mit Pavillon.
Durchmesser 23 cm. Ausgehende MING-Zeit
215. HOHE VIERKANTVASE, balusterförmig, mit ausladender, oben abgesetzter Mündung und ana-
logem Fuß. Auf der profilierten Leibung vier Löwenmaskenhenkel (einer ergänzt). Bemalt in dunk-
lem Unterglasurblau mit Drachen zwischen Blütenzwtigen über Wellenborden. Auf dem oberen Rand
Mäanderborde, unterbrochen von Reserve mit der Kaisermarke Wan li (1573—1619). Boden unglasiert.
Höhe 61 cm. Holzsockel, Abb. Tafel VIII. WANLL MING-Zeit
STEHENDER KNABE, auf Sockel, mit Lotosstengel in den Händen. Bemalt im Dreifarbendekor.
Höhe 32,5 cm. Ausgehende MING-Zeit
GROSSE SCHÜSSSEL
Durchmesser 38 cm.
Cremefarbene Glasur mit brauner Fischhautsprüngelung,>
Ausgehende MING-Zeit
218. TIEFE SCHALE, mit geschweifter Wandung, auf Ringfuß. Außen cremefarbene, innen Seladon-
glasur mit Sprüngelung. Durchmesser 17,5 cm. Ausgehende MING-Zeit
.— —.„ , = ..
219. RÄUCHERGEFÄSS, auf drei ornamentierten Füßen, flachzylindrisch mit ausladendem Wulstrand,
Bräunlicher, porzellanharter Scherben mit türkisblau, rot und hellgrau geflammter, dicker, gesprüngel-
ter Glasur. Höhe 14,5 cm, Kuantung yao. Ausgehende MING-Zeit
220. V ASE, schlankbauchig, mit kurzem, eingezogenem Hals und zwei kleinen Löwenmaskenhenkeln,
Höhe 21,5 cm, Fukien yao. Creme de Chine, MING-Zeit
KLEINE VASE, schlankbauchig, mit kurzem, eingezogenem Hals und zwei kleinen Löwenmasken-
7 IP henkeln, Höhe 17,5 cm. Fukien yao. Creme de Chine, MING-Zeit
TIEFE SCHALE, halbkugelförmig, auf kurzem Ringfuß. Auf der Wandung eingeritzte Inschrift.
Höhe 8 cm. HolzsockeL Fukien yao. Creme de Chine. MING-Zeit
CHING-ZEIT (MANDSCHU-DYNASTIE)
223. STEHENDE FIGUR DES SHOU LAO, auf Wolkensockel. Er hält in der Rechten seinen
Wurzelholzstock, in der linken einen Zweig mit Pfirsichen, Höhe 33,5 cm,
Abb. Tafel VIII. Fukien yao. Blanc de Chine. UM 1700
224. GROSSE KUAN YIN, stehend, mit der Rechten das Kind haltend, die Linke im herunterhängen-
den langen Ärmel verborgen. Auf Felssockel. Der Kopf getrennt gebrannt und aufgesteckt.
' _/ Höhe 66 cm. Fukien yao. Blanc de Chine, UM 1700
14
ßA Scherben mit goldbrauner, grüner und auberginefarbener, feingesprüngelter Glasur.
Höhe mit Deckel je 25,5 cm. MING-Zeit
4 5-210, SPRITZFLÄSCHCHEN, abgeflachte Form, mit kurzem, geradem Hals und zwei S-förmigen
Henkelchen, Auf der Leibung in Flachrelief je zwei sich gegenüberstehende Fische, Hellbrauner,
harter Scherben mit blattgrüner, feingesprüngelter Glasur. Höhe 12 cm, MING-Zeit
211, FLACHE SCHALE auf sehr kurzem Ringfuß. Hellgrauer, porzellanharter Scherben mit dicker,
& v heller, lavendelblauer, etwas poriger Clair de lune-Glasur, Boden glasiert, Durchmesser 16 cm.
MING-Zeit
212. RÄUCHERGEFÄSS, flachkugelig, mit kurzem, steilem Hals auf drei Löwenmaskenfüßen. Hell-
graues Porzellan mit Anguß unter hellgrauer, seladonartiger Glasur, Höhe 16 cm.
7% MING-Zeit
213. KÄNNCHEN, in Form eines Pfirsichs, mit S-förmigem Röhrenausguß. Als Einguß aufgesetzte
Schale, getragen von einem als Henkel dienendem Knaben. Lauchgrüne, feingesprüngelte Glasur.
Höhe 9,5 cm. MING-Zeit
214, SCHÜSSEL mit Fünffarbendekor: Hofdamen mit Dienerinnen auf einer Gartenterrasse mit Pavillon.
Durchmesser 23 cm. Ausgehende MING-Zeit
215. HOHE VIERKANTVASE, balusterförmig, mit ausladender, oben abgesetzter Mündung und ana-
logem Fuß. Auf der profilierten Leibung vier Löwenmaskenhenkel (einer ergänzt). Bemalt in dunk-
lem Unterglasurblau mit Drachen zwischen Blütenzwtigen über Wellenborden. Auf dem oberen Rand
Mäanderborde, unterbrochen von Reserve mit der Kaisermarke Wan li (1573—1619). Boden unglasiert.
Höhe 61 cm. Holzsockel, Abb. Tafel VIII. WANLL MING-Zeit
STEHENDER KNABE, auf Sockel, mit Lotosstengel in den Händen. Bemalt im Dreifarbendekor.
Höhe 32,5 cm. Ausgehende MING-Zeit
GROSSE SCHÜSSSEL
Durchmesser 38 cm.
Cremefarbene Glasur mit brauner Fischhautsprüngelung,>
Ausgehende MING-Zeit
218. TIEFE SCHALE, mit geschweifter Wandung, auf Ringfuß. Außen cremefarbene, innen Seladon-
glasur mit Sprüngelung. Durchmesser 17,5 cm. Ausgehende MING-Zeit
.— —.„ , = ..
219. RÄUCHERGEFÄSS, auf drei ornamentierten Füßen, flachzylindrisch mit ausladendem Wulstrand,
Bräunlicher, porzellanharter Scherben mit türkisblau, rot und hellgrau geflammter, dicker, gesprüngel-
ter Glasur. Höhe 14,5 cm, Kuantung yao. Ausgehende MING-Zeit
220. V ASE, schlankbauchig, mit kurzem, eingezogenem Hals und zwei kleinen Löwenmaskenhenkeln,
Höhe 21,5 cm, Fukien yao. Creme de Chine, MING-Zeit
KLEINE VASE, schlankbauchig, mit kurzem, eingezogenem Hals und zwei kleinen Löwenmasken-
7 IP henkeln, Höhe 17,5 cm. Fukien yao. Creme de Chine, MING-Zeit
TIEFE SCHALE, halbkugelförmig, auf kurzem Ringfuß. Auf der Wandung eingeritzte Inschrift.
Höhe 8 cm. HolzsockeL Fukien yao. Creme de Chine. MING-Zeit
CHING-ZEIT (MANDSCHU-DYNASTIE)
223. STEHENDE FIGUR DES SHOU LAO, auf Wolkensockel. Er hält in der Rechten seinen
Wurzelholzstock, in der linken einen Zweig mit Pfirsichen, Höhe 33,5 cm,
Abb. Tafel VIII. Fukien yao. Blanc de Chine. UM 1700
224. GROSSE KUAN YIN, stehend, mit der Rechten das Kind haltend, die Linke im herunterhängen-
den langen Ärmel verborgen. Auf Felssockel. Der Kopf getrennt gebrannt und aufgesteckt.
' _/ Höhe 66 cm. Fukien yao. Blanc de Chine, UM 1700
14