Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Etzel, Günther von [Bearb.]; Stiebel, C. F. [Bearb.]
Ostasiatische Kunst aus der Sammlung Exzellenz von Etzel, Wiesbaden, süddeutscher und anderer Besitz, Nachlass C.F. Stiebel, Frankfurt am Main: chinesische Keramik, persische Keramik, Jade, chinesische und siamesische Plastik, chinesische und japanische Malerei, japanische Farbenholzschnitte, Surimono, japanische Keramik und Kunstgewerbe : Versteigerung Mittwoch, den 17. April 1929 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74665#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
595- RÄUCHERDOSE, sechspassig, mit Drachen und Glückszeichen graviert, der Deckel in durchbrochener /
Arbeit. Vergoldete Bronze. Durchmesser 12 cm. i8. Jahrhundert <
596. RÄUCHERGEFÄSS mit kleinem Deckel in Gestalt eines gesattelten Maulesels. Dunkel patinierte Bronze
mit etwas Gold- und farbigem Lack. Höhe mit Deckel 12 cm.

18. Jahrhundert

597. PRIESTERKOPF, Eisenguß mit Rostpatina. Holzsockel. Höhe etwa 20 cm. YÜAN- oder MING-Zeit
33^

598. GROSSER KOPF EINES BODDHISATVA mit hoher, stupaförmiger Haartracht und spitzzulaufen-
den, schneckenartigen Locken. Eisenguß mit Spuren von Grundierung und Bemalung. Auf der S;_1
Urna (später eingesetzt) eine ornamentierte Jadescheibe. Höhe etwa 57 cm. (Holzsockel). 0^9
Abb. Tafel 6. YÜAN- oder frühe MING-Zeit

tirn als

599. LIEGENDER LÖWE, mit geöffnetem Rachen. Gelblichbraun patinierter Marmor. Länge 31 cm.
3^ W& SUNG-Zeit

5 ^

600. STEHENDE FIGUR EINES TAOISTISCHEN HEILIGEN mit kleiner Kappe und faltigem Ge-
wand. Brauner, leicht gebrannter Scherben oder Masse mit alter farbiger Fassung. Holzsockel. Höhe 19,5 cm.
YÜAN- oder frühe MING-Zeit
601. WEIBLICHE FIGUR, stehend, mit Blätterkragen, die Rechte erhoben, die Linke gesenkt. (Hände fehlen).
Bräunlich patiniertes Elfenbein. (Holzsockel). Höhe 15 cm.

MING-Zeit


602. GROSSE FIGUR EINER SITZENDEN KUAN YIN mit reichem, buddhistischem Diadem, auf Fels-
sockel, die Rechte ruht auf dem rechten, hochgezogenen Knie, die Linke ist auf den drapierten Sockel ge-
stützt, der linke Fuß auf einer vorspringenden Lotosblüte, unter dieser ein auf dem Felsen liegender Löwe.
Holz mit Spuren von Bemalung. Höhe 162 cm. 3 5 %" Frühe MING-Zeit
603. KOPF EINES BODDHISATVA mit reichornamentiertem Diadem. Holz mit Spuren ehemaliger Be-
malung. (Sockel). Höhe 38 cm. „ . , MING-Zeit
.6%~TAAR SITZENDE HEILIGE. Holz mit Resten alter Bemalung. Holzsockel. Höhe 25 und 25,5 cm.
MING-Zeit
604a. ZWEI SCHWEBENDE FO-HUNDE, straff stilisiert. Hartes Holz, freiplastisch geschnitzt. Höhe 25, Länge
55 cm. Z/V Japan, um 1800
605. GRUPPE, zwei Knaben, ein altes Geldstück haltend. Braun patiniertes Holz mit Resten von Vergoldung.
Holzsockel. Höhe 15,5 cm. , , MING-Zeit
606. PAAR SITZENDE TEMPELLÖWEN auf Lotossockeln. Holz mit alter, farbiger Fassung. Höhe je 20 cm.
MING-Zeit





607. PAAR GRUPPEN von je zwei tanzenden Figuren auf drapierten Sockeln. Holz mit Gold- und Rotlack.
Höhe a) 38,5 cm, b) 39,5 cm.


Späte MING-Zeit


SIAMESISCHE PLASTI KEN U. A.

BRONZE, STEIN UND HOLZ

608. LOHAN (?) im Gebet, knieend, auf viereckigem Sockel mit Sanskritinschrift. Grün und braun gefleckte,
stark patinierte Bronze. Höhe 15,3 cm. Abb. Tafel 8. Fundort Nord-Siam, Chiengsen, 12. Jahrhundert
609. BODDHISATVA — chinesisch Putai — mit dickem Bauch, den er mit den Händen stützt. Dunkel patinierte
Bronze. Höhe 13,5 cm. Fundort Chiengmai, Siam, 13.—14. Jahrhundert
610. BUDDHAFIGÜRCHEN, sitzend, in betender Haltung, auf kurzem Sockel mit Laos-Inschrift. Dunkle,
grüngefleckte, patinierte Bronze. Höhe 8,2 cm. Fundort Chiengsen, Siam, 13.—14. Jahrhundert
/Zf


13
 
Annotationen