Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Albert von Keller
geb. 1844 in Gais (Appenzell), gest. 1920 in München,
8t Dame in rosa Balltoilette mit weißer Spitzenverzierung. Mit der
rechten Hand hält sie einen Fächer an das Kinn. Neutraler Hinter-
grund. Aus dem Nachlaß A. v. Ramberg.
Abb. Taf. 17. Oel auf H. 31,5X17 cm. Bez.: Albert Keller 1874. G. R.
81a Sitzende weibliche Figur in hellem Kleid.
Oel auf P. 36X27 cm. Bez.: Albert v. Keller. S. R.
Emil Kiemlen
Stuttgart.
82 Schreitende Frauengestalt mit herabhängendem Überwurf, mit einer
Katze scherzend. Den Oberkörper nach abwärts geneigt.
Bronze auf Steinsockel. Höhe 60 cm, Sockel 9 cm.
Friedrich Keller
geb. 1840 in Neckarweihingen, gest. 1914 in Stuttgart.
83 Steineziehende Arbeiter in einem Steinbruch. Sieben Arbeiter mühen
sich ab, einen auf einem Rost befestigten Felsblock von der Bruch-
stelle in die Höhe zu bringen. Vorwiegend grauer Ton des Stein-
bruches. Monumentale Schöpfung.
Abb. Taf. 8. Oel auf L. 102X160 cm. Bez.: Fr. Keller. H. R.
i. im
3I und ein Brauner vor der Heuraufe,
l Buben getränkt; im Stalle Hühner und
allendem Lichte beleuchtet. Im Hinter-
— CM
— o
l ü
00
o 1
ü
— cd
CD -
in l_ 03
0
cm. Bez.: Fr. Keller München 75. G. R.
jph Kirchmair
ünchen, gest. 1847 daselbst,
vor einem im Eisen gefangenen Fuchs
iten vor; der Jagdhund fletscht angriff s-
(29 cm. Bez.: Kirchmair fec. 1837. G. R.
t Emil Kirchner
ipzig, gest. 1885 in München.
lezia. Der alte Palazzo von der Lagunen-
laß A. v. Ramberg.
E. Kirchner 1858. Rückwärts Widmung
des Künstlers an Ramberg. G. R.
geb. 1844 in Gais (Appenzell), gest. 1920 in München,
8t Dame in rosa Balltoilette mit weißer Spitzenverzierung. Mit der
rechten Hand hält sie einen Fächer an das Kinn. Neutraler Hinter-
grund. Aus dem Nachlaß A. v. Ramberg.
Abb. Taf. 17. Oel auf H. 31,5X17 cm. Bez.: Albert Keller 1874. G. R.
81a Sitzende weibliche Figur in hellem Kleid.
Oel auf P. 36X27 cm. Bez.: Albert v. Keller. S. R.
Emil Kiemlen
Stuttgart.
82 Schreitende Frauengestalt mit herabhängendem Überwurf, mit einer
Katze scherzend. Den Oberkörper nach abwärts geneigt.
Bronze auf Steinsockel. Höhe 60 cm, Sockel 9 cm.
Friedrich Keller
geb. 1840 in Neckarweihingen, gest. 1914 in Stuttgart.
83 Steineziehende Arbeiter in einem Steinbruch. Sieben Arbeiter mühen
sich ab, einen auf einem Rost befestigten Felsblock von der Bruch-
stelle in die Höhe zu bringen. Vorwiegend grauer Ton des Stein-
bruches. Monumentale Schöpfung.
Abb. Taf. 8. Oel auf L. 102X160 cm. Bez.: Fr. Keller. H. R.
i. im
3I und ein Brauner vor der Heuraufe,
l Buben getränkt; im Stalle Hühner und
allendem Lichte beleuchtet. Im Hinter-
— CM
— o
l ü
00
o 1
ü
— cd
CD -
in l_ 03
0
cm. Bez.: Fr. Keller München 75. G. R.
jph Kirchmair
ünchen, gest. 1847 daselbst,
vor einem im Eisen gefangenen Fuchs
iten vor; der Jagdhund fletscht angriff s-
(29 cm. Bez.: Kirchmair fec. 1837. G. R.
t Emil Kirchner
ipzig, gest. 1885 in München.
lezia. Der alte Palazzo von der Lagunen-
laß A. v. Ramberg.
E. Kirchner 1858. Rückwärts Widmung
des Künstlers an Ramberg. G. R.