Metadaten

Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München: Helbing, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59122#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CANAL, FABIO (Venedig 1703—1767).
314 Entwurf für ein Deckengemälde. Allegorie des Friedens. Auf Ge-
bälk thront in Wolken eine gekrönte Frau mit Zepter, von Putten umschwebt.
Zu ihr aufblickend eine Frau mit Schwert, rechts unten Kriegstrophäen. Die
Darstellung in Vierpaßform, eine Ecke mit Ornament. Lwd. Gesamtmaß 77 cm
im Quadrat. Mit Expertise von Prof. Voß, Berlin.
CEULEN, CORNELIS JANSSENS II (tätig 2. Hälfte 17. Jahrh.)
315 Herrenporträt. Der Dar gestellte in schwarzer Kleidung und weißem
spitzenbesetztem Kragen, in Halbfigur nach rechts, neben einer grauen Säule.
Links Wappen und Aetatis 36, Anno 1669. Lwd. 100X80,5 cm. Schw. R. (Aus
Sammlung Baurat Bouressi, Köln; Versteigerung Lempertz.)
CIGNANI, CARLO (Bologna 1628—1719 Forli).
316 Die Madonna mit dem Christus -und dem Johannesknaben.
Vor einer Mauer mit Vorhang kniet Maria neben der Wiege mit dem schlafen-
den Kind, über das sich Johannes beugt. Lwd. 100X78 cm. G. R. mit Stuck-
auflage, mit ovalem Ausschnitt.
CRANACH LUKAS d. Ae. (1472—1553). Dessen Schule.
316a Das ungleiche Liebespaar. Ein junges Mädchen umarmt einen Alten,
der ihr einen Ring an den Finger steckt. Komposition in Halbfiguren. Holz.
21X17 cm.
CUYP, AELBERT (Dordrecht 1620—1691) zugeschrieben.
317 Seelandschaft. Ufer mit Bäumen und Ruine. Blick auf die See. Rück-
wärts Inschrift: Aelbert Cuyp. Lwd. 58X90 cm. G. R.
DEUTSCH. Um 1500.
318 Maria mit dem Kinde. Maria, in Halbfigur, hält das sitzende bekleidete
Kind auf ihrem linken Arm; über Maria schweben zwei Engel mit der Krone.
Unter dem Rahmen Kante in grauer Steinfarbe mit unvollständiger Inschrift
in Antiqua: GREGORIUS • ORA • PRO NOBIS • DEUM ALLELULA
QVIA • QVEM • MERVSTI • PORTARE • ALLELULA. Holz. 109X90 cm. G. R.
Das Gemälde geht auf ein frühitalienisches Gnadenbild zurück. Aus Sammlung
Brünings, München. Tafel III
DECKER. Um 1850.
318a B r u s t b i 1 d eines Herrn. Nach links. Bez. Lwd. 65X52 cm. G. R.
DEUTSCH. 17. Jahrh.
319 Die hl. Familie in der Zimmermannswerkstatt. Die hl. Elisa-
beth hält die Hand des Christkindes, neben dem der kleine Johannes steht.
Lwd. 80X59 cm. Alter G. R.
320 Drei Porträts in ganzer Figur, a) Thronender Fürst mit einem Höf-
ling. — b) Stehende Fürstin; ein Kreuz neben sich auf dem Tisch, mit einem
Pagen. — c) Ehepaar; der Mann in Rüstung, neben sich das württembergische
Wappen, und seine Gattin mit einem Schmuckkasten. Lwd. Je 205X116 cm. Ger.
DEUTSCH. 1713.
321 Männliches Brustbild. Große Perücke, roter Überwurf. Inschrift:
(M)ATHEUS ANTHING... 24 Jahr 1713. Lwd. 62X48 cm. Schw. R.

26
 
Annotationen