Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Glas, Keramik, Metallarbeiten, alte Gemälde und Skulpturen, Ostasiatica, Teppiche: aus hochfürstlichem Besitz sowie aus rheinischem Privatbesitz u. a. B. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 4. April und Samstag, 5. April 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3255#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 Drei Walzenkrüge, Birnkrug. Mit Blaudekor. Ein Krug mit Relief-
dekor, Porträts und Wappen mit Manganviolett, die übrigen mit Ritzdekor:
stilisierte Blumen. Westerwald. 18. Jahrh. Zinndeckel. H. 21 bis 25 cm.

29 Zwei Kugelbauchkrüge. Der eine mit grauen Rosetten auf blauem
Grund, der andere grau, blau und violett: gereihte Herzen, Rauten, Perlbänder
usw. Westerwald. 18. Jahrh. H. 21 cm. Zinndeckel.

30 Zwei Kugelbauchkrüge. Grau, blau, der eine mit violettem Ritz- und
Stempeldekor: bekrönte Monogramme G. R. und A. R., Blumenranken. Wester-
wald und Sachsen (?) 18. Jahrh. H. 32 und 25 cm. Ein Zinndeckel.

31 Drei Walzenkrüge. Grau und blau. Ritzdekor: Löwen mit Bretzel,
Rankenstreifen und Ornamente. Westerwald. 18. Jahrh. H. 16,5 und 18 cm.
Zinndeckel. — Dabei: Glaskrug. Rotes Überfangglas, geschliffen mit Allegorien.
Biedermeier. H. 14 cm.

32 Apostelkrug. Braun; Reliefdekot mit bunten Emailfarben bemalt. Im
Mittelfries Rundfeld mit Wappen und Inschrift: „Johann Greimb Not : Caes :
Publ : 1656". Seitlich je sechs Apostel, zwischen Maiblumen. Oben und unten
Flechtband. Am Fußrand Spruch: „Wer mich austrinkt zu ider Zeit, dem ge-
segne es die Heylige Dreyfaltigkeit". Kreussen. 1656. H. 13,5 cm. Zinndeckel.

Tafel I

33 Schraubflasche. Sechsseitig. Braun, bunter Emaildekor mit Gold. Opfer-
lamm und Pelikan 1675. Die Seiten mit Kerbschnittmuster, die Kanten mit
reliefiertem Engelskopf und Rosette. Kreussen. 1673. H. 18 cm. Zinnschraub-
verschlufi Tafel I

34 Zwei große Krüge. Bauchig mit kurzem Hals. Grau mit blau. Je drei
geprägte Felder, mit Josua und Kaleb, dat. 1647, bzw. mit Jungfrau, dat. 1666:
seitlich Löwen. Oberhessen. 17. Jahrh. H. 38 cm.

35 Tonnenförmiger Krug. Braun. Fuß und Hals mit Wellenlinien in Räd-
chentecknik. Leibung mit drei Ovalfeldern mit Wappen: Magdeburg zwischen
Kursachsen und Kurbrandenburg. Sachsen-Altenburger Gegend. 17. Jahrhund.
H. 24 cm. Zinndeckel und -Halsreif. Tafel I

36 K r u g. Zylindrisch. Braun glasiert. Unter Rundbogenstellungen ein Wappen
und Löwen. Unten Streifen mit Engelsköpfen und Löwenmasken. Sachsen-
Altenburger Gegend. 17. Jahrh. H. 26 cm. Zinndeckel und -reifen, Henkel mit
Zinnband. Tafel I

37 Konischer Trinkkrug. Dunkelbraun glasiert, bemalt mit bunten Email-
farben und Gold. Drei horizontale Friese: im Mittelstreifen schräglaufende
Bänder und Schuppenmuster, oben und unten Blattfries. Sächsisches Vogtland.
17. Jahrh. H. 15 cm. Zinnmontiert.

38 Konischer Trinkkrug. Ebenso, nur der Mittelstreifen mit Voluten-
bändern. Sächsisches Vogtland. 17. Jahrh. H. 16 cm. Zinnmontiert. Deckel
graviert 1704. Tafel 1
 
Annotationen