Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Fayencen, Metallarbeiten, Möbel, Plastik, Textilien, Gemälde und Handzeichnungen alter Meister - aus süddeutschem Privatbesitz u. a. B.: 24. und 25. Februar 1931 — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6892#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112e D e c k e 1 p o k a 1 mit Bildnis der Königin Sophie
Dorothee von Preußen. Glockenförmige Kuppa, leicht er-
höhte Fußplatte; die Schaft- und Deckelknäufe hohl. Mattierte
Spitzblattfriese und blanke Kugelborten. In die Wandung einge-
schnitten Medaillon mit Brustbild der Königin. Rückseite mit be-
kröntem Monogramm. Potsdam unter sächsischem Einfluß. Um
1720/30. H. 28,5 cm.

112f Deckelpokal mit Bildnis eines Fürsten. Ähnlich
dem vorigen. Auf der Kuppa das Profilbild eines Fürsten in be-
krönter Kartusche zwischen Trophäen. Potsdam unter sächsischem
Einfluß. Um 1720/50. H. 28,5 cm.

112g Geschnittener Humpen. Mit großer Wappenkar tusche;
seitlich Blumenornament. Deutsch. Um 1740. H. 18,5 cm. Zinn-
montiert.

112h Trinkbecher. Geschnitten: zwei Vögel in Rokokokartusche
mit blanken Kugeln. Rückseite mit Spruch. Deutsch. Mitte 18. Jahrh.
H. 10 cm.

112i Bauchig erPokal. Kuppa mit eingezogenem, massivem Unter-
teil, geschnitten mit Wappen und springendem Löwen; Inschrift:
„Tapfer im Streitten". Pseudofacettierter, achtkantiger Schaft.
Deckel (nicht zugehörig) geschliffen. Hessen. 1. Hälfte 18. jahrh.
H. 28,5 cm.

112k Zwei Trinkbecher. Facettiert. Mit Goldrand und Gold-
malerei: Jüngling und Dame. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. H. 10,5 cm.

ZINN

115 Kanne. Gedeckelt. Bauchig, mit engem Fuß und Hals. Henkel
mit Tierkopf. Gotischer Stil. H. 51,5 cm.

114 Kaiserteller des Georg Schm.au ss von 163 0. Relief-
guß. In der Mitte Reiterbildnis Ferdiuands II. Auf dem Rand die
elf Vorfahren des Kaisers aus dem Hause Habsburg. Marke des
Georg Sehmauss, Meister in Nürnberg 1628. Hintze II, 244. Abb.
Hintze, Nürnberger Zinn, Ff. 62. Durchm. 20 cm.

115 Ovale Deckelterrine. Vier Rocaillefüße. Der geschweifte
Körper mit aufgelegten Rocailleornamenten, -henkeln und Flam-
menknauf. Engel- und Rosenmarke. Deutsch. Um 1750. H. 29,
L. 42, T. 22 cm.

115a Weinkanne, zwei Teller, a) Konisch, diagonale Bossen.
Kugelfüße. Auf dem Deckel Löwe mit Schild, graviert: J. G. W.
1784. Marken des Pius Ferd. Kilian, Mergentheim. Um 1784.
Hintze VI 427. H. 35 cm. — b) Gellechelt: Fischzug und Tobias
mit Engel, Obstzweige. Marken des Joh. Georg Neeff, Frank-
furt a. M. Letztes Viertel 18. Jahrh. Durchm. 29 cm.

12
 
Annotationen