Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
379

380

378 I m ar i - D e c k e 1 d o s e. Rund. Bemalt mit Blumen und Vögeln
in Blau, Rot, Gold. Japan. Europäische Goldbronzemontierung:
Fuß, Henkel und Rand 19. Jahrh. H. 17 cm. — Dabei: hohe Kanne
mit Drachenausguß und -henkel mit Blaumalerei. H. 27 cm.
'97-
Ein Paar Satsuma-Vasen. Farbig. Mit Astern und Vögeln.
Japan. H. 31 cm.
Teeservice. Porzellan. Bemalt mit Apfelbliiten und Vögeln.
Bestehend aus Kanne, H. 20,5 cm; Milchkanne, H. 12,5 cm; Zucker-
dose mit Deckel, H. 15 cm und zwölf Tassen mit Untertassen,
H. 6,5 cm. Japan.
Bärtiger Kriegsgott. Thronend. In Rüstung. Dunkle
Bronze. Vollrund. China. 17./18. Jahrh. H. 19 cm.
Bärtiger Heiliger. Sitzend. Mit Krone, die Hände inein-

381
. p ■ 382
7$. u an^?g^legt. Ilppkle Bronze. Vollrund. China. 18. Jahrh. H. 30 cm.
383 K u a n y i n. Auf Lotossockel sitzend. Das rechte Knie aufgestellt,
7- r den Kopf auf die Hand gestützt. Hoher Kopfschmuck. Dunkle
Bronze. Vollrund. China. 18. Jahrh. H. 18 cm.


384 Bronzevase. Goldtauschiert und mit graviertem Ornament-
, band. Zwei Griffe aus Drachenköpfen herauswachsend, mit Ring-
- / /. ' ' henkeln. Ostasien. H. 30 cm.

385 Flasche, Tablett und Schwert, a) Rechteckig mit Perl-
muttereinlagen. Japan. H. 28,5 cm. — b) Rund, ebenso, außerdem
Zweige in Goldlack. Durchm. 32,5 cm. — c) Griff: Haifischhaut,
Scheide: Lack. Japan. L. 62 cm.

386 Zwei Rüstungen. Vorwiegend Schwarzlack, auf Gestellen, mit
Helmen und je einem Speer. Japan.


387

Konvolut: Waffen. Vier Schwerter. Japan. Zwei Bogen
Köcher, gefüllt mit Pfeilen; ebenso. Schwert. Ostindischer
chipel (?).

und
Ar-



Ein Paar Klosterarbeiten. Wachsmedaillon mit dem
Lamm Gottes, gerahmt von Gold- und Silberlitzenstickerei mit
Wachsperlen und farbigen Glassteinen. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 30, B. 25 cm. Alte Holzrahmen mit Flammleisten, auf ergänzten
Rocaillegestellen.

389

Vier Krippenfiguren. Drei Hirten, ein heil. König. Köpfe,
Hände und Füße Ton bemalt. In Kleidern. Süditalien. Ende 18. und
Anfang 19. Jahrh. H. 29, 27, 21 und 19 cm.
390 Samtkoffer. Beschlagen mit getriebenen Eisenbändern mit
Blütenornament. Venedig. H. 18, B. 20, T. 14,5 cm.
 
Annotationen