DEUTSCH. 17. Jahrh.
212 Weinernte. Zwei lagernde Satyrn, zwei Nymphen und Putten
in Landschaft. Lwd. 46X56 cm. G. R. — Dabei: Kopf eines alten
Mannes. Lwd. 40X33 cm. Schw. R.
DEUTSCH. Um 1720/30.
213 Bildnis einer Dame mit Tochter. Kniestiick. Sitzend,
in gelbem, ausgeschnittenen Seidenkleid und blauem Samtumhang.
Vor ihr auf dem Tisch liegen Schmucksachei). Links steht das hell-
rot gekleidete Mädchen, mit Perlenkette und Etui in den Händen.
Lwd. 105X97 cm. G. R.
DEUTSCH. IS. Jahrh.
214 Zwei Landschaften mit Figuren. Rundbogenarchitektur bzw.
Wasserfall. Lwd. 53X81 und 48X?1 cm. G. R.
DEUTSCH. Um 1800.
215 Rastender Landmann. Neben ihm ein Tragkorb. Holz.
23,5X27 cm. G. R.
DIETRICY (DIETRICH), CHRIST. WILH. ERNST (Weimar 1712
bis 1774 Dresden).
216 Studienkopf. Bärtiger Mann mit Federhut, weißem Hemd
und dunklem Rock. Brustbild nach rechts. Holz. 23X18 cm. H. R.
DONAUSCHULE. FRITZ KOBLER. 1516.
217 Ermordung der hl. Katharina. Die Heilige nach rechts
kniend in Berglandschaft. Hinter ihr der Henker mit erhobenem
Schwert. Rechts der Fürst. Unten Stifter und Schriftband: Fritz
Kobler 1516. Holz. 104,5X64 cm.
DYCK, ANTON VAN (Antwerpen 1599—1641 London) zuge-
schrieben.
218 S t u d i e n k o p f. Angeblich der Graf von Arundcl. Profil nach
rechts. Lockiges Haar. In Rüstung. Holz. 18X15 cm. G. R.
FLÄMISCH. 1. Viertel 16. Jahrh.
219 Altarflügel: Hl. Cornelius. Stehend, als Papst, in der
Rechten ein Horn, in der den Linken den Kreuzstab. Zu seinen
Füßen ein Hahn. Rückseite: St. Paulus. Grisaille. 88X31,5 cm.
Schw. R.
FLÄMISCH. Anfang 17. Jahrh. Sogen. Meister der Winterland-
sdiaften.
220 Gebirgslandschaft mit Bauern Staffage. Verschnei-
tes Tal. Vorne die Landstraße, die nach links auf ein altes Ge-
mäuer unter Bäumen zuführt, belebt von einem Bauernwagen und
Fußgängern. Holz. 29X39,5 cm. G. R.
20
212 Weinernte. Zwei lagernde Satyrn, zwei Nymphen und Putten
in Landschaft. Lwd. 46X56 cm. G. R. — Dabei: Kopf eines alten
Mannes. Lwd. 40X33 cm. Schw. R.
DEUTSCH. Um 1720/30.
213 Bildnis einer Dame mit Tochter. Kniestiick. Sitzend,
in gelbem, ausgeschnittenen Seidenkleid und blauem Samtumhang.
Vor ihr auf dem Tisch liegen Schmucksachei). Links steht das hell-
rot gekleidete Mädchen, mit Perlenkette und Etui in den Händen.
Lwd. 105X97 cm. G. R.
DEUTSCH. IS. Jahrh.
214 Zwei Landschaften mit Figuren. Rundbogenarchitektur bzw.
Wasserfall. Lwd. 53X81 und 48X?1 cm. G. R.
DEUTSCH. Um 1800.
215 Rastender Landmann. Neben ihm ein Tragkorb. Holz.
23,5X27 cm. G. R.
DIETRICY (DIETRICH), CHRIST. WILH. ERNST (Weimar 1712
bis 1774 Dresden).
216 Studienkopf. Bärtiger Mann mit Federhut, weißem Hemd
und dunklem Rock. Brustbild nach rechts. Holz. 23X18 cm. H. R.
DONAUSCHULE. FRITZ KOBLER. 1516.
217 Ermordung der hl. Katharina. Die Heilige nach rechts
kniend in Berglandschaft. Hinter ihr der Henker mit erhobenem
Schwert. Rechts der Fürst. Unten Stifter und Schriftband: Fritz
Kobler 1516. Holz. 104,5X64 cm.
DYCK, ANTON VAN (Antwerpen 1599—1641 London) zuge-
schrieben.
218 S t u d i e n k o p f. Angeblich der Graf von Arundcl. Profil nach
rechts. Lockiges Haar. In Rüstung. Holz. 18X15 cm. G. R.
FLÄMISCH. 1. Viertel 16. Jahrh.
219 Altarflügel: Hl. Cornelius. Stehend, als Papst, in der
Rechten ein Horn, in der den Linken den Kreuzstab. Zu seinen
Füßen ein Hahn. Rückseite: St. Paulus. Grisaille. 88X31,5 cm.
Schw. R.
FLÄMISCH. Anfang 17. Jahrh. Sogen. Meister der Winterland-
sdiaften.
220 Gebirgslandschaft mit Bauern Staffage. Verschnei-
tes Tal. Vorne die Landstraße, die nach links auf ein altes Ge-
mäuer unter Bäumen zuführt, belebt von einem Bauernwagen und
Fußgängern. Holz. 29X39,5 cm. G. R.
20