Metadaten

Feulner, Adolf; Hugo Helbing [Editor]
Hugo Helbing: Aus den Beständen zweier deutscher Museen - Frankfurter und Darmstädter Privatbesitz: Steinzeug, Fayencen, Majoliken, Porzellane, Plastik des Mittelalters und der Renaissance, Glas, Zinn, Silber, Bronze, Schmuck ... antiker Goldschmuck; Versteigerung: 5. und 6. Mai 1931 — Frankfurt am Main, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54580#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
BRONZE

362.

355. FRAGMENT eines Bronzefrieses, ornamentiert. FRANZÖSISCH, 14. JAHRHUNDERT
356. VORTRAGSKREUZ, Kupfer, vergoldet, getrieben und graviert, auf Holzkern. Vorderseite: Kruzifix zwischen
—- Maria und Johannes, oben der gute Hirte, unten Maria Magdalena. Rückseite: Gottvater und die vier Evangelisten.
Flöhe 84 cm. Aus Museum Sigmaringen stammend. ITALIEN, 15. JAHRHUNDERT
357. VORTRAGSKREUZ, wie vorstehend. Vorderseite Kruzifixus zwischen vier Heiligen, verziert mit Glassteinen
und geschliffenem Bergkristall. Rückseite: Gottvater und die vier Evangelisten. Höhe 36,5 cm.
ßö Museum Sigmaringen stammend. ITALIEN, 15. JAHRHUNDERT

358. VORTRAGSKREUZ, wie vorstehend. Vorderseite: Kruzifixus, die vier Evangelisten in runder Reliefdarstellung.
gD —— Rückseite : Schweißtuch der Veronika, vier Evangelisten und Ornamentik in Gravierung. Höhe 54 cm.
, Früher Museum Sigmaringen. ITALIEN, 15. JAHRHUNDERT
359. SCHWENKKESSEL, Bronze mit Reliefschmuck. Mittelfries mit Masken zwischen Füllhörnern und Greifen.
Ränder mit Eierstab. Bügelgriff als zwei sich begegnende Delphine. (Ansätze ergänzt.) Höhe 12 cm.
ITALIEN (Venedig?), um 1500
360. TISCHGLOCKE. Bronze mit Reliefschmuck. Oben und unten hängende Blätter, dazwischen leeres Wappenschild,
Blumen, Palmen und Lorbeer. Alter Klöppel. ITALIEN, um 1500
361. TISCHGLOCKE, Bronze gegossen, mit Reliefschmuck. Oben und unten Blattwerk. In der Mitte Gehänge mit
Früchten an Stierschädeln. Amor, Tiere und Profilkopf dazwischen. (Griff ergänzt.) ITALIEN, um 1500
' - ... '
BRONZEMÖRSER, umgekehrt glockenförmig, mit Reliefdekor. Umlaufender Fries mit Vasen, von Delphinen
gerahmt..Am den Rändern stehendes Blattwerk. Höhe 12 cm. ITALIEN, um 1500
363. ZWEI WEIHRAUCHGEFÄSSE in Bronze, kugelige Form, mit durchbrochen gearbeitetem Oberteil, a) Radiale
Felder, abwechselnd gebuckelt und mit Pflanzenornament verziert. Auf dem Unterteil reliefierte Heiligenfiguren.
Russisch. Höhe 15 cm. — b) Oberteil maßwerkartig ornamentiert. Unterteil glatt. Höhe 12 cm.
16. JAHRHUNDERT

365; HANDGLOCKE, KELCH UND PLATTE, a) Bronze, mit Figuren in Relief und Inschrift: Petrus Cheinens
z. • 4 feCjt 1 568. Höhe 11 cm. — b) Kupfer vergoldet. Auf dem Fuß Inschrift und Datierung 1588. Höhe 24,5 cm.
Aus Kloster Walkenried in Thüringen. — c) Messing, getrieben, mit Engel, der zwei Wappen hält.
Durchmesser 25,5 cm. DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT

366—367. ZWEI MÖRSER, der eine mit Stößel, a) Drachen als Henkel. Inschrift: In deo sps mea. Datierung 1590.
- Höhe 13 cm. — b) Delphin als Henkel. Laubwerk und Medaillon mit der Verkündigung Mariä in Relief.
. Wrift: ANNO SALUTIS NOSTRE 1746. Höhe 14,5 cm. ITALIENISCH, 1590 bzw. 1746

368—369. ZWEI MÖRSER mit Stößel, a) Schlanke Form, mit vier in Klauen endigenden Rippen. Höhe 18,5 cm. —
b) Mit Darstellung von Kinderreigen, darüber Kränze mit Wappen. Inschrift und Datierung 1582. Höhe 16 cm.
DEUTSCH. 16. JAHRHUNDERT
370. ZWEI AUSLAUFROHRE mit Fischkopf. Als Hahn Delphin. Länge 32 cm, 40 cm.
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
i?/
371. BRONZEMÖRSER mit Knopfhenkeln, eingezogenem Fuß und ausladendem Rand. Um die Mitte in Relief Vogel
y z'''' und Früchte, am Rand Ranken. Höhe 14 cm. OBERITALIEN, 16. JAHRHUNDERT
372. BRONZEFIGUR EINES KRIEGERS in Panzer und Helm, eine Keule in der erhobenen Rechten. Höhe 19,5 cm.
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
ZWEI BRONZE’STATUETTEN. a) Apollo, stehend. Höhe 13,5 cm. — b) Männliche Figur, stehend, mit Schild,
auf Sockel. Höhe 17,5 cm. ITALIEN, 16. JAHRHUNDERT
375-376. ZWEI KRUZIFIXE, Bronze vergoldet.
a> Höhe 12 cm’ NÜRNßERG' 16- JAHRHUNDERT. — b) Höhe 9 cm. 17. JAHRHUNDERT.
377 378. zzWEI BRONZEFIGUREN, vergoldet, a) Schreitende Frauengestalt in reich drapierter Gewandung. •—
b) Griff in Form eines Wassermanns mit Fischschwänzen und hoch erhobenen Armen. Höhe 16 cm, 5,5 cm.
< NIEDERLANDE bzw. ITALIEN, ANFANG 17. JAHRHUNDERT

29
 
Annotationen