Metadaten

Feulner, Adolf; Hugo Helbing [Editor]
Hugo Helbing: Aus den Beständen zweier deutscher Museen - Frankfurter und Darmstädter Privatbesitz: Steinzeug, Fayencen, Majoliken, Porzellane, Plastik des Mittelalters und der Renaissance, Glas, Zinn, Silber, Bronze, Schmuck ... antiker Goldschmuck; Versteigerung: 5. und 6. Mai 1931 — Frankfurt am Main, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54580#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
ANTIKE BRONZEN

469. BESCHLAGSTÜCK UND URÄUSSCHLANGE. Bronze, gegossen, mit grüner Patina, a> Hochreliefierter
Frauenkopf an einer mit Sphinxen und Skarabäus verzierten Platte, Rückseitig zwei Ösen. Höhe 19 cm. —

(Oberteil später.) — b) Bauch, abgeflacht, in Felder geteilt, mit Resten von Email, Schwanz als Dübel.
Höhe 11,5 cm. ÄGYPTISCH
470. KATZE, sitzend. Bronze, gegossen, mit grüner Patina, Höhe 5,7 cm, ÄGYPTISCH

471. GROSSE UND KLEINE GREIFENTATZE mit vier Zehen. Bronze, gegossen, mit grüner Patina. a) Auf den
Zehen eingravierte Härchen, vom Bein herabhängend ein glattes, umgebogenes Blatt. Oben abgebrochen.
Höhe 11 cm. — b> Oben ein Dorn. Höhe 3,9 cm. RÖMISCHE KAISERZEIT

472.


ZWEI BLEIPLATTEN, gegossen, Von einem Sarkophag. Vorn Reliefdekor, rückseitig glatt, a)Mit acht Rosetten
(eine fehlt), zwischen den oberen ein Medusenhaupt. 22X18 cm. Aus Aman. — b) In der Mitte eine Sphinx, in
den vier Ecken Rosetten, am rechten und linken Rand Perlschnur, 23X24X0,6 cm. Aus Sidon.
RÖMISCHE KAISERZEIT


473. TRAGHENKEL, Bronze, gegossen. Kantig, mit einer Öse in der Mitte des Bügels, dessen Ende in Spitzen aus-
läuft. Breite 22 cm. RÖMISCHE KAISERZEIT

474. ZWEI SCHALEN. Bronze, gegossen, mit grüner Patina, a) Auf hohem, reich profiliertem Fuß. Höhe 12 cm,
Durchmesser 20,3 cm. — b) Mit horizontalem, gestuftem, vielpassigem Rand und Ringfuß. Höhe 4 cm,
Durchmesser 19,5 cm. RÖMISCHE KAISERZEIT

475—476. ZWEI LÖWEN KÖPFE, getrieben, aus gebuckeltem runden Kupferblech, mit grüner Patina, a) Geschlossenes
Maul. Der Rand der Scheibe mit Punkten und Art Grätenmuster verziert. Durchmesser 22 cm. — b) Maul
geöffnet, mit üppiger Mähne. Durchmesser 18 cm. KOPTISCH bzw. RÖMISCHE KAISERZEIT
477. DREI FIBELN, PAAR HENKEL, BESCHLAGSTÜCK. Bronze, gegossen, teilweise mit grüner Patina.
a) Bügel geschwungen und in einem Knopf endigend. Nadel ganz erhalten. Länge 6 cm. — Frühe Kaiserzeit,
b) verziert mit eingeschlagenen Kreisen, Rillen und graviertem grätenartigen Muster (hohl). In der Schweiz
gefunden. Länge 7 cm. — Etruskisch, Hallstattzeit,
c) verzierter Bügel, sich oben zur Scheibe erweiternd. Länge 4,9 cm. — Frühe Römische Kaiserzeit,
d) Paar Henkel von einer Bronzeschale. Länge 5,2 cm. — Hellenistisch,
e) Kopf, mit weißem Haar an Schild, das Hals und Gewand zeigt. Angeblich im Bergischen ausgegraben.
Höhe 5,6 cm. — Provinzialrömisch.

478. FÜNF HENKEL. Bronze, gegossen, mit grünlicher Patina.
a) Kästchenhenkel, das am Bügel bewegliche Mittelteil endigt in eine Löwenhaut mit Kopf und Tatzen (von
denen eine fehlt). Höhe 9 cm. — Italisch, archaisch,
b) am oberen Ende Antilopenkopf, am unteren Kapitäl mit zwei Voluten, von dem aus ein weiblicher Kopf
herabhängt. Höhe 11,5 cm. — Frühe römische Kaiserzeit,
c) Kästchenhenkel, Mittelstück des (fehlenden) Bügels in eine Löwenhaut mit Kopf und (fehlenden) Tatzen
endigend. Höhe 4,7 cm. — Italisch, archaisch,
d) u. e) kantig, mit Querring an der Handhabe, beweglich in einem mit Rillen verzierten Mittelteil. Breite 12,2 cm,
9,5 cm. — Italisch.

479, EMAILFIBEL in Gestalt eines Seepferdchens. Bronze gegossen, mit Grubenschmelz. Länge 5,5 cm.
RÖMISCH, 2.-3. JAHRHUNDERT n. Chr.

;480-482. DREI ANTIKE BRONZEN.
a) Fuß, Auf runder Basis sitzender Löwe, der ein kapitellartiges Gebälkstück mit Dübel trägt. Höhe 11 cm.

34

483.x

Römisch.
b) Leuchterfuß, in Form einer mit glatten Kreisen verzierten Scheibe, auf drei Füßen. Höhe 3,7 cm. Bei
Brixen ausgegraben. Spätere Arbeit.
c) Strigilis. Schaufelförmige Erweiterung an den Enden des umgebogenen Bleches. Länge 12,2 cm. Römisch
SIEBZEHN SCHNALLEN UND BESCHLAGTEILE, Eisen, mit Flechtornamenten in Gold- und Silber-
tauschierung. MEROWINGISCH, 7. JAHRHUNDERT
 
Annotationen