Metadaten

Feulner, Adolf; Hugo Helbing [Editor]
Hugo Helbing: Aus den Beständen zweier deutscher Museen - Frankfurter und Darmstädter Privatbesitz: Steinzeug, Fayencen, Majoliken, Porzellane, Plastik des Mittelalters und der Renaissance, Glas, Zinn, Silber, Bronze, Schmuck ... antiker Goldschmuck; Versteigerung: 5. und 6. Mai 1931 — Frankfurt am Main, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54580#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
> 561. ZWEI FLÖTEN, Ebenholz gedreht, mit Besatzringen in Elfenbein (einige fehlen) und Stimmzug. Gezeichnet
/j/ X ~ c / Martin, Potsdam 1824 bzw. 1825. Auf dem alten Papp«Etui geschrieben: Wilhelm Hueck, Lüdenscheid«
fi b f 'cXM 1 1 Düsseldorf. Länge 95 cm.

562.x KUPFERNE KESSELPAUKE, auf drei profilierten Füßen, mit Beschlägen und sechs Stellschrauben.
Höhe 45 cm, Durchmesser 62 cm.

. 563-564.
Tb*~ L. 565.

SCHOTTISCHER DUDELSACK UND JAPANISCHES ZUPFINSTRUMENT. Länge 124 cm, 53 cm.
HACKEBRETT mit etwa 125 Saiten. Zwei verzierte Schallöcher. Angeblich von St. Johann in Pongan. Länge 129,
Breite 51 cm. — 18. Jahrhundert.

566—567. ZWEI NOTENPULTE, zusammenklappbar. a> Nußholz mit reichem Ornament, fein geschnitzt. —
v. Bemalt mit Instrumenten in feiner Lackmalerei. Höhe 40 cm, 29 cm.
ENDE 18. bzw. ANFANG 19. JAHRHUNDERT

ASTRONOMISCHE UND
GEOMETRISCHE MESSINSTRUMENTE / TASCHENUHREN

568.

569-571.


DREI UNIVERSALSONNENRINGE. Messing, fein graviert. c> Bez.: Johann Willebrand in Augspurg.
Durchmesser 13,5 cm, 13,5 cm, 8,5 cm. DEUTSCH, um 1700
Abb. Tafeb 14

ZWEI ZIFFERBLÄTTER: a> Von einer Sonnenuhr. Bronze vergoldet. — b> Von einem Astrolabium von
Christ. Schissler, Augsburg. DEUTSCH, 17. bzw. 16. JAHRHUNDERT

572—573. DREI KALENDARIEN: a> Versilbert und vergoldet. Durchmesser 4,8 cm. —. b> Silber, fein graviert und
teilweise rot ausgerieben. Mit braunem, gold«ornamentiertem Lederetui. Durchmesser 5 cm. — c> Ganz klein,
die äußeren Scheiben Silber. Durchmesser 1,7 cm. DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT
ZWEI SONNENRINGE, mit verschiebbaren Messingringen. Messing graviert. Durchmesser je 51/2 cm.
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT

sr ,574-

.l._ 575—576. ZWEI SONNENUHREN mit Kompaß, a) Holzgehäuse mit Elfenbeineinlagen und gravierten Verzierungen.
- / z Datiert 1583. 5X5 cm. — b> In reich ornamentiertem Gehäuse aus Buchs und Elfenbein, 1 lX71/2 cm.
Aßß_ Tafeb 14 DEUTSCH bzw. FRANZÖSISCH, ENDE 16. JAHRHUNDERT


577-579. DREI SONNENUHREN mit Kompaß aus Elfenbein, graviert. a> Bunt bemalt. 8,5X5,5 cm. — b> Mit
Kalendarium. 7X7 cm. Bez.: Charles B. Loud a Dieppe. — c> Holzgehäuse. 4,5X3,5 cm.
? Abb. Tafeb 14 DEUTSCH bzw. FRANZÖSISCH, 17. JAHRHUNDERT
580-581. ZWEI SONNENUHREN mit Kompaß. Messing, graviert, auf Holz. a> Horizontale Uhr. Höhe 18 cm. —
f . b) Schräge Uhr. Datiert 1635. Höhe 17,5 cm. 17. JAHRHUNDERT
582—583. ZWEI SONNENUHREN mit Kompaß. In Messinggehäuse, graviert. a> Rund. Durchmesser 5,5 cm. —
b) Bezeichnung: Butterfileid, Paris. Länge 7,8 cm. In Lederetui. FRANZÖSISCH, 17. JAHRHUNDERT

584—585. ZWEI SONNENUHREN. a> Mit Kompaß. In vergoldetem Bronzegehäuse mit getriebenem Deckel. Bez.:
I. D. 1622. Durchmesser 8 cm. — b) Auf Messingplatte. Bez,: Johann Engelbrecht, Beraunae in Bohem 1796.
Höhe 16,5 cm. DEUTSCH, 17. bzw. 18. JAHRHUNDERT
, A6b.Tafitt4
586. ÄQUINOKTIALSONNENUHR. Messing und Silber, reich und fein graviert. Auf der Unterseite Kalendarium.
Bez.: Johann Willebrand in Augspurg. 6,2X6,2 cm. AUGSBURG, um 1700
Abb. Tafeb 14
587-588. ZWEI ÄQUINOKTIALSONNENUHREN. a> Messing und Silber, reich graviert. Auf drei Füßen.
6,5X6,5 cm. — b> Messing, auf drei Füßen. Mit Kompaß. Bez.: J. Henrich Müller, Cassel. In braunem, gold«
ornamentiertem Lederetui. 5x/2 cm. DEUTSCH, 1. bzw. 4. VIERTEL 18. JAHRHUNDERT
, Abb. Tafeb 14
 
Annotationen