A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
622. x ZWEI KOMPASSE mit Windrose. Durchmesser 7,5 cm, 5 cm. a) Bez.: Saegeklein in Bremen.
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT
623. VIER MESSINSTRUMENTE, a) Lot, Messing auf Holz. — b) Bez.: Altometre Frank. — c) Elfenbeinplatte
mit Messingmontierung. — d> Messing.
624-626.
627.
/
V
MÖBEL
BRILLri, FERNROHR UND LEDERETUI mit Inhalt, a) Deutsch, 17. Jahrhundert. — b) Messing mit
Schlangenhaut. Englisch, 18. Jahrhundert, c) Mit Maßtafel u. Doppellineal in Elfenbein. Bez,: D. Harris London.
V Z/ ■ T A Äfb» 9
ACHTECKIGE TASCHENUHR mit gravierten Silberdeckeln. Vergoldetes Zifferblatt mit Darstellung.
Stundenzeiger. Werk gez.: G. Fabre A Paris.
Ep PARIS, ANFANG 17. JAHRHUNDERT
628—630. DREI SPINDELUHREN, in doppeltem Gehäuse, mit Sdilagwerk. a) Das innere Gehäuse Gold, durchbrochen
un<^ graviert. Werk bez.: Geo Champion London. — b) Die beiden Gehäuse Silber, durchbrochen und graviert.
Werk bez.: Nessel Laybach. — c) Die Gehäuse Silber, das innere durchbrochen und graviert, das äußere mit
e A Reliefdarstellungen. Werk bez.: Poy London. 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT
631-633. REISEUHR UND ZWEI UHRWERKE, a) Doppelgehäuse. Werk bez.: Ferdinand Burkhard. — Bayrisch —
b) Werk bez.: H. V. Vorst in de Ryp. — Holland. — c) Werk bez.: Garon, London.
1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT
634. x GOLDENE UHR MIT CHATELAINE. Schutzgehäuse getrieben, mit mythologischer Darstellung. Innen
bez.: Grantham, London. Beschau- und Meistermarke. Chatelaine Kupfer vergoldet, mit Chinoiserien in
// . durchbrochener Arbeit. Uhr: 4,5 cm, Chatelaine: 12 cm. LONDON, 18. JAHRHUNDERT
635. x TASCHENUHR, Gold „en trois couleurs" mit Trophäen und Blumen. Bez.: Jodin ä Paris. In Hülle mit
/( . , Schildpattschild. Durchmesser 5 cm. PARIS, 18. JAHRHUNDERT
636—640. VIER TASCHENUHREN UND ZWEI ZEIGER. a> In Goldgehäuse, mit Diamanten besetzt. Rcliefdar-
Stellungen. Bez.: Rosnilly Paris. — b> In Gold, mit Emailmalerei und Diamanten. Bez.: Grigson Paris. —
c) Goldgehäuse mit buntem Zellenemail. Paris. — d) In (späterem) Emailgehäuse. Werk bez.: Lep Bh a
Wien. — e> Zwei Zeiger, durchbrochen, mit Diamanten besetzt. PARIS bzw. WIEN, 18. JAHRHUNDERT
641. WIEGE, Nußbaum geschnitzt. Rechteckige Truhenform, auf dem überhöhten Kopfende geschweifter Aufsatz,
darin ein Wappen, Geschnitzte Leisten mit Wulsten und Geflecht. Abgebildet und besprochen bei Bode
Italienische Hausmcbel, Abb. 65. Länge 119 cm, Breite 55 cm, FLORENZ, 15, JAHRHUNDERT
Ab6. Tafeb 15.
KLEINE TRUHE, Nußbaum. Auf der Vorderseite Halbfigur zwischen Rankenwerk. (Ergänzungen.)
Höhe 39 cm, Breite 67 cm. ITALIEN, 16. JAHRHUNDERT
KLEINE TRUHE. Nußbaum mit Stucco-Einlagen. Auf der Vorderseite Wappen zwischen Fabeltieren.
Höhe 38 cm, Breite 74 cm. OBERITALIEN, 16. JAHRHUNDERT
/KLEINE TRUHE, Nußbaum, eingelegt. Wappenkartusche, figürliche Darstellungen und Ornamente.
Höhe 28 cm, Breite 52 cm. BOLOGNA, 16. JAHRHUNDERT
44
645.
KLEINE TRUHE, Nußbaum, mit Einlagen. Reiches Ornament. An der Vorderseite das Wappen der Familie
Marchese Tepoli zu Bologna, (Ergänzungen.) Höhe 44 cm, Breite 79 cm.
BOLOGNA, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
646. / KLEINE SCHNEIDERZUNFTTRUHE. Lindenholz, reich geschnitzt. Auf dem Deckel zwei Scheren, auf
der Vorderseite Adam und Eva, und Vertreibung aus dem Paradies. Höhe 35 cm, Breite 57 cm.
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
647. SCHREIBKOFFER mit als Schreibplatte dienendem, herunterklappbarem Vorderteil. Holz mit Beinintarsia.
Außen Wappen mit vier Vögeln. Höhe 53 cm, Breite 89 cm. SPANIEN, 16. JAHRHUNDERT
648. SCHREIBKOFFER mit abklappbarem, als Schreibplatte dienendem Vorderteil. Im Innern Schubladen um MitteL
türe in reicher Fassadenarchitektur mit Beinsäulen und =einlagen, teilvergoldet. Höhe 60 cm, Breite 99 cm,
Yiefe 39 cm. SPANIEN, 16. JAHRHUNDERT
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT
623. VIER MESSINSTRUMENTE, a) Lot, Messing auf Holz. — b) Bez.: Altometre Frank. — c) Elfenbeinplatte
mit Messingmontierung. — d> Messing.
624-626.
627.
/
V
MÖBEL
BRILLri, FERNROHR UND LEDERETUI mit Inhalt, a) Deutsch, 17. Jahrhundert. — b) Messing mit
Schlangenhaut. Englisch, 18. Jahrhundert, c) Mit Maßtafel u. Doppellineal in Elfenbein. Bez,: D. Harris London.
V Z/ ■ T A Äfb» 9
ACHTECKIGE TASCHENUHR mit gravierten Silberdeckeln. Vergoldetes Zifferblatt mit Darstellung.
Stundenzeiger. Werk gez.: G. Fabre A Paris.
Ep PARIS, ANFANG 17. JAHRHUNDERT
628—630. DREI SPINDELUHREN, in doppeltem Gehäuse, mit Sdilagwerk. a) Das innere Gehäuse Gold, durchbrochen
un<^ graviert. Werk bez.: Geo Champion London. — b) Die beiden Gehäuse Silber, durchbrochen und graviert.
Werk bez.: Nessel Laybach. — c) Die Gehäuse Silber, das innere durchbrochen und graviert, das äußere mit
e A Reliefdarstellungen. Werk bez.: Poy London. 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT
631-633. REISEUHR UND ZWEI UHRWERKE, a) Doppelgehäuse. Werk bez.: Ferdinand Burkhard. — Bayrisch —
b) Werk bez.: H. V. Vorst in de Ryp. — Holland. — c) Werk bez.: Garon, London.
1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT
634. x GOLDENE UHR MIT CHATELAINE. Schutzgehäuse getrieben, mit mythologischer Darstellung. Innen
bez.: Grantham, London. Beschau- und Meistermarke. Chatelaine Kupfer vergoldet, mit Chinoiserien in
// . durchbrochener Arbeit. Uhr: 4,5 cm, Chatelaine: 12 cm. LONDON, 18. JAHRHUNDERT
635. x TASCHENUHR, Gold „en trois couleurs" mit Trophäen und Blumen. Bez.: Jodin ä Paris. In Hülle mit
/( . , Schildpattschild. Durchmesser 5 cm. PARIS, 18. JAHRHUNDERT
636—640. VIER TASCHENUHREN UND ZWEI ZEIGER. a> In Goldgehäuse, mit Diamanten besetzt. Rcliefdar-
Stellungen. Bez.: Rosnilly Paris. — b> In Gold, mit Emailmalerei und Diamanten. Bez.: Grigson Paris. —
c) Goldgehäuse mit buntem Zellenemail. Paris. — d) In (späterem) Emailgehäuse. Werk bez.: Lep Bh a
Wien. — e> Zwei Zeiger, durchbrochen, mit Diamanten besetzt. PARIS bzw. WIEN, 18. JAHRHUNDERT
641. WIEGE, Nußbaum geschnitzt. Rechteckige Truhenform, auf dem überhöhten Kopfende geschweifter Aufsatz,
darin ein Wappen, Geschnitzte Leisten mit Wulsten und Geflecht. Abgebildet und besprochen bei Bode
Italienische Hausmcbel, Abb. 65. Länge 119 cm, Breite 55 cm, FLORENZ, 15, JAHRHUNDERT
Ab6. Tafeb 15.
KLEINE TRUHE, Nußbaum. Auf der Vorderseite Halbfigur zwischen Rankenwerk. (Ergänzungen.)
Höhe 39 cm, Breite 67 cm. ITALIEN, 16. JAHRHUNDERT
KLEINE TRUHE. Nußbaum mit Stucco-Einlagen. Auf der Vorderseite Wappen zwischen Fabeltieren.
Höhe 38 cm, Breite 74 cm. OBERITALIEN, 16. JAHRHUNDERT
/KLEINE TRUHE, Nußbaum, eingelegt. Wappenkartusche, figürliche Darstellungen und Ornamente.
Höhe 28 cm, Breite 52 cm. BOLOGNA, 16. JAHRHUNDERT
44
645.
KLEINE TRUHE, Nußbaum, mit Einlagen. Reiches Ornament. An der Vorderseite das Wappen der Familie
Marchese Tepoli zu Bologna, (Ergänzungen.) Höhe 44 cm, Breite 79 cm.
BOLOGNA, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
646. / KLEINE SCHNEIDERZUNFTTRUHE. Lindenholz, reich geschnitzt. Auf dem Deckel zwei Scheren, auf
der Vorderseite Adam und Eva, und Vertreibung aus dem Paradies. Höhe 35 cm, Breite 57 cm.
SÜDDEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT
647. SCHREIBKOFFER mit als Schreibplatte dienendem, herunterklappbarem Vorderteil. Holz mit Beinintarsia.
Außen Wappen mit vier Vögeln. Höhe 53 cm, Breite 89 cm. SPANIEN, 16. JAHRHUNDERT
648. SCHREIBKOFFER mit abklappbarem, als Schreibplatte dienendem Vorderteil. Im Innern Schubladen um MitteL
türe in reicher Fassadenarchitektur mit Beinsäulen und =einlagen, teilvergoldet. Höhe 60 cm, Breite 99 cm,
Yiefe 39 cm. SPANIEN, 16. JAHRHUNDERT