Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brücklmayr, G. [Bearb.]
Sammlung Oberingenieur G. Brücklmayr, München: altes Kunstgewerbe, Fayencen, Zinn, Instrumente, Uhren, Pfeifen, Möbel, Skulpturen, Miniaturen, alte Gemälde, ostasiatische Kunst; 28. und 29., 30. Mai 1931 — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54579#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54


55

57


58

<7 /..•

62



63

64

Zylindrische Kanne. Auf dem Deckel Abguß einer Münze und Peter
Rathmann. 1825. H. 31 cm. Im Boden Marke des Joh. Joachim Ulrich Rendsburg.
Hintze III, 1848.

Zwei Puppenschüsseln und drei -Teller. Glatt. (Ein Teller mit
Marke des Andreas Dambach, Nürnberg, gest. 1650. Hintze II, 241.) Nürnberg.
17./18. Jahrh. Dm. 9,5 bis 7 cm.

Drei Altarvasen, a) Ein Paar gedeckelt mit schrägen Riefelungen. Ge-
schwungene Henkel. Marken. Deutsch. 18. Jahrh. H. 25,5 cm; b) glatt, achteckiger
Fuß, graviert 1797. H. 23,5 cm.

Gewürzdose. L. 8,5 cm. Auf dem Schiebedeckel. Marke des Joh. Th. Müller
gest. 1824. Nürnberg. Hintze II, 448, dabei eiserne Lichtputzschere auf Untersatz
mit Marke. Ende 18. Jahrh.

Drei konischeWeinkannen. Eine mit Blumengravierung. Alle im Boden
mit dem kleinen Jungfrauenadler. Nürnberg nach 1812.
Vgl. Hintze II, S. 170. H. 26 und 23,5 cm.

60 Hohekonische Weinkanne. H. 30 cm. Henkel mit Marke des Heinrich
Müller, Rothenburg o. d. T. (erwirbt 1721 das Bürgerrecht). Vgl. Hintze VI, 1199.

52 Zwei runde glatte Platten, a) Dm. 31 cm. Marken des Bartholomäus
Landtsperger, München, stirbt 1655. Vgl. Hintze VI, 519; b) Dm. 39 cm. Marken
des Johann Joseph Schmiderer, München, Meister 1743, gest. 1756. Hintze VI,
553-

Abendmahlkanne. Walzenform, profilierter Ausguß. Im Boden Engelmarke
des I. A. Fischer. Deutsch. Um 1700. H. 28 cm. Tafel 1

65 Sieben kirchliche Geräte, a) Weihwasserwedel (Aspergill) L. 30 cm;
b) Doppelgefäß für hl. öl. H. 7 cm; c) zwei Weihwasserkessel in Eimerform mit

JK-o-nis cheWeinkanne; Trinkkrug, a) Graviert C H ST in Umrahmung.
H. 25,5 cm, auf dem Henkel Marken des Georg Rieger, München, Meister 1644,
gest. 1667. Vgl. Hintze VI, 522; b) H. 21 cm, im Deckel Marken des Joh. Georg
Teufel, Meister 1756. Hintze VI, 557.
Schnullergefäß. Mit Perlstäben verziert. Marken des Frz. Xaver Kreitmann,
München, Meister 1802. Hintze VI, 567.

Schale und Ter rine. Die Schale mit Fabeltierhenkeln und Marke. 18. Jahrh.
Dm. 19 cm. Die Terrine ohne Deckel gehenkelt, Dm. 19 cm, mit Marke des Joh.
Anton Rötter, Schongau in Obb. (erwähnt bis 1806). Hintze VI, 1242. z
Drei Taufkannen, a) Teile des Körpers spätgotisch (Fuß, Henkel und
Schnauze später ergänzt). H. 25 cm; b) barocke Form um 1700. H. 27 cm
Helmkanne mit gedrehten Riefelungen. H. 21 cm. *

56
Z<7-

59 Runde Platte, ein Paar Teller. Glatt, a) Dm. 28 cm. Im Boden Marke
des Adam Rösch, Rothenburg o. d. T. (erwirbt 1685 das Bürgerrecht). Hintze VI,
ii95;.,b)-Dm. 22 cm. Marke des Joh. Wendel Günzler, Rothenburg o. d. T., Meister
1805. Hintze VI, 1209.
 
Annotationen