Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Pfarr, Karl [Bearb.]
Sammlung Karl Pfarr - Frankfurter und anderer Privatbesitz: Keramik, Silber, Plastik, Bronzen, Stoffe, antike Möbel, Tapisserien, Teppiche, alte und moderne Gemälde, ostasiatische Kunst : Versteigerung Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. Juni 1931 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74689#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

1° °

KLEINE VASE, bimförmig, auf eingezogenem, oben ausladendem, kurzem Hals. Grauweißer, harter Scherben
mit türkisblauer, tupfig geronnener Glasur und auberginefarbenen, geflossenen Spritzflecken. Holzsockel. Kleine
Reparatur. Höhe 13,5 cm. jfif) U H/ ' UM 1800
634. GROSSER CACHEPOT mit geschweifter Wandung und leicht eingezogenem Hals, bemalt in Unterglasurblau
mit Glückszeichen, Emblemen, Blumenzweigen und ^körben, auf mäanderförmigem Tischchen, Darüber und
darunter Ornamentbordüren. ^ty
635. GARTENFONTAINE mit tiefer, geschweifter Schale mit ausladendem Rand, auf ornamentiertem, profiliertem
Fuß. Dekoriert mit Figuren^ und Ornamentfriesen in Relief. Grund mit gelber, die Figuren und Friese mit
farbiger, meist blauer und eräMer Gl^ur-Höhe 82 cm, Durchmesser 72 cm.


KANTON

,636-638. VERSCHIEDENE TASSEN: a) Ober= und Untertasse. Lotosblüten und ^blätter. Familie rose=Dekor. — b)Fünf
Ober= und vier Untertassen. Blau=weißer Dekor. — c> Zwei Untertassen. Blütenrankenreliefs. Braunrote Bocaro-
wäre. t 3° -+ ^
DREI VÄSCHEN: a> Balusterförmig mit kleinen Elefantenkopfhenkeln und eingepreßten Ornamenten. Türkis-
blaue, feingesprüngelte Glasur. MING=Zeit. — b> Flaschenförmig, türkisblaue, fein gesprüngelte Glasur. Holz-
sockel. — c> Schnupffläschchen, balusterförmig. Sang de boeuf^Glasur.

639-64


642. FLACHE SCHALE mit achtfach gewelltem Rand, auf Ringfuß. Dunkellawendelblaue clair de lune=Glasur.

Durchmesser 25 cm.

CHÜN yAO=Typ

643. FLASCHENVASE, birnförmig, mit schlankem Hals. Hellgrauer, porzellanharter Scherben mit lawendelblauer,
dickgeflossener,

e-Glasur. Höhe 32,5 cm.

CHÜN yAO^Typ


644. PAAR TEMPELLÖWEN, Männchen und Weibchen. Dunkeltürkisgrüne, stellenweise dickgeflossene Glasur.
Höhe je 17 cm. ( / 0=0 .__
645.x FLACHE SCHÜSSEL auf Ringfuß. Weiß glasiert mit schwarzer und blauer Bemalung. Im Spiegel und um
diesen, getrennt durch schmale Rankenborten, umrandete Schriftzeichen auf Blättermustergrund. Außen abwechselnd
je vier größere und kleinere Pflanzenmotive. Braune, weitmaschige Sprüngelung. Durchmesser 25 cm.
PERSIEN, 18. JAHRHUNDERT

PLASTIK, BRONZE U. A.


646.x TIERFIGUR, büffelartig. Eisen, mit stark verwittertem Rost überzogen. Höhe 14 cm, Länge 20 cm.
ERSTES JAHRTAUSEND n. Chr.
647.x GROSSES OPFERGEFÄSS, Ting. Runder Kessel auf drei keulenförmigen Füßen mit Tao tie=Masken, zwei
aufsteigenden, flachen, leichtgeschweiften Henkeln. Der Deckelgriff, gleichzeitig Fuß des schalenartigen Deckels,
mit drei gehörnten Fabeltieren in Hochrelief, Friese von stilisierten Drachenmotiven auf Mäandergrund in feinem
Flachrelief. Bronze mit brauner, rotgefleckter Patina. Höhe 32 cm, Durchmesser 35 cm. SUNG=Zeit
— — — - —



648.x KRIEGSGOTT KUAN TI, stehend, die Hände in den weiten Ärmeln verborgen. Dunkelpatinierte Bronze mit
feiner Goldlackmalerei, das Gesicht in Rotlack. Höhe 26 cm. ^ &, Späte MING=Zeit, 17. JAHRHUNDERT
648. afBUDDHISTISCHE FIGUR, auf ornamentiertem Lotossockel, mit kronenartigem Kopfschmuck, vor einem
(späteren) Nimbus sitzend. Bronze, feuervergoldet. Höhe (ohne Aureole) 18 cm.
^^ TIBET, 18. JAHRHUNDERT

/rt_

650-654.x VIER BRONZEFIGUREN UND SPIEGEL:

e) Spiegel mit Löwen und Vögeln auf Weinranken in Relief.


649.x BUDDHISTISCHE GOTTHEIT, auf Lotossockel sitzend, rit reichem Schmuck, besetzt mit Türkisen und
Lapislazuli. Bronze, feuervergoldet. Höhe 15 cm. Zerf %CT TIBET, 18. JAHRHUNDERT

JAPAN, 18. JAHRHUNDERT
CHINA, um 1800

a) Dharmafigur, auf Schilf stehend. Höhe 9,5 cm.
b) Sitzender Lohan mit Schriftrolle. Höhe 7,5 cm.
c) Einer der acht Unsterblichen, auf Sockel stehend, ein Körbchen am Stab tragend. Höhe 24 cm.

CHINA, 18. JAHRHUNDERT
d) Göttin Kuan yin mit fliegendem Gewand, auf Lotossockel stehend, vergoldet. Höhe 21,5 cm.
CHINA, 18. JAHRHUNDERT
TANG-Stil, CHINA

655, PORTRAITFIGUR eines Shinto^Priesters mit schwarzer Haube, sitzend, die Hände zum Gebet gefaltet, Holz,
bemalt mit Gold= und verschiedenfarbigem Lack. Auf Schwarzlackbank. Höhe der Figur 49 cm.
JAPAN, 18. JAHRHUNDERT
 
Annotationen