*149 STUHL.
Eiche, geschweiftes Gesteh. Sitz gepolstert. Bezug: karminroter Samt. H. 105 cm.
RHEINISCH, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
150 NIEDERER SCHEMELSTUHL.
Nußholz. Gespreizte kannelierte Beine, gebogene geschnitzte Lehne mit Aluschelnische,
darüber drei Voluten mit Akanthuslaub. H. 85 cm.
SÜDDEUTSCH, um 1700.
151 SCHEMELSTUHL VON 1712.
Nußholz, vier gespreizte kannelierte Beine (Eiche). Lehne gebildet aus zwei geschnitzten
Pilastern mit Blattwerk, in der Mitte des Querbrettes zwei Schilde mit Schwänen,
flankiert von der Jahrzahl 1712. LI. 86 cm.
SCHWEIZ, 1712.
152 SCHEMELSTUHL.
Eiche, vier gespreizte gedrechselte Beine, Rücklehne Nußliolz. Reich geschnitzt, in der
Mitte Maske in Knorpeb und Ohrmuschelwerk übergehend, oben geflügelter Engels:
köpf. H. 98 cm.
SCHWEIZ(?), 17. Jahrhundert.
153 BAUERNSTUHL VON 1781.
Nußholz. Vier gespreizte Beine, geschnitzte Lehne mit RocaiHcn und herzförmigem Aus-
schnitt, darunter Kartusche mit C. K. 1781. H. 102 cm.
SÜDDEUTSCH, 1781.
154 BAUERNSTUHL.
Eiche. Vier gespreizte Beine, durchbrochene Rücklchne in Form von ineinanderges
schlungenen stilisierten Ranken. H. 97 cm.
DEUTSCH, 18. Jahrhundert.
155 BEMALTES BAUERNBETT MIT BALDACHIN.
Weichholz. Vier Balusterpfosten tragen den Baldachin. Blau gestrichen mit marmorierten
hellroten Feldern. Kopfende und Baldachin bemalt: Maria Immaculata bzw. Mariae
Himmelfahrt, umgeben von Blumengewinden mit Rocaillen. H. 190, B. 187, T. 42 cm.
TIROL oder OBERBAYERN, 18. Jahrhundert.
156 GESCHNITZTER UND BEMALTER BAUERNSCHRANK.
Weichholz. Zweitürig, mit Pilastern vor den abgeschrägten Pfosten; entsprechende
Schlagleiste. Die vier gerahmten Türfüllungen und der Giebel mit mannigfachen Oma:
menten im Louis XVI.: Stil. Bekrönung: Urnenvase. Blauer Grundton; Bemalung in
lichten Farben. H. 215, B. 165, T. 52 cm.
SÜDDEUTSCH, Ende 18. Jahrhundert. Aus Donauwörth. Tafel III
157 EINTÜRIGER TANNENHOLZSCHRANK.
Bemalt in verschiedenem Braun und Weiß in Nachahmung von Intarsia; in den zwei
Kassettenfeldern der Tür Alädchen mit Amor bzw. Putto mit Fruchtkörben. Dazwischen
Blumensträuße. Pfosten mit Rankenwerk. H. 135, B. 77, T. 45 cm.
SÜDDEUTSCH, 18. Jahrhundert.
19
Eiche, geschweiftes Gesteh. Sitz gepolstert. Bezug: karminroter Samt. H. 105 cm.
RHEINISCH, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
150 NIEDERER SCHEMELSTUHL.
Nußholz. Gespreizte kannelierte Beine, gebogene geschnitzte Lehne mit Aluschelnische,
darüber drei Voluten mit Akanthuslaub. H. 85 cm.
SÜDDEUTSCH, um 1700.
151 SCHEMELSTUHL VON 1712.
Nußholz, vier gespreizte kannelierte Beine (Eiche). Lehne gebildet aus zwei geschnitzten
Pilastern mit Blattwerk, in der Mitte des Querbrettes zwei Schilde mit Schwänen,
flankiert von der Jahrzahl 1712. LI. 86 cm.
SCHWEIZ, 1712.
152 SCHEMELSTUHL.
Eiche, vier gespreizte gedrechselte Beine, Rücklehne Nußliolz. Reich geschnitzt, in der
Mitte Maske in Knorpeb und Ohrmuschelwerk übergehend, oben geflügelter Engels:
köpf. H. 98 cm.
SCHWEIZ(?), 17. Jahrhundert.
153 BAUERNSTUHL VON 1781.
Nußholz. Vier gespreizte Beine, geschnitzte Lehne mit RocaiHcn und herzförmigem Aus-
schnitt, darunter Kartusche mit C. K. 1781. H. 102 cm.
SÜDDEUTSCH, 1781.
154 BAUERNSTUHL.
Eiche. Vier gespreizte Beine, durchbrochene Rücklchne in Form von ineinanderges
schlungenen stilisierten Ranken. H. 97 cm.
DEUTSCH, 18. Jahrhundert.
155 BEMALTES BAUERNBETT MIT BALDACHIN.
Weichholz. Vier Balusterpfosten tragen den Baldachin. Blau gestrichen mit marmorierten
hellroten Feldern. Kopfende und Baldachin bemalt: Maria Immaculata bzw. Mariae
Himmelfahrt, umgeben von Blumengewinden mit Rocaillen. H. 190, B. 187, T. 42 cm.
TIROL oder OBERBAYERN, 18. Jahrhundert.
156 GESCHNITZTER UND BEMALTER BAUERNSCHRANK.
Weichholz. Zweitürig, mit Pilastern vor den abgeschrägten Pfosten; entsprechende
Schlagleiste. Die vier gerahmten Türfüllungen und der Giebel mit mannigfachen Oma:
menten im Louis XVI.: Stil. Bekrönung: Urnenvase. Blauer Grundton; Bemalung in
lichten Farben. H. 215, B. 165, T. 52 cm.
SÜDDEUTSCH, Ende 18. Jahrhundert. Aus Donauwörth. Tafel III
157 EINTÜRIGER TANNENHOLZSCHRANK.
Bemalt in verschiedenem Braun und Weiß in Nachahmung von Intarsia; in den zwei
Kassettenfeldern der Tür Alädchen mit Amor bzw. Putto mit Fruchtkörben. Dazwischen
Blumensträuße. Pfosten mit Rankenwerk. H. 135, B. 77, T. 45 cm.
SÜDDEUTSCH, 18. Jahrhundert.
19