Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Glasmalereien, Silber, Metallarbeiten, alte Möbel, Holzskulpturen, Gemälde alter Meister - aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u. a. B.: Sammlung Prof. Wilh. Horst, Darmstadt - Kriegs- und Jagdwaffen des 16. bis 18. Jahrhunderts — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8217#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 BLUMEN GEFÄSS, SAUCIERE, TASSE MIT UNTERTASSE. Die
beiden ersten weiß, die letzte vierfarbig, a) Halbrund, korbförmig.
Marke C. T. Mosbach. Letztes Viertel 18. Jahrh. H. 8, B. 18,5 cm.
- b) Muschelform. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. L. 17 cm. —
c) Blumen. Marke T. Schwaben. 18. Jahrh. — Dabei: zwei kleine
Sockel. Ebenso.

13 PLATTE, FÜNF TELLER, a) Viereckig, geschweift. Blumen in
Muffelfarben. Süddeutsch, in Straßburger Art. 2. Hälfte 18. Jahrh.
L. 43 cm. — b—f) Vierfarbig, Blumendekor, einer mit Rot. Zwei
mit Marke K. Künersberg, die übrigen schwäbisch. 2. Hälfte
18. Jahrh. Durchm. 24,5 bis 22 cm.

14 VIER TELLER, OVALE PLATTE, a) Blau. Fruchtstück mit Vö*
geln. Marke B. K. Bayreuth. Knöller 1728/44. Durchm. 22 cm. —
b) Blau. Barockes Blumenornament. Fränkisch (Nürnberg?). Mitte
18. Jahrh. Durchm. 29 cm. (Sprung.) — c) und d) Vierfarbig, bzw.
blau und mangan. Marke J. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
Durchm. 21 und 22 cm. — e) Blau und mangan. Architektur, ge-
schwammte Bäume. Wohl Künersberg. 18. Jahrh. L. 40 cm.

15 RUNDE PLATTE, DREI TELLER. Blauweiß. Platte, ein Teller
Wappen von Sachsen*Meiningen, Monogramm. Marke S. M. Pots*
dam 1714. Aus dem Hochzeitsservice der Elisabeth * Sophie von
Preußen, Tochter des großen Kurfürsten, Gemahlin Herzog Ernst
Ludwigs von Sachsen*Meiningen. Vergl. Riesebieter S. 195, Abb. 222.
Durchm. 33,5 und 25 cm. — Die beiden andern Nelken. Straßburg.
18. Jahrh. Durchm. 22,5 cm.

16 GROSSE, BAUCHIGE VASE. Blauweiß. Chinesenfiguren und
Elefanten in Landschaft. Niedriger Hals (ergänzt). Blaumarke.
Frankfurt. 18. Jahrh. H. 40 cm.

17 ZUCKERDOSE, EIN PAAR TELLER, UNTERTASSE. Blau*
maierei: Ostasiatische Blumen. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
Zuckerdose mit Birnknauf (bestoßen). H. 10, L. 14 cm. Teller und
Untertasse Durchm. 22 und 13 cm.

18 SECHS APOTHEKERTÖPFE, FELDFLASCHE, a) Vier vierfarbig,
Schild und Girlande bzw. Rokokokartusche; zwei blauweiß, Blumen*
kränz; zwei Männer mit Schild. H. 19 bis 14 cm. — b) Monogramm.
Zinndeckel. H. 29 cm. Süddeutsch. Ende 18. Jahrh.

19 ZWEI WALZENKRÜGE. Vierfarbig. Inschriften: „Es lebe mein
Bräutigam", „Es lebe meine Braut". Süddeutsch. 18. Jahrh. —
Dabei: Walzenkrug. Steinzeug, blauweiß. Springendes Pferd.
Westerwald. 18. Jahrh. Zinndeckel. H. 17,5, 19,5 und 17 cm.

20 PLATTE, HELMKANNE, a) Durchbrochen auf Ringfuß, Engels*
köpf und Ornament in Gelb und Blau. Oberitalien. 18. Jahrh.
Durchm. 27 cm. — b) Fünffarbiges Behangmuster und Wappen.
Rouen. H. 23 cm. Repariert.

2
 
Annotationen