Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Glasmalereien, Silber, Metallarbeiten, alte Möbel, Holzskulpturen, Gemälde alter Meister - aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u. a. B.: Sammlung Prof. Wilh. Horst, Darmstadt - Kriegs- und Jagdwaffen des 16. bis 18. Jahrhunderts — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8217#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54 FIGURENSCHEIBE MIT WAPPEN DES JOSUE HEINRICH
VON ZUG 1656. Das Leichenschießen. (Der jüngste Sohn, der
es nicht übers Herz bringt, auf die Leiche seines Vaters zu schießen,
wird vom Richter zum Erben erklärt.) Oben Spruch. Unten neben
dem Wappen Inschrift: He(rr) Josue Heinrich von Zug der Zeit
regierender Landvogt der Graffschafft Sargans Anno 1(6)56. Mono;
gramm MM Zug * Michael Müller Zug, tätig seit c. 1650, gest. 1682.
33X22 cm. Drei feine Sprünge. Tafel II

55 FIGURENSCHEIBE DES ISACFI ELSENER 1676. In Spitzbogen
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes, in den Zwickeln
oben die Heiligen Sebastian, Barbara, Leonhard und Antonius d. Er.
Unten das Stifterehepaar mit zwölf Kindern und ihre beiden Wap*
pen. Inschrift: Jsach Elsener, des Rhats Zug gewesener Seckeh
meister zu Mentzige, F. Maria Lantwingin sin Eeg. 1676. Schweiz.
1676. 33X21,5 cm.

56 FIGURENSCHEIBE DES PLACIDUS SCHUHMACHER, PF AR,
RER IN SCHONGAU 1632. Die geistliche und die weltliche Macht,
geführt von Papst und Kaiser, beten kniend den Namen Jesu an,
der in einer Engelwolke erscheint, rechts unten das von einem
Engel gehaltene Wappen; links der kniende Stifter in Chorhemd.
Dazwischen Schrifttafel: „Placidus Schuhmacher Parochus in Schorn
gau A. C. N. POM FECIT MDCXXXII. Bayrisch. 1632. 32X21 cm.

Tafel I

57 BAUERNSCHEIBE 1632. Dem Stifter gegenüber steht seine Frau
ihm den Becher kredenzend; oben pflügt der Stifter mit drei Joch
Ochsen. Unten Inschrift: teilweise unleserlich und 1632. Schweiz.
33X22 cm.

58 FIGURENSCHEIBE DES JAKOB NEGELIN 1647. In Rundbogen
Jakob die Schafe Labans hütend. Gen. 30 Cap. und Spruch. Unten
zwischen den Wappen: „Jakob Negelin of Brunnen alter Seckel?
meister der Kirchen Kilchberg wurd getauft den 12. Juni Ao. 1579,
hielte Hochzeit mit Bärbel Wunderlin von Meilen den 26. Juny 1597,
sind beide noch im Leben solangs God gefeiig. 1647. Schweiz. 1647.
25X21 cm.

59 STADTSCHEIBE VON ST. GALLEN 1666. Zwischen einem
Bannerträger und einem Hellebardier stehen die beiden kleinen
Stadtschilde unter dem bekrönten Reichswappen Darunter: „Die
Statt Sant Gallen 1666". Oben eine Ansicht der Stadt St. Gallen
mit den Bleichefeldern und dem Schützenplatz im Vordergrund.
Schweiz. 1666. (Vielleicht von H. Casp. Gallati in Wil.) 32,5X21 cm.

60 FIGURENSCHEIBE DES „HANS HAGELSTAIN, gen. Thoman
Anno 1587". In der Mitte drei Bildchen: Herakles bezwingt den
Stier; Herakles tötet Nessus; Cleopatra zwischen zwei allegori*
sehen Frauengestalten (Ruhm und Vergänglichkeit); in den Eck*
zwickein die Trägheit und die Fortuna. Unten Inschrifttafel.
Schweiz. 1587. 32X22 cm.

6
 
Annotationen