Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Glasmalereien, Silber, Metallarbeiten, alte Möbel, Holzskulpturen, Gemälde alter Meister - aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u. a. B.: Sammlung Prof. Wilh. Horst, Darmstadt - Kriegs- und Jagdwaffen des 16. bis 18. Jahrhunderts — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8217#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SKULPTUREN

DEUTSCH. 1. Hälfte 15. Jahrh.

364 Corpus Christi. Die Füße übereinander genagelt, der linke
Unterarm fehlt. Lindenholz. Reste einer späteren Fassung. H. 53 cm.

FRÄNKISCH. Um 1480.

365 Leuchterengel. Stehend, in langem Gewand. Lindenholz,
vollrund. Braun gebeizt. Flügel ergänzt. H. 66 cm.

OBERRHEIN. Um 1490.

366 Maria mit dem Kinde. Die auf der Mondsichel stehende
Madonna hält mit beiden Händen quer vor der Brust das nackte
Kind in den Zipfeln ihres Mantels. Vollrunde Holzstatuette, alte
übergangene Fassung. H. 50 cm. Die Zacken der Krone und der
Kopf des Kindes ergänzt.

FRÄNKISCH. Ende 15. Jahrh.

367 A u f e r s t e h u n g s c h r i s t u s. Mit Mantel und Dornenkrone;
die rechte Hand auf die Brustwunde zeigend. Holz, vollrund. Ge*
faßt. H. 72 cm.

SÜDDEUTSCH. Ende 15. Jahrh.

368 Hl. Sebastian. Von Pfeilen durchbohrt, der linke Arm über
den Kopf erhoben. Holz, fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt. Alte,
übergangene Fassung. Ergänzt. H. 94 cm.

ITALIENISCH. Ende 15. Jahrh.

369 Christusbüste. Das Haupt leicht geneigt. Über den Schultern
ein roter Mantel. Cartapesta. Vollrund, alt gefaßt. H. 49 cm.

SCHWÄBISCH. Um 1500.

370 Hl. Anna s e 1 b d r i 11. Mutter Anna sitzend, mit Kopftuch.
Auf ihrem rechten Knie sitzt das nackte Jesuskind, segnend, auf
dem linken die kleine Maria anbetend. Vollrunde Wandgruppe,
im Rücken ausgehöhlt. Holz, braun gebeizt. H. 62 cm.

BAYRISCH. Um 1500.

371 Büste des hl. Benno. Als Bischof, mit Buch und Fisch. Holz,
vollrund. Gefaßt. FI. 47,5 cm.

SÜDDEUTSCH. Anfang 16. Jahrh.

372 Ii 1. Anna. Auf ihrem linken Arm sitzt die kleine Maria. Wand*
figur mit ausgehöhlter Rückseite. Holz. Alte, übergangene Fassung.
H. 38 cm.

373 Anbetung der hl. drei Könige. Im Hintergrunde Archi*
tektur. Holzrelief, braun gebeizt. 56X42 cm.

374 Trauernder Johannes. Halbfigur mit Buch. Holz, vollrund,
gefaßt. H. 37 cm. Konsole mit Wappen ergänzt. H. 21 cm.

37
 
Annotationen