232 ZWEI SCHWERTER. Kantiger Knauf mit Knöpfen. Sonst wie
Nr. 231.
233 ZWEI SCHWERTER. Knauf als Tierkopf gebildet, bzw. kantig
mit Rosette. Sonst wie Nr. 231.
234 SCHWERT. Kugelknauf, Griff und Parierstange Eisen, geschnitten
mit Volutenornament. Klinge graviert: Reiter und Inschrift „Pro
Deo, Fides et Patria; Vivat“. Deutsch. Um 1700. L. 111 cm.
235 SCHIAVONESCHWERT, GROSSER HIRSCHFÄNGER, a) Gitter*
korb, Griff drahtumwickelt. Italien. Um 1600. L. 96 cm. — b) Horn*
griff, spiralig geriefelt; Klinge graviert: Jagdszenen, Trophäen, /•
Lederscheide mit Messingmundstück und *Ortband. 18. Jahrh.
L. 77 cm.
236 FÜNF SÄBEL. Eiserne Knäufe, Hülsen mit Leder oder Draht, a),
b) und c) durchlöchertes Stichblatt. ■— d) und e) Mit gebogenen
Abwehrstangen und Spangenkorb bzw. Handschutz. Ende 17. Jahrh..
237 DREI SCHWERTER, a) Kurzschwert mit gebogener Parierstange.
— b) Langes Schwert mit großer Muschel als Handschutz. — c) Un*
vollständig; Ausgrabung. 16./17. Jahrh.
238 DREI DEGEN. Zwei Hülsen drahtumwickelt, a) Kugelknauf und
Faustschutz. Bronze reliefiert. — b) Knauf und Faustschutz Eisen.
— c) Griff mit Schnur unwickelt; gerade Parierstange, dreikantige
Klinge. Eisenscheide. 18. Jahrh.
239 ZWEI KORBDEGEN. Flacher bzw. kugeliger Knauf. S*förmig
gebogene Parierstangen, Parierring mit Rankenwerk graviert; gra*
vierte Klingen. 17. Jahrh.
240 SIEBEN VALONEN (sogen. Schweden*Degen). Vorwiegend eiserne
Knäufe, drahtumwickelte Hülsen, alle mit Flinterabwehrstangen und
reliefierten Stichblättern. 17. Jahrh.
241 DREI DOLCHE. Eiserne Knäufe (einer geschnitten), drahtum*
wickelte Hülsen, nach abwärts gebogene Stangen, breite Klingen.
Ende 16. Jahrh.
242 POLNISCHER SÄBEL. Knauf fehlt. Holzhülse gerillt, gebogene
Klinge, Lederscheide. L. 90 cm.
243 DREI HIRSCHFÄNGER, a) Hirschhorngriff. Geschlossener Griff*
bügel und Pariering. 17. Jahrh. — b) Florngriff, Messingbeschläg,
Scheide mit gravierter Klinge: „Vivat Pandur“ und Besteck.
18. Jahrh. — c) Horngriff. Gebläute Klinge, Scheide. Ende 18. Jahrh.
244 ZWEI BEILE. Cirka 800 n. Chr. Mit neuen Holzgriffen. ■«»
245 EIN PAAR STEINSCHLOSSPISTOLEN. Geschnitzt. Gravierte
Messingmontierung, runder Lauf. 18. Jahrh. L. 52 .cm.
25
Nr. 231.
233 ZWEI SCHWERTER. Knauf als Tierkopf gebildet, bzw. kantig
mit Rosette. Sonst wie Nr. 231.
234 SCHWERT. Kugelknauf, Griff und Parierstange Eisen, geschnitten
mit Volutenornament. Klinge graviert: Reiter und Inschrift „Pro
Deo, Fides et Patria; Vivat“. Deutsch. Um 1700. L. 111 cm.
235 SCHIAVONESCHWERT, GROSSER HIRSCHFÄNGER, a) Gitter*
korb, Griff drahtumwickelt. Italien. Um 1600. L. 96 cm. — b) Horn*
griff, spiralig geriefelt; Klinge graviert: Jagdszenen, Trophäen, /•
Lederscheide mit Messingmundstück und *Ortband. 18. Jahrh.
L. 77 cm.
236 FÜNF SÄBEL. Eiserne Knäufe, Hülsen mit Leder oder Draht, a),
b) und c) durchlöchertes Stichblatt. ■— d) und e) Mit gebogenen
Abwehrstangen und Spangenkorb bzw. Handschutz. Ende 17. Jahrh..
237 DREI SCHWERTER, a) Kurzschwert mit gebogener Parierstange.
— b) Langes Schwert mit großer Muschel als Handschutz. — c) Un*
vollständig; Ausgrabung. 16./17. Jahrh.
238 DREI DEGEN. Zwei Hülsen drahtumwickelt, a) Kugelknauf und
Faustschutz. Bronze reliefiert. — b) Knauf und Faustschutz Eisen.
— c) Griff mit Schnur unwickelt; gerade Parierstange, dreikantige
Klinge. Eisenscheide. 18. Jahrh.
239 ZWEI KORBDEGEN. Flacher bzw. kugeliger Knauf. S*förmig
gebogene Parierstangen, Parierring mit Rankenwerk graviert; gra*
vierte Klingen. 17. Jahrh.
240 SIEBEN VALONEN (sogen. Schweden*Degen). Vorwiegend eiserne
Knäufe, drahtumwickelte Hülsen, alle mit Flinterabwehrstangen und
reliefierten Stichblättern. 17. Jahrh.
241 DREI DOLCHE. Eiserne Knäufe (einer geschnitten), drahtum*
wickelte Hülsen, nach abwärts gebogene Stangen, breite Klingen.
Ende 16. Jahrh.
242 POLNISCHER SÄBEL. Knauf fehlt. Holzhülse gerillt, gebogene
Klinge, Lederscheide. L. 90 cm.
243 DREI HIRSCHFÄNGER, a) Hirschhorngriff. Geschlossener Griff*
bügel und Pariering. 17. Jahrh. — b) Florngriff, Messingbeschläg,
Scheide mit gravierter Klinge: „Vivat Pandur“ und Besteck.
18. Jahrh. — c) Horngriff. Gebläute Klinge, Scheide. Ende 18. Jahrh.
244 ZWEI BEILE. Cirka 800 n. Chr. Mit neuen Holzgriffen. ■«»
245 EIN PAAR STEINSCHLOSSPISTOLEN. Geschnitzt. Gravierte
Messingmontierung, runder Lauf. 18. Jahrh. L. 52 .cm.
25