Spanisch, 17. Jahrh.
68 BETENDE MADONNA. Auf einer Mondsichel mit zwei Engelsköpfchen stehend. Lange
Locken. Das gegürtete Gewand mit Goldornament auf weißem Grund, der Mantel mit
Goldornament auf hellblauem Grund. Holz. Vollrund. Reichliche Reste der alten Fassung.
Auf zugehöriger Konsole in Form eines Pfeilerkapitells. H. 124 cm.
Schule von Valladolid, 2. Hälfte 17. Jahrh.
Kreis des Christobal Velazquez
69 DIE KASELVERLEIHUNG AN DEN HL. ILDEFONS. Auf einer Engelwolke schwebt
Maria herab, in den Händen die Casula, rechts kniet der Heilige mit ausgebreiteten
Armen. Im Hintergrund Architektur und auf Wolken schwebende Engel. H. 210, B. 135
cm. Holzrelief. Alte farbige Fassung.
Abgebildet bei A. L. Mayer, Spanische Barockplastik. München 1923. Tafel 63. Tafel V
Italien, frühes 16. Jahrh.
70 NACKTE STEHENDE GÖTTIN. Im geknoteten Haar ein Diadem tragend, die rechte
Hand faßt an die Brust. Bronze. Lackpatina. H. 27,5 cm. Marmorsockel.
Deutsch, Mitte 17. Jahrh.
71 MÄDCHEN IM KINDERSTUHL SITZEND. Mit Mühlsteinkrause und Halskette, in der
Hand eine Wurst, vor ihm ein Hündchen. Speckstein mit Teilvergoldung; an den Seiten
Kartuschen mit Inschriften: Johanes Bauer, Maria Beir . .(?) H. 9 cm.
Fränkisch, 18. Jahrh.
72 CHRISTUS VOR PILATUS. Terrakottarelief, die vorderen Figuren freiplaslisch behan-
delt. Modell zu einer Kreuzwegstation. 22 : 16 cm. G. R.
Italien, (Neapel) Ende 18. Jahrh.
73 ZWEI KRIPPENFIGUREN: HIRTEN. Terrakotta bemalt, in Stoffkleidung. Je 33 cm.
Französisch, letztes Viertel 18. Jahrh.
74 APOLLO AUF DEM PEGASUS. Auf Wolken erhebt sich das geflügelte Roß, auf ihm
sitzt nach rechts zurückblickend Apollo mit der Leier. Goldbronze. Rechteckiger, orna-
mentierter Sockel aus Marmor und Goldbronze. 44,5 : 34,5 cm. Tafel IX
Siam, 15. Jahrh.
75 KOPF EINER KWANNON. Mit hochgebundenem Haar, vorne ein Diadem, grauer
Marmor. H. 37 cm. Marmorsockel.
76 KOPF EINES BUDDHA. Mit kleinen Volutenlocken. Stein. H. 33 cm.
19
68 BETENDE MADONNA. Auf einer Mondsichel mit zwei Engelsköpfchen stehend. Lange
Locken. Das gegürtete Gewand mit Goldornament auf weißem Grund, der Mantel mit
Goldornament auf hellblauem Grund. Holz. Vollrund. Reichliche Reste der alten Fassung.
Auf zugehöriger Konsole in Form eines Pfeilerkapitells. H. 124 cm.
Schule von Valladolid, 2. Hälfte 17. Jahrh.
Kreis des Christobal Velazquez
69 DIE KASELVERLEIHUNG AN DEN HL. ILDEFONS. Auf einer Engelwolke schwebt
Maria herab, in den Händen die Casula, rechts kniet der Heilige mit ausgebreiteten
Armen. Im Hintergrund Architektur und auf Wolken schwebende Engel. H. 210, B. 135
cm. Holzrelief. Alte farbige Fassung.
Abgebildet bei A. L. Mayer, Spanische Barockplastik. München 1923. Tafel 63. Tafel V
Italien, frühes 16. Jahrh.
70 NACKTE STEHENDE GÖTTIN. Im geknoteten Haar ein Diadem tragend, die rechte
Hand faßt an die Brust. Bronze. Lackpatina. H. 27,5 cm. Marmorsockel.
Deutsch, Mitte 17. Jahrh.
71 MÄDCHEN IM KINDERSTUHL SITZEND. Mit Mühlsteinkrause und Halskette, in der
Hand eine Wurst, vor ihm ein Hündchen. Speckstein mit Teilvergoldung; an den Seiten
Kartuschen mit Inschriften: Johanes Bauer, Maria Beir . .(?) H. 9 cm.
Fränkisch, 18. Jahrh.
72 CHRISTUS VOR PILATUS. Terrakottarelief, die vorderen Figuren freiplaslisch behan-
delt. Modell zu einer Kreuzwegstation. 22 : 16 cm. G. R.
Italien, (Neapel) Ende 18. Jahrh.
73 ZWEI KRIPPENFIGUREN: HIRTEN. Terrakotta bemalt, in Stoffkleidung. Je 33 cm.
Französisch, letztes Viertel 18. Jahrh.
74 APOLLO AUF DEM PEGASUS. Auf Wolken erhebt sich das geflügelte Roß, auf ihm
sitzt nach rechts zurückblickend Apollo mit der Leier. Goldbronze. Rechteckiger, orna-
mentierter Sockel aus Marmor und Goldbronze. 44,5 : 34,5 cm. Tafel IX
Siam, 15. Jahrh.
75 KOPF EINER KWANNON. Mit hochgebundenem Haar, vorne ein Diadem, grauer
Marmor. H. 37 cm. Marmorsockel.
76 KOPF EINES BUDDHA. Mit kleinen Volutenlocken. Stein. H. 33 cm.
19