Metadaten

Feulner, Adolf [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Galerie Jacob Doppler, München: Gemälde alter Meister, Skulpturen, Möbel des 16. - 18. Jahrhunderts, Wand-, Aubusson- und Orientteppiche, Stoffe, Uhren, Beleuchtungskörper, Kamine, Gartenskulpturen ; [Versteigerung unter der Leitung von Hugo Helbing, München in der Galerie Doppler, München: Dienstag, den 20. und Mittwoch, den 21. Oktober 1931, evtl. Donnerstag, 22. Oktober] — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5108#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MÖBEL
18. Jahrhundert

224 GROSSER VITRINENSCHRANK MIT SCHNITZEREI. Eiche, braun gebeizt. Klauen-
füße, Unterbau Kommode mit drei Schubladen, die obere geteilt. Oberbau dreiseitig ver-
glast mit Blumenranken, die auch jede der beiden Türen in sechs Scheiben gliedern.
Geschwungener Giebel mit Rocaillenkartusche. Bronzebeschläge in Louis XVI - Formen.
HOLLAND. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 255, B. 180, T. 62 cm.

225 ZWEITÜRIGER VITRINENSCHRANK AUF FÜSSEN. Dunkelbraun lackiert. Füße,
Zarge und Gesims geschweift, mit Rocaillenschnitzerei. Dreiseitig verglast.
NORDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh. H. 235, B. 174, T. 58 cm.

226 GROSSER ZWEITÜRIGER SCHRANK. Nußholz poliert. Seitlich und in der Mitte
Pilaster, die ein kräftiges Gesims mit Segmentgiebel tragen. Türen mit profilierter
Füllung. Sockel verkröpft, mit Schublade. Scheibenfüße. Alte Messingbeschläge.
NORDDEUTSCH. Frühes 18. Jahrh. H. 242, B. 188, T. 72 cm.

227 EINGELEGTER SCHUBLADENKASTEN. Furnier Nußbaum. Stirnseite mit fünf Schub-
laden, in der Mitte querliegendes Rautenfeld, seitlich schmale hohe Felder. Die rahmen-
den Profile und die flachgedrückten Kugelfüße dunkel. Beschläge durchbrochen und
ziseliert.

HOLLAND. 18. Jahrh. H. 165, B. 140, T. 57 cm.

228 MARKETERIE-KOMMODE. Furnier: ausländische Hölzer. Schachbrettmuster, in der
Mitte der Frontseite dreipaßartiges Motiv, geschweifte Beine und Zargen, allseitig ge-
schwungene Flächen. Stirnseite mit drei Schubladen, die obere geteilt. (Deckplatte aus
grauem Marmor.

ITALIEN um 1750. H. 92, B. 125, T. 55 cm. Tafel XXI

229 MARKETERIE-KOMMODE. Rosenholzfurnier mit perspektivischem Schachbrettmuster
eingelegt, allseitig geschwungene Form, auf geschweiften Füßen, Stirnseite mit drei
Schubladen, die oberste zweigeteilt. Schuhe und Griffe aus vergoldeter Bronze. Rote
Marmorplatte mit weißen Einsprenkelungen.

ITALIEN. 2. Viertel 18. Jahrh. H. 92, B. 120, T. 65 cm. Tafel XXI

37
 
Annotationen