Metadaten

Falke, Otto von [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Rudolf Ergas, Florenz: auserlesene Möbel der italienischen Renaissance, alte Gemälde, Kunstgewerbe, Wandteppiche, Textilien ; [Versteigerung: Dienstag, den 24. November 1931] — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5109#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die nachfolgende Erwähnung der zur Sammlung Ergas gehörigen Bilder gibt die
Meisterbestimmungen nach der Ansicht sachkundiger Kenner wie Gronau, van Marie,
Suida, Toesca, die sich mit diesen Gemälden befaßt haben. Auch hier überwiegen die
toskanischen Künstler. Zeitlich steht an der Spitze der Trecentist Deodato Orlandi
von Lucca mit einer thronenden Maria (Nr. 107); es folgen eine Marienkrönung von
Domenico Ghirlandaio (Nr. 105), eine heilige Familie Fra Bartolomeos (Nr. 97), Brom*
zinos Portrait der Johanna dAustria (Nr. 101), und ein Bildnis der Costanza Piccolomini
von Pontormo (Nr. 110). Venedig ist mit dem heil. Dominicus von Giovanni Bellini
(Nr. 98) und einem Jünglingsportrait von Palma Vecchio (Nr. 108) vertreten, die Nieder*
lande schließlich mit einem Frauenbildnis aus dem Kreis des Jost van Cleve (Nr. 114).

Otto v. Falke.

LITERATUR ÜBER MÖBEL:

Schottmüller = Frieda Schottmüller, Wohnungskultur und Möbel der italienischen

Renaissance, Stuttgart 1921.

Pedrini = Augusto Pedrini, L'ambiente, il mobilio e le decorazioni del rinascimento

in Italia, Torino 1925.

Tinti = Mario Tinti, II mobilio fiorentino, Milano 1929.

Kunst und Künstler = Italienische Möbel der Renaissance, Jahrgang 1929, S. 74 ff.

Cicerone = Georg Biermann, Alte italienische Möbel, Cicerone 1929, S. 518 ff.

Das Material der Möbel ist, wenn nichts anderes vermerkt, Nußholz.
 
Annotationen