35 Drei vierfarbige Platten, a) Pflanzendekor. Italien, 17. Jahrh. Dm. 27 cm. Rep. — b) und c)
Mit Grotesken. Doccia (Ginori). Dm. 23 cm.
36 Buckelschale, zwei Henkelnäpfe. Vierfarbig, a) Madonna, Blumen. — b) Madonna von Loreto. —
c) Architektur. Oberitalien, 18. Jahrh. Dm. 24, 15 und 20 cm.
37 Zwei Buckelschüsseln. Blau und gelbbraun. Putto, Blumen. Oberitalien oder Holland, 17. Jahrh.
Dm. 18 cm (schartig) und 22,5 cm.
38 Drei Apothekenkannen. Vorwiegend bemalt in Blau. Vögel und Pflanzen, vierfarbig Schutz*
mantelmadonna bzw. Wappen. Oberitalien, um 1700. H. 20. Rep. oder besch.
39 Zwei Apothekenkannen, Schälchen. Blau, a) Ranken. Venedig, 17. Jahrh. H. 21 cm. Rep. —
b) Kleeblattausguß Putto. Marke. Savona, um 1700. H. 16,5 cm. — c) Frauenbrustbild. Italien,
17. Jahrh. Dm. 9,5 cm. Rep.
40 Ein Paar Apothekenkannen. Gedeckelt. Blumen in Muffelfarben. Oberitalien, 18. Jahrh.
H. 30 cm. Rep.
41 Platte, drei Teller, Bügelkanne. Fünffarbig. Blumenmalerei. Oberitalien, 18. Jahrh. a) oval
38X28 cm, b) 18 und 23 cm, c) H. 20 cm.
42 Kindbettschüssel, Platte. Vierfarbig, a) St. Nikolaus. — b) Jesus und die Samariterin. Gmunden,
um 1800. Dm. 22 und 39 cm. Rep.
43 Große Eule als Trinkgefäß (Hafnerkeramik). Der abnehmbare Kopf als Deckel dienend. Auf*
rechtstehend, die Flügel durch Wulste plastisch angedeutet. Manganviolett glasiert. Die
Spitze des gebogenen Schnabels und die zwei runden herausstehenden Augen gelb, die Schleier
weiß. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 39,5 cm. Glasur an einigen kleinen Stellen ab*
gesprungen. Schnabel repariert. Tafel I
44 Antiker Mischkrug. Mit zwei Henkeln. Rotfigurig. Sitzender Jüngling mit Thyrsos, dem ein
Diener Wein eingießt. Jüngling und Mädchen, dazwischen Palmette. Unteritalisch, 5./4. Jahrh.
v. Chr. H. 27 cm. Leicht ausgebessert.
Porzellan
45 Große Enghalsvase. Braunschwarze Glasur. Im Boden Ritzmarke. China, 17./18. Jahrh.
H. 40 cm. Holzsockel.
46 Tempellöwe (Shioshi). Männliches Tier, die Pranke auf eine Kugel gesetzt. Ton, farbig glasiert.
Kanton, 18. Jahrh. H. 40, L. 42 cm.
47 Runde Platte. Bemalt in bunten Emailfarben mit figurenreicher Szene: vornehmer Herr mit
Gefolge auf der Terrasse seines Hauses. Rand mit Vögeln und Schmetterlingen in Blüten.
Südchina (Kanton), 18. Jahrh. Dm. 41 cm.
48 Zwei Teller. Blau, a) Blumen. — b) Päonien. China, 18. Jahrh. Dm. 21 und 23 cm.
49 Sechs Vasen. Bauchige Deckelvase, Stangenvase Imari, vier bunte Vasen. China. Meist besch.
50 Drei Teller. Zwei davon blau*rot*gold. Japan, 18. Jahrh. Der dritte Emailmalerei. China. Dm.
22 cm.
51 Drei Platten, fünf Teller. Blaumalerei. Japan, 18. Jahrh. Dm. 31, 29, 22 cm.
52 Verschiedene Gefäße. Zwei Teedosen blau=rot*gold, sechs kleine Teller, ebenso gespr. in Gold*
rahmen, kleine Kanne ebenso defekt, zwei Koppchen mit Untertassen mit Emailmalerei, Kumpe,
Compagnie des Indes zwei kleine Schälchen. Teilweise beschädigt.
53 Achtzehn Teller, Platte. Dekor blau, blau*rot*gold, oder Emailfarben. China oder Japan, 18. Jahrh.
Dm. 22,5 cm. Defekt.
3
Mit Grotesken. Doccia (Ginori). Dm. 23 cm.
36 Buckelschale, zwei Henkelnäpfe. Vierfarbig, a) Madonna, Blumen. — b) Madonna von Loreto. —
c) Architektur. Oberitalien, 18. Jahrh. Dm. 24, 15 und 20 cm.
37 Zwei Buckelschüsseln. Blau und gelbbraun. Putto, Blumen. Oberitalien oder Holland, 17. Jahrh.
Dm. 18 cm (schartig) und 22,5 cm.
38 Drei Apothekenkannen. Vorwiegend bemalt in Blau. Vögel und Pflanzen, vierfarbig Schutz*
mantelmadonna bzw. Wappen. Oberitalien, um 1700. H. 20. Rep. oder besch.
39 Zwei Apothekenkannen, Schälchen. Blau, a) Ranken. Venedig, 17. Jahrh. H. 21 cm. Rep. —
b) Kleeblattausguß Putto. Marke. Savona, um 1700. H. 16,5 cm. — c) Frauenbrustbild. Italien,
17. Jahrh. Dm. 9,5 cm. Rep.
40 Ein Paar Apothekenkannen. Gedeckelt. Blumen in Muffelfarben. Oberitalien, 18. Jahrh.
H. 30 cm. Rep.
41 Platte, drei Teller, Bügelkanne. Fünffarbig. Blumenmalerei. Oberitalien, 18. Jahrh. a) oval
38X28 cm, b) 18 und 23 cm, c) H. 20 cm.
42 Kindbettschüssel, Platte. Vierfarbig, a) St. Nikolaus. — b) Jesus und die Samariterin. Gmunden,
um 1800. Dm. 22 und 39 cm. Rep.
43 Große Eule als Trinkgefäß (Hafnerkeramik). Der abnehmbare Kopf als Deckel dienend. Auf*
rechtstehend, die Flügel durch Wulste plastisch angedeutet. Manganviolett glasiert. Die
Spitze des gebogenen Schnabels und die zwei runden herausstehenden Augen gelb, die Schleier
weiß. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 39,5 cm. Glasur an einigen kleinen Stellen ab*
gesprungen. Schnabel repariert. Tafel I
44 Antiker Mischkrug. Mit zwei Henkeln. Rotfigurig. Sitzender Jüngling mit Thyrsos, dem ein
Diener Wein eingießt. Jüngling und Mädchen, dazwischen Palmette. Unteritalisch, 5./4. Jahrh.
v. Chr. H. 27 cm. Leicht ausgebessert.
Porzellan
45 Große Enghalsvase. Braunschwarze Glasur. Im Boden Ritzmarke. China, 17./18. Jahrh.
H. 40 cm. Holzsockel.
46 Tempellöwe (Shioshi). Männliches Tier, die Pranke auf eine Kugel gesetzt. Ton, farbig glasiert.
Kanton, 18. Jahrh. H. 40, L. 42 cm.
47 Runde Platte. Bemalt in bunten Emailfarben mit figurenreicher Szene: vornehmer Herr mit
Gefolge auf der Terrasse seines Hauses. Rand mit Vögeln und Schmetterlingen in Blüten.
Südchina (Kanton), 18. Jahrh. Dm. 41 cm.
48 Zwei Teller. Blau, a) Blumen. — b) Päonien. China, 18. Jahrh. Dm. 21 und 23 cm.
49 Sechs Vasen. Bauchige Deckelvase, Stangenvase Imari, vier bunte Vasen. China. Meist besch.
50 Drei Teller. Zwei davon blau*rot*gold. Japan, 18. Jahrh. Der dritte Emailmalerei. China. Dm.
22 cm.
51 Drei Platten, fünf Teller. Blaumalerei. Japan, 18. Jahrh. Dm. 31, 29, 22 cm.
52 Verschiedene Gefäße. Zwei Teedosen blau=rot*gold, sechs kleine Teller, ebenso gespr. in Gold*
rahmen, kleine Kanne ebenso defekt, zwei Koppchen mit Untertassen mit Emailmalerei, Kumpe,
Compagnie des Indes zwei kleine Schälchen. Teilweise beschädigt.
53 Achtzehn Teller, Platte. Dekor blau, blau*rot*gold, oder Emailfarben. China oder Japan, 18. Jahrh.
Dm. 22,5 cm. Defekt.
3