Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Altes Kunstgewerbe, Skulpturen, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Gemälde alter Meister: aus dem Nachlass Universitäts-Professor Dr. Karl Schlösser, München, aus der Sammlung Merkens, Köln, aus dem Nachlass eines mitteldeutschen Sammlers und aus anderem Besitz ; Versteigerung: Mittwoch den 9. Dezember 1931 und folgende Tage — München, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3190#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
69 Bemalte Gruppe. Zwei Amoretten füttern eine Ziege. Rasensockel. Blaue Radmarke. Höchst,
um 1775. Modell von Melchior. H. 7,5 cm. Kleine Reparatur.

70 Vase mit eingebauter Uhr. Urnenform, bunt bemalt mit Apoll, Chronos, den Jahreszeiten und
Tierkreiszeichen, vorne Emailzifferblatt in Türkisfassung. Goldmarke FR mit Krone. — Dabei
Unterteller. Ludwigsburg, um 1806. H. 34 cm.

71 Tintenzeug. Bunte Blumenmalerei und Puttenfigur. Marke. Wien, um 1760. Goldbronzesockel.
H. 12, B. 22 cm.

72 Ein Paar Büsten, Gruppe. Farbig, a) und b) Sultan und Sultanin. Wien, 2. Hälfte 18. Jahrh.
H. mit Sockeln 10 cm. Rep. — b) Liebespaar mit Frankenthaler Marke. H. 16 cm.

73 Ein Paar hohe Schmuckvasen. Quadratischer Sockel, zwei Griffe als Blattvoluten. Vergoldet,
mit mattiertem Rankenornament. Vorne ausgespartes Bildfeld: Im Atelier, musizierendes Paar.
Bez.: Lachassaigne. Von Louis Ferd. Lachassaigne, Porzellanmaler der Manufaktur Sevres
1826/27. Marke F. Sevres, 1826/27. H. 55 cm.

74 Zwei Teller, zwei Tassen, a) und b) Mit Putten und Monogramm Louis Philippe. Marken
Sevres 1844. Dm. 24 cm. — c) Blauer Fond, farbige Watteauszene. — d) Hellblau Porträts und
Emails. Gesprungen. Beide mit SevressMarken. 19. Jahrh. H. 6 und 10 cm.

as

75 Hohes Stangenglas. Runder Fuß. Mantel mit umgelegten gekniffenen Reifen. Deutsch, um 1600.
H. 28,5 cm.

76 Drei Stangengläser. Mit gekniffenen Reifen. Deutsch, 16. Jahrh. H. 25, 29 und 22 cm.

77 Grüne Schnapsflasche. Gerippt. Zinnverschluß. Tirol, 17. Jahrh. H. 26 cm. — Dabei Teil eines
Noppenglases, 16. Jahrh., ein blauweißes Flakon, 18. Jahrh., ein grüner Becher.

78 Acht Römer. Weiß, blau oder grün. Deutsch, meist 17. Jahrh. H. 24 bis 12 cm. Zwei defekt.

79 Vier Stangengläser mit farbiger Emailmalerei, a) Wappen 1701, Vogtland 1701. H. 21 cm. —
b) Figuren und 1718, Sachsen 1718. H. 31 cm. — c) und d) mit Wappen und 1621 und 1637.
Kopien des 19. Jahrh. H. 23 und 26 cm.

80 Drei Becher mit farbiger Emailmalerei. Fichtelbergglas 1711, Wappen 1731, Liebespaar 1794
(besch.) Deutsch, 18. Jahrh. H. ca. 10 cm.

81 Vier Krüge, Flasche mit farbiger Emailmalerei, a) Ornamentborten und 1601. Originalzinn*
deckel. Sachsen 1601. — b) Kruzifix und Blumen von 1717. Sachsen, 1717. — c) Landsknecht,
1726. Sachsen, 1726. — d) Joseph, Daniel, Spruch 1818. H. 23 cm. — e) Sächsisches Wappen
1796. H. 15 cm. a) bis c) mit Sprung.

82 Milchglaskrug, Sevrestasse. a) Bunte Emailmalerei, Chinoiserien und Blumen. Böhmen,
18. Jahrh. H. 25 cm. — b) Tuileriengarten mit Vendomesäule. Grüner Fond mit Gold. Um 1820.
Henkel fehlt.

83 Drei Flaschen. Grün und braun. Persien, 18. Jahrh. und Milchglas. 18. Jahrh. H. 26 und
15 cm.

84 Vier Kännchen, Öllampe, a) farblos, b) gekämmte Fadenauflagcn, c) Millefiori, d) Achatglas,
eines davon beschädigt, zwei mit angekitteten Henkeln. — e) farblos. Venedig, 16./18. Jahrh.
— Dabei f) beschädigter bunter Schwan. H. 11 bis 19 cm.

85 Fünf Gläser. Zum Teil farbig. Venedig, 16./17 Jahrh. H. 21 cm. (Zwei besch.)

86 Drei Pokale. Mit dem Diamanten gerissene Blumen, Vögel und Rankenmuster. Hall in Tirol,
um 1600. H. 18 (besch.) und 10 cm.

87 Drei Gläser. Pokal mit geschnittener Jagdszene. Böhmen, um 1700. H. 28,5 cm. Deckelpokal
in venezianischer Art. H. 38 cm. Deutsches Daumenglas in Tonnenform. H. 29 cm. — Dabei
blauweißer Delfter Untersatz, etwas defekt.

5
 
Annotationen