Motel
265 Stollenschrank mit Relief Schnitzerei. Eiche. Offener Unterbau. Zarge mit zwei Schubladen mit
Vierpaßfüllungen, Oberbau mit Mitteltür und zwei Füllungen, alle mit Maßwerk. Rheinisch,
um 1500. Ergänzt. H. 148, B. 105, T. 45 cm.
266 Geschnitzter Stollenschrank. Eiche. Offener Unterbau mit Pilastern, Zarge mit Schublade,
Oberbau mit einer Mitteltür und zwei Hochfüllungen mit plastischem Kopf und Ornament.
Rheinisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 142, B. 94, T. 42,5 cm.
267 Geschnitzter Eichenholz=Halbschrank. Stirnwand: unten Sockel mit zwei Schubladen, darüber
zwei Türen und hochrechteckige Mittelfüllungen, durch Hermenpilaster getrennt. Darstellung
eines biblischen Paares in der Mitte und des Gleichnisses von Leben und Sterben des Reichen
und des Armen. An den Schmalseiten Simson mit dem Löwen und Simson erschlägt einen
Philister. Niederdeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 100, B. 128, T. 56,5 cm. Mit Ergänzungen.
Tafel VIII
268 Sakristeischrank. Eiche. Mit reliefierten Köpfen in Medaillons. Tierornamente. Stil der rhei*
nischen Renaissance. H. 175, B. 164, T. 66 cm.
269 Kastentisch. Eiche. Kasten mit Schublade und Gestell mit Rocailleschnitzerei. Rheinische
Bauernarbeit, 18. Jahrh. Nußholzplatte ergänzt. H. 75, B. 103, T. 82 cm.
270 Kleine geschnitzte Truhe. Stirnseite Flachschnitt auf ausgehobenem Grund: Blumenornament.
Wohl Norwegen, 17./18. Jahrh. H. 37, B. 79, T. 34 cm.
271 Helle Nußholztruhe. Mit gotischen Beschlägen. Südtirol (?). H. 59, B. 107, T. 55 cm.
272 Kommode. Nußholz. Vier Schubladen, Rahmenteile geschnitzt: Pfeifenornament, Laub und
Fruchtstücke. Oberitalien, 17. Jahrh. H. 117, B. 145, T. 68 cm.
273 Geschnitzter Schemelstuhl. Nußholz. Standbrett und Lehne mit Konsolen mit weiblichen
Büsten. Italien, 16. Jahrh. H. 86 cm. Etwas beschädigt.
274 Achteckiges Tischchen (Büstengestell). Nuß. Mit vier Säulenfüßen. Renaissancestil mit alten
Teilen. H. 84, Dm. 47 cm.
275 Kabinettschrank. Ebenholz mit Flammleisten. Unterbau zweitürig, Oberbau ebenso; die Tür*
füllungen grauer Marmor. Innen Doppeltür, umgeben von zwölf Schubladen. Vergoldete
Beschläge. Engels* und Löwenköpfe in Ornament. Spanisch, 17. Jahrh. Unterteil ergänzt.
H. 145, B. 98, T. 41 cm.
276 Zweitüriges Kabinettschränkchen. Ebenholz und Maserholz mit Flammleisten. Im Innern acht
Schubladen von verschiedener Größe. Italien, 17. Jahrh. H. 55, B. 54, T. 28 cm.
277 Toilettentisch mit Silberbeschlägen. Schwarz. Offener Unterbau, Zarge mit Schublade, Spiegel*
aufsatz. Alle Profile mit Flammleisten. Augsburg, gegen 1700. H. 185, B. 78, T. 49 cm.
278 Großer, zweitüriger Schrank. Eiche mit Nuß. Gegliedert durch drei Säulen auf Rechteckbasen,
mit geschnitzten Kompositkapitellen. Die Türen mit verkröpfter, spitzovaler Füllung, Eckzwickel
mit geschnitztem Akanthus, im Sockel zwei Schubladen. Süddeutsch (Augsburg), um 1700.
H. und B. 220, T. 65 cm.
279 Eingelegter Barockschrank. Niederes Untergestell mit Balusterfüßen, Zarge mit zwei Schub»
laden, zweitüriger Kasten mit gewölbtem Giebel. Schubladen, Türen, Füllungen der Schmal*
seiten Nußbaum poliert mit Bandwerk oder farbigen Blumen eingelegt. Holland, um 1700. Die
glatten Teile mit Ergänzungen. H. 200, B. 145, T. 66 cm.
280 Eingelegtes Kästchen. Nußbaumfurnier mit Bandwerk, Untergestell Kasten mit zwei Schubladen
und einer Tür mit Löwenwappen in Bein. Deutsch, um 1700. H. 110, B. 50, T. 36 cm.
281 Großer Nußbaumtisch. Poliert. Balusterfüße, rechteckige Deckplatte. Barockstil. FI. 75, B. 166,
T. 82 cm.
16
265 Stollenschrank mit Relief Schnitzerei. Eiche. Offener Unterbau. Zarge mit zwei Schubladen mit
Vierpaßfüllungen, Oberbau mit Mitteltür und zwei Füllungen, alle mit Maßwerk. Rheinisch,
um 1500. Ergänzt. H. 148, B. 105, T. 45 cm.
266 Geschnitzter Stollenschrank. Eiche. Offener Unterbau mit Pilastern, Zarge mit Schublade,
Oberbau mit einer Mitteltür und zwei Hochfüllungen mit plastischem Kopf und Ornament.
Rheinisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 142, B. 94, T. 42,5 cm.
267 Geschnitzter Eichenholz=Halbschrank. Stirnwand: unten Sockel mit zwei Schubladen, darüber
zwei Türen und hochrechteckige Mittelfüllungen, durch Hermenpilaster getrennt. Darstellung
eines biblischen Paares in der Mitte und des Gleichnisses von Leben und Sterben des Reichen
und des Armen. An den Schmalseiten Simson mit dem Löwen und Simson erschlägt einen
Philister. Niederdeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 100, B. 128, T. 56,5 cm. Mit Ergänzungen.
Tafel VIII
268 Sakristeischrank. Eiche. Mit reliefierten Köpfen in Medaillons. Tierornamente. Stil der rhei*
nischen Renaissance. H. 175, B. 164, T. 66 cm.
269 Kastentisch. Eiche. Kasten mit Schublade und Gestell mit Rocailleschnitzerei. Rheinische
Bauernarbeit, 18. Jahrh. Nußholzplatte ergänzt. H. 75, B. 103, T. 82 cm.
270 Kleine geschnitzte Truhe. Stirnseite Flachschnitt auf ausgehobenem Grund: Blumenornament.
Wohl Norwegen, 17./18. Jahrh. H. 37, B. 79, T. 34 cm.
271 Helle Nußholztruhe. Mit gotischen Beschlägen. Südtirol (?). H. 59, B. 107, T. 55 cm.
272 Kommode. Nußholz. Vier Schubladen, Rahmenteile geschnitzt: Pfeifenornament, Laub und
Fruchtstücke. Oberitalien, 17. Jahrh. H. 117, B. 145, T. 68 cm.
273 Geschnitzter Schemelstuhl. Nußholz. Standbrett und Lehne mit Konsolen mit weiblichen
Büsten. Italien, 16. Jahrh. H. 86 cm. Etwas beschädigt.
274 Achteckiges Tischchen (Büstengestell). Nuß. Mit vier Säulenfüßen. Renaissancestil mit alten
Teilen. H. 84, Dm. 47 cm.
275 Kabinettschrank. Ebenholz mit Flammleisten. Unterbau zweitürig, Oberbau ebenso; die Tür*
füllungen grauer Marmor. Innen Doppeltür, umgeben von zwölf Schubladen. Vergoldete
Beschläge. Engels* und Löwenköpfe in Ornament. Spanisch, 17. Jahrh. Unterteil ergänzt.
H. 145, B. 98, T. 41 cm.
276 Zweitüriges Kabinettschränkchen. Ebenholz und Maserholz mit Flammleisten. Im Innern acht
Schubladen von verschiedener Größe. Italien, 17. Jahrh. H. 55, B. 54, T. 28 cm.
277 Toilettentisch mit Silberbeschlägen. Schwarz. Offener Unterbau, Zarge mit Schublade, Spiegel*
aufsatz. Alle Profile mit Flammleisten. Augsburg, gegen 1700. H. 185, B. 78, T. 49 cm.
278 Großer, zweitüriger Schrank. Eiche mit Nuß. Gegliedert durch drei Säulen auf Rechteckbasen,
mit geschnitzten Kompositkapitellen. Die Türen mit verkröpfter, spitzovaler Füllung, Eckzwickel
mit geschnitztem Akanthus, im Sockel zwei Schubladen. Süddeutsch (Augsburg), um 1700.
H. und B. 220, T. 65 cm.
279 Eingelegter Barockschrank. Niederes Untergestell mit Balusterfüßen, Zarge mit zwei Schub»
laden, zweitüriger Kasten mit gewölbtem Giebel. Schubladen, Türen, Füllungen der Schmal*
seiten Nußbaum poliert mit Bandwerk oder farbigen Blumen eingelegt. Holland, um 1700. Die
glatten Teile mit Ergänzungen. H. 200, B. 145, T. 66 cm.
280 Eingelegtes Kästchen. Nußbaumfurnier mit Bandwerk, Untergestell Kasten mit zwei Schubladen
und einer Tür mit Löwenwappen in Bein. Deutsch, um 1700. H. 110, B. 50, T. 36 cm.
281 Großer Nußbaumtisch. Poliert. Balusterfüße, rechteckige Deckplatte. Barockstil. FI. 75, B. 166,
T. 82 cm.
16