^Wand- und Orientteppicne, Textilien
317 Kleiner Wirkteppich mit Liebespaar. Wolle, Seide und Goldlahn. Auf schwarzem, mit farbigen
Blumenstauden gemustertem Grund steht links der Mann in Mantel in Rot, Braun und Blau,
in der Hand seine Mütze haltend, links die Frau in gelblichem Renaissancekostum mit rotem,
aufgeschlagenem Hut auf dem blonden Haar, in ihrer Rechten hält sie eine Rose. Zu Füßen
des Paares zwei Hasen. Zwei Schriftbänder: über dem Mann „hofnung . er . nert. mich", über
der Frau: „die zyt (b)ringt rosen". Schweiz (Basel), um 1530. H. 73, B. 99 cm. Tafel V
318 Wandteppich mit Parisurteil. Gewirkt in Wolle und Seide. Hauptfarben: gelb, rot und blau*
grün Unter einer Eiche sitzt links vorne Paris und reicht der von Eros begleiteten Aphrodite
den Apfel. Neben ihm Hermes. Rechts Pallas Athene und Hera Im Hintergrund hügelige
Landschaft. Schmale, angesetzte Borte mit spiralig umranktem Stab. Brüssel. Wahrscheinlich
Manufaktur der van den Hecke, um 1570.. 270X300 cm.
Slg. Georg Hirth, Auktion München, d. 9. VII. 1918, Nr. 568. Tafel VI
319 Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. Zwischen großen Laubbäumen Durchblick
auf ein im Wasser gelegenes Schloß. Links zwei Vögel. Bordüre: Blumen, oben Kartusche
Flämisch, 1. Hälfte 17. Jahrh. Etwas schadhaft. 295X240 cm. Tafel VII
319a Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. An einem Tümpel zwei Vögel, links
großer Laubbaum, im Vordergrunde rechts blühende Stauden. Blumenrankenborte. Flämisch,
17. Jahrh. 299X201 cm.
320 Wandteppich: Verdüre. Gewirkt in Wolle. Hauptfarben: grün, gelb, weiß braunrot Ein
Kranich zu einem hohen, blütenbedeckten Feigenbaum aufschauend Im Hintergrund ein
Minaret. Bordüre: auf dunklem Grund perl stabähnliches Ornament. Frankreich, Manufaktur
Aubusson, um 1740. 265X120 cm.
Slg. Steinharter, Auktion München, d. 28. V. 1918, Nr. 534.
321 Aubusson*Teppich. Gewirkt. Fond cremefarben; gerahmt von Lorbeerstab, mit Ovalmedaillon
und Ranken. Rosa Rand. Ecken mit Rosenbouquetts. 1. Hälfte 19. Jahrh. 320X200 cm.
322 Teppich mit Lebensbaum. Wolle geknüpft. Mittelfeld rotgrundig; in der Mitte stilisierter
Baum, flankiert von Zypressen und Blüten, vorwiegend in Grun Rosa, verschiedenem Blau und
Schwarz. Blaugrundige Randborte mit gestuften Medaillons in Rot und hellen Farben. Klein*
asien, 1. Hälfte 19. Jahrh. 200X125 cm.
Aus Sammlung Grützner, Versteigerung München Juni 1930, Nr. 41/.
323 Ghiordes=Gebetteppich. Feine Knüpfung. Grünlichgraue Nische mit zwei Säulen, maurischem
Giebel und herabhängender Ampel. Die Giebelecken rotgrundig, mit Blumen gefüllt. Drei*
streifige Borte mit breitem, weißgrundigem Mittelstreifen mit Heratimuster. Anatohen.
198X135 cm.
324 Ghiordes=Gebetteppich. Wolle geknüpft. Gelbe Nische mit Stufengiebel und Blumenampel,
darüber Feld mit stilisierten Nelken, vorwiegend in Fraise. Rand aus vielen schmalen Streifen
und zwei Blumenborten, in Fraise, Gelb und Weiß. Kleinasien, nach 1800. 175X125 cm.
325 Kula=Gebetteppich Geknüpft. Rote Nische mit Blumenmuster; gestufter Giebel mit stilisierten
Bäumen auf blauem Fond. Borte aus vielen schmalen ornamentierten Streifen. Anatohen.
150X115 cm.
326 Kula*Gebetteppich. Geknüpft. Rotgrundige Nische, darin stilisierter Lebensbaum mit Blüten.
Die vielstreifige Borte mit kleinem Blumenmuster, hauptsächlich gelb und blau mit schwarzen
Konturen. Anatohen. 195X122 cm.
327 Kula=Gebetteppich. Wolle geknüpft. Rote Nische mit Säulen, darüber blaues Feld mit Blumen.
Rand aus einer breiten und zwei schmäleren Borten mit Blumenranken. Kleinasien. 157X123 cm.
328 Gebetteppich. Seide und Wolle geknüpft. Rote Gebetnische mit Stufengiebcl, darüber grünes
Feld mit stilisierten Blumen. Rand gebildet aus drei geometrisierten Blumenborten. Klein*
asien. 120X65 cm.
329 Gebetteppich. Wolle und Seide, geknüpft. Rote Nische mit spitzem Giebel, herabhängender
Ampel, zwei Säulen und zwei Blumenvasen. Giebelecken und dreistreifige Borte hellgrau mit
Muster in hellem Rot und Blau. Anatohen. 162X117 cm.
19
317 Kleiner Wirkteppich mit Liebespaar. Wolle, Seide und Goldlahn. Auf schwarzem, mit farbigen
Blumenstauden gemustertem Grund steht links der Mann in Mantel in Rot, Braun und Blau,
in der Hand seine Mütze haltend, links die Frau in gelblichem Renaissancekostum mit rotem,
aufgeschlagenem Hut auf dem blonden Haar, in ihrer Rechten hält sie eine Rose. Zu Füßen
des Paares zwei Hasen. Zwei Schriftbänder: über dem Mann „hofnung . er . nert. mich", über
der Frau: „die zyt (b)ringt rosen". Schweiz (Basel), um 1530. H. 73, B. 99 cm. Tafel V
318 Wandteppich mit Parisurteil. Gewirkt in Wolle und Seide. Hauptfarben: gelb, rot und blau*
grün Unter einer Eiche sitzt links vorne Paris und reicht der von Eros begleiteten Aphrodite
den Apfel. Neben ihm Hermes. Rechts Pallas Athene und Hera Im Hintergrund hügelige
Landschaft. Schmale, angesetzte Borte mit spiralig umranktem Stab. Brüssel. Wahrscheinlich
Manufaktur der van den Hecke, um 1570.. 270X300 cm.
Slg. Georg Hirth, Auktion München, d. 9. VII. 1918, Nr. 568. Tafel VI
319 Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. Zwischen großen Laubbäumen Durchblick
auf ein im Wasser gelegenes Schloß. Links zwei Vögel. Bordüre: Blumen, oben Kartusche
Flämisch, 1. Hälfte 17. Jahrh. Etwas schadhaft. 295X240 cm. Tafel VII
319a Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. An einem Tümpel zwei Vögel, links
großer Laubbaum, im Vordergrunde rechts blühende Stauden. Blumenrankenborte. Flämisch,
17. Jahrh. 299X201 cm.
320 Wandteppich: Verdüre. Gewirkt in Wolle. Hauptfarben: grün, gelb, weiß braunrot Ein
Kranich zu einem hohen, blütenbedeckten Feigenbaum aufschauend Im Hintergrund ein
Minaret. Bordüre: auf dunklem Grund perl stabähnliches Ornament. Frankreich, Manufaktur
Aubusson, um 1740. 265X120 cm.
Slg. Steinharter, Auktion München, d. 28. V. 1918, Nr. 534.
321 Aubusson*Teppich. Gewirkt. Fond cremefarben; gerahmt von Lorbeerstab, mit Ovalmedaillon
und Ranken. Rosa Rand. Ecken mit Rosenbouquetts. 1. Hälfte 19. Jahrh. 320X200 cm.
322 Teppich mit Lebensbaum. Wolle geknüpft. Mittelfeld rotgrundig; in der Mitte stilisierter
Baum, flankiert von Zypressen und Blüten, vorwiegend in Grun Rosa, verschiedenem Blau und
Schwarz. Blaugrundige Randborte mit gestuften Medaillons in Rot und hellen Farben. Klein*
asien, 1. Hälfte 19. Jahrh. 200X125 cm.
Aus Sammlung Grützner, Versteigerung München Juni 1930, Nr. 41/.
323 Ghiordes=Gebetteppich. Feine Knüpfung. Grünlichgraue Nische mit zwei Säulen, maurischem
Giebel und herabhängender Ampel. Die Giebelecken rotgrundig, mit Blumen gefüllt. Drei*
streifige Borte mit breitem, weißgrundigem Mittelstreifen mit Heratimuster. Anatohen.
198X135 cm.
324 Ghiordes=Gebetteppich. Wolle geknüpft. Gelbe Nische mit Stufengiebel und Blumenampel,
darüber Feld mit stilisierten Nelken, vorwiegend in Fraise. Rand aus vielen schmalen Streifen
und zwei Blumenborten, in Fraise, Gelb und Weiß. Kleinasien, nach 1800. 175X125 cm.
325 Kula=Gebetteppich Geknüpft. Rote Nische mit Blumenmuster; gestufter Giebel mit stilisierten
Bäumen auf blauem Fond. Borte aus vielen schmalen ornamentierten Streifen. Anatohen.
150X115 cm.
326 Kula*Gebetteppich. Geknüpft. Rotgrundige Nische, darin stilisierter Lebensbaum mit Blüten.
Die vielstreifige Borte mit kleinem Blumenmuster, hauptsächlich gelb und blau mit schwarzen
Konturen. Anatohen. 195X122 cm.
327 Kula=Gebetteppich. Wolle geknüpft. Rote Nische mit Säulen, darüber blaues Feld mit Blumen.
Rand aus einer breiten und zwei schmäleren Borten mit Blumenranken. Kleinasien. 157X123 cm.
328 Gebetteppich. Seide und Wolle geknüpft. Rote Gebetnische mit Stufengiebcl, darüber grünes
Feld mit stilisierten Blumen. Rand gebildet aus drei geometrisierten Blumenborten. Klein*
asien. 120X65 cm.
329 Gebetteppich. Wolle und Seide, geknüpft. Rote Nische mit spitzem Giebel, herabhängender
Ampel, zwei Säulen und zwei Blumenvasen. Giebelecken und dreistreifige Borte hellgrau mit
Muster in hellem Rot und Blau. Anatohen. 162X117 cm.
19