Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Altes Kunstgewerbe, Skulpturen, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Gemälde alter Meister: aus dem Nachlass Universitäts-Professor Dr. Karl Schlösser, München, aus der Sammlung Merkens, Köln, aus dem Nachlass eines mitteldeutschen Sammlers und aus anderem Besitz ; Versteigerung: Mittwoch den 9. Dezember 1931 und folgende Tage — München, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3190#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
366 Gestickter Wandbehang. Farbige Wollstickerei auf rotem Grund. In der Mitte Doppelwappen,
am Rand Blumenborte. 17. Jahrh. 204X150 cm.

367 Rote Damastdecke mit Silberstickerei. In der Mitte Monogramm Jesu im Strahlenkranz.
Italien, 18. Jahrh. 200X143 cm.

Gemälde alter jMLeister

Achen, Hans von (Köln 1552—1615 Prag) zugeschrieben.

368 Herzog Wilhelm V. von Bayern. Halbfigur nach rechts. In dunklem Wams mit weißem
Kragen und der Kette des Goldenen Vließes. Lwd. H.«R.

Alpenländisch, Ende 15. Jahrh.

369 Z w e i A11 a r f 1 ü g e 1. Der hl. Valentin lehrend. Der Heilige treibt durch Umlegen seiner
Stola einem Jüngling den Teufel aus. Damastierter Goldgrund. Holz. 51X28,5 cm. Ger.

Altniederländische Schule.

370 Beweinung Christi. Maria, Magdalena und Johannes stützen den halbaufgerichteten, bis
zu den Knien sichtbaren Leichnam. 30,5X22,5 cm. Schw. R.

Augsburger Schule, 17. Jahrh.

371 Frauenbildnis. Mit großem dunklen Hut, gesticktem Kragen, dunklem Kleide und weißen
Bauschärmeln. Halbfigur. Lwd. 90X70 cm. H.*R.

Banchero, Angelo (Sestri 1744—1794 Rom).

372 Weibliches Bildnis. Halbfigur nach links. In rotem Seidenkleid. Auf einem Zettel bez.:
... lus Bancherius: Ligur. ebat 1772. Lwd. Oval. 93X73 cm. G.*R.

Bassano Giacomo (1510—1592). Dessen Nachahmer.

373 Zwei ländliche Szenen. Hirten und Hirtinnen mit ihren Tieren bei verschiedenen Be*
schäftigungen. — Männer und Frau beim Ernten, Wegfahren und Keltern der Trauben. Beide
Darstellungen in Landschaft mit Schneebergen. Lwd. Je 95X123 cm. H.*R.

Beich, Joachim Franz (Ravensburg 1665—1748 München).

374 Ein Paar Landschaften. Gebirgsketten, Seen und Baumgruppen. Figurenstaffage. Lwd.
26X36 cm. G.sR. Rückwärts aufgeklebt Gutachten Dr. W. Burger, München.

375 Zwei Landschaften mit neutestamentlichen Szenen. In einem Hügelgelände
mit See und Baumgruppen heilt Christus, umgeben von seinen Jüngern, den Lahmen. — Ebene
mit Bäumen, durch Berge abgeschlossen; im Vordergrund Christus und die Ehebrecherin. Lwd.
Je 75X95 cm. Schwarzer H.*R.

Berchem, Nicolaes (Haarlem 1626—1683 Amsterdam) zugeschrieben.

376 Ein Paar Hirtenszenen. In italienischen Ruinenlandschaften Hirte mit seinen Tieren an
der Tränke bzw. Hirtin beim Melken. Lwd. 29X31 cm. G.=R.

Berckman, Hendrick (Klundert 1629—1679 Middelburg).

377 Weibliches Bildnis. Eine Frau in schwarzem Kleid mit großem weißem Kragen und
Manschetten, und einem kleinem Häubchen mit Perlen besetzt. Dreiviertelfigur nach links, vor
dunklem Grund. Links über eine Balustrade Ausblick in die Landschaft, rechts oben Wappen:
Sanduhr auf blauem Grund. Bez.: HBerkman. Lwd. 106X84 cm. Schw.sR. Tafel X

Bent, Jan van der (um 1650 bis nach 1690 Amsterdam).

378 Italienische Gemüsefrau. An einer Hausmauer sitzend, mit weißem Kopftuch; neben
ihr am Boden ein Kohlkopf. Vor ihr ein Karren mit Zwiebeln, ein Knabe und ein Hund. Bez.:
IVB. und 1672. Lwd. 51X42 cm. G.=R.

Bolognesische Schule, 17. Jahrh.

379 Die hl. Magdalena. In Halbfigur. Mit weißem Gewand und blauem Uberwurf, das die
Brust freiläßt. Landschaftlicher Grund. Lwd. 75X61 cm. Alter geschnitzter G.*R. der Zeit.

Bolognesische Schule. (Kreis des Carlo Maratta.)

380 MariamitdemKinde. Halbfigur in Volkstracht. Lwd. 58X51 cm. G.*R.

22
 
Annotationen