Boucher, Francois (Paris 1703—1770).
381 Bildnis eines jungen Mädchens. Brustbild nach rechts. In Neglige, mit blauen
Schleifen im gepuderten Haar. Pastell. 43X34 cm. G.=R.
Bourguignon, Jacques (St. Hippolyte 1621—1676 Rom).
382 Reiter Schlacht. Kampf zwischen europäischen Rittern und Orientalen rechts eine
Festung. In den Wolken erscheint die Halbfigur Gottvaters. Lwd. 52X88 cm. G.*R.
Bourguignon, Jacques, dessen Kreis. „ , ,
383 Zwei Kriegs szenen. Kriegsvolk mit dem Troß auf der Rast. - Reiterkampf vor einer
belagerten Festung. Lwd. Je 57X86 cm. H.=R.
Breydel, Frans (Antwerpen 1679—1750).
384 1 1 a 1 i e n i s c h e M a r k t s z e n e. In einemHof Händler und Bauern. Holz. 27X36 cm.
Schw.=R. Gutachten Dr. Willy Burger, München.
Castiglione, Giovanni Benedetto (Genua 1611—1670 Mantua)
385 Z w e i S p i e 1 e r s z e n e n. Gegenstücke. Drei Spieler am Wirtstisch und vier Zuschauer. -
Zwei Spieler von Frauen und Zuschauern festgehalten gehen aufeinander los. Holz. 22X32 cm.
G.*R.
Champaigne, Philippe de (Brüssel 1602-1674 Paris), dessen Kreis
386 B i 1 d n i s e i n e r Ä b t i s s i n. In schwarzer Kleidung und ebensolchem Schleier, durch weißen
Hals* und Ärmelausputz aufgehellt; in der Hand ein Kreuz. Halbhgur nach links; oben graf»
liches Doppelwappen. Lwd. 82X65 cm. G.=R.
Cranach, Lukas, d. A. (Kronach 1472-1553 Weimar), dessen Schule.
387 Verspottung Christi. Vor einer Ziegelmauer sitzt Christus in grünem Rock von
Schergen, Soldaten und Zuschauern gepeinigt. Holz. 85X58 cm. H.*K.
388 Bi^dfis^eTre^F^'/sH^. Halbfigur von vorne. In grünem Samtkleid und rotem hermelhv
gefüttertem Mantel. Lwd. G.*R.
Deutsch, letztes Viertel 18. Jahrh. _ _ . , , , c . „
389 T o t e n k 1 a g e f ü r H e k t o r. In einem Gemach mit der Urne Andromache mit ihrem Sohn
und Kassandra. Lwd. 36X46 cm. G.-R.
Deutsch, 18. Jahrh. , „
390 Drei Hühner, vor landschaftlichem Grund. Holz. 14X18 cm. Ger.
391 Landschaft mit Viehherde. Kühe und Ziegen am Wasser. Links der Hirte. Holz.
44X60 cm. Schw.sR.
392 S t i 11 e b e n m i t A p r i k o s e n und Papiertüte. Lwd. 28X37 cm. G.*R.
Deutsch, um 1770/80. , , ^ j- n ■
393 Ein Paar Genre szenen. Die Toilette. Ein Friseur richtet der jungen Frau die Frisur
neben ihr sitzt ein Kavalier, rechts eine Zofe mit einem Haubchen. - Das Konzert. Zwei
Sängerinnen, ein Cellist und ein Geiger. Lwd. Je 43X34,5 cm. U.*K.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. „ . , „ T , oftVoa „™
394 R o m a n t i s c h e G e b i r g s 1 a n d s c h a f t. Als Staffage Reiter und Bauern. Lwd. 20X28 cm.
G.*R.
395 D r e i L a n d s c h a f t e n m i t S t a f f a g e. a) und b) Gegenstücke. Wasserfall im Gebirge;
Felsenschlucht mit Baumgruppen. - c) Flußlauf zwischen Siedelung und Weg. Gouache,
a) und b) 33X23,5 cm; c) 32X44 cm. G.--R.
Deutsch, um 1820/30. . . . . , D, . , * f .
396 Obst Stilleben. In einem Korb und auf einer braunen Tischplate sind Pfirsiche Apfel,
Pflaumen und Trauben angeordnet. Lwd. 50X65 cm. CR. mit ovalem Bildausschnitt.
397 Blumen stück. Auf einer Marmorplatte steht eine hohe Vase mit Blumen, vor braunem
Grund. Aquarell. 59X47 cm. H.=R.
Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. . ._v„ n p
398 Zwei Landschaf ten. Mit Baumgruppen und Figurenstaffage. Gouache. 1
23
381 Bildnis eines jungen Mädchens. Brustbild nach rechts. In Neglige, mit blauen
Schleifen im gepuderten Haar. Pastell. 43X34 cm. G.=R.
Bourguignon, Jacques (St. Hippolyte 1621—1676 Rom).
382 Reiter Schlacht. Kampf zwischen europäischen Rittern und Orientalen rechts eine
Festung. In den Wolken erscheint die Halbfigur Gottvaters. Lwd. 52X88 cm. G.*R.
Bourguignon, Jacques, dessen Kreis. „ , ,
383 Zwei Kriegs szenen. Kriegsvolk mit dem Troß auf der Rast. - Reiterkampf vor einer
belagerten Festung. Lwd. Je 57X86 cm. H.=R.
Breydel, Frans (Antwerpen 1679—1750).
384 1 1 a 1 i e n i s c h e M a r k t s z e n e. In einemHof Händler und Bauern. Holz. 27X36 cm.
Schw.=R. Gutachten Dr. Willy Burger, München.
Castiglione, Giovanni Benedetto (Genua 1611—1670 Mantua)
385 Z w e i S p i e 1 e r s z e n e n. Gegenstücke. Drei Spieler am Wirtstisch und vier Zuschauer. -
Zwei Spieler von Frauen und Zuschauern festgehalten gehen aufeinander los. Holz. 22X32 cm.
G.*R.
Champaigne, Philippe de (Brüssel 1602-1674 Paris), dessen Kreis
386 B i 1 d n i s e i n e r Ä b t i s s i n. In schwarzer Kleidung und ebensolchem Schleier, durch weißen
Hals* und Ärmelausputz aufgehellt; in der Hand ein Kreuz. Halbhgur nach links; oben graf»
liches Doppelwappen. Lwd. 82X65 cm. G.=R.
Cranach, Lukas, d. A. (Kronach 1472-1553 Weimar), dessen Schule.
387 Verspottung Christi. Vor einer Ziegelmauer sitzt Christus in grünem Rock von
Schergen, Soldaten und Zuschauern gepeinigt. Holz. 85X58 cm. H.*K.
388 Bi^dfis^eTre^F^'/sH^. Halbfigur von vorne. In grünem Samtkleid und rotem hermelhv
gefüttertem Mantel. Lwd. G.*R.
Deutsch, letztes Viertel 18. Jahrh. _ _ . , , , c . „
389 T o t e n k 1 a g e f ü r H e k t o r. In einem Gemach mit der Urne Andromache mit ihrem Sohn
und Kassandra. Lwd. 36X46 cm. G.-R.
Deutsch, 18. Jahrh. , „
390 Drei Hühner, vor landschaftlichem Grund. Holz. 14X18 cm. Ger.
391 Landschaft mit Viehherde. Kühe und Ziegen am Wasser. Links der Hirte. Holz.
44X60 cm. Schw.sR.
392 S t i 11 e b e n m i t A p r i k o s e n und Papiertüte. Lwd. 28X37 cm. G.*R.
Deutsch, um 1770/80. , , ^ j- n ■
393 Ein Paar Genre szenen. Die Toilette. Ein Friseur richtet der jungen Frau die Frisur
neben ihr sitzt ein Kavalier, rechts eine Zofe mit einem Haubchen. - Das Konzert. Zwei
Sängerinnen, ein Cellist und ein Geiger. Lwd. Je 43X34,5 cm. U.*K.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. „ . , „ T , oftVoa „™
394 R o m a n t i s c h e G e b i r g s 1 a n d s c h a f t. Als Staffage Reiter und Bauern. Lwd. 20X28 cm.
G.*R.
395 D r e i L a n d s c h a f t e n m i t S t a f f a g e. a) und b) Gegenstücke. Wasserfall im Gebirge;
Felsenschlucht mit Baumgruppen. - c) Flußlauf zwischen Siedelung und Weg. Gouache,
a) und b) 33X23,5 cm; c) 32X44 cm. G.--R.
Deutsch, um 1820/30. . . . . , D, . , * f .
396 Obst Stilleben. In einem Korb und auf einer braunen Tischplate sind Pfirsiche Apfel,
Pflaumen und Trauben angeordnet. Lwd. 50X65 cm. CR. mit ovalem Bildausschnitt.
397 Blumen stück. Auf einer Marmorplatte steht eine hohe Vase mit Blumen, vor braunem
Grund. Aquarell. 59X47 cm. H.=R.
Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. . ._v„ n p
398 Zwei Landschaf ten. Mit Baumgruppen und Figurenstaffage. Gouache. 1
23