Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7ä Hochgebirgspartie. Mit einigen Bauernhäusern und Kirche.
/ Naturstudie.
Oel auf P. 27X59 cm. Bez.: Bechtolsheim. H.-R.
7b Bergdorf mit Kirche. Naturstudie.
Oel auf P. 26X39 cm. Bez.: Bechtolsheim. H.-R.
Jose Benlliure y Gil
geb. 1855 in Valencia, tätig in Rom.
8 In der Klosterschule. Eine Anzahl spanischer Buben wird in der
Sakristei einer Kirche von einem älteren Geistlichen geprüft; ein
junger Ordensbruder hört zu.
Oel auf H. 23X41 cm. Bez.: Jose Benlliure G.-R.
Alb. Heinr. Brendel
geb. 1827 in Berlin, gest. 1895 in Weimar.
9 Im Schafstall. Die Tiere an der Raufe fressend und im Stroh
ruhend. Hühner suchen Futter.
Oel auf H. 40X76 cm. Bez.: A B. G.-R.
9ä Auf der Weide. Auf einer mit Bäumen bestandenen Wiese
grasende Schafe, im Hintergrund blühendes Feld.
Oel auf L. 62X47 cm. Bez.: A. Brendel. G.-R.
Paul Burmeister
geb. 1847 in Anklam, gest. 1924 in München.
9b Pferde an der Tränke. Blühende Obstbäume und Windmühle.
Oel auf E. 45X50 cm. Bez.: P. Burmeister. G.-R.

Johann Canon — Johann v. Straschiripka —
geb. 1829 in Wien, gest. 1885 daselbst.
i(5 Bildnis eines patriarchalischen Mannes. Mit weißem gepflegtem
Vollbart und ebensolchem unter dem Hauskäppchen hervor-
ragendem Kopfhaar. Rechts oben das Wappen mit blauen und
roten Feldern und ebensolcher Helmzier. Im Mittelfelde auf
dunklem Grunde ein Baum.
Oel auj L^78X62 cm. Bezp^anon 1865.Ch-R.
7^7 <%- '
ff# Carl Friedrich Deiker
geb. 1836 in Wetzlar, gest. 1892 in Düsseldorf.
1-1 Verbellt. Im hohen Riedgras des Odenwaldes liegt der erlegte
‘ Zwölfender und wird von dem Schweißhunde verbellt. Nebel-
schwaden ziehen über die Höhen der Umgebung; leichtes Rot der
untergehenden Sonne beleuchtet den Westhimmel.
Oel auf U. 65X90 cm. Bez.: C. F. Deiker. G.-R.

Wilhelm von Diez
geb. 1839 in Bayreuth, gest. 1907 in München.
12 Französischer Kürassier, einen Schimmel und einen Brau neu vor
einer Scheunentür na-if Brot fütternd. Das Ganze von der vollen
Sonne beschienen. / ’ '
Oel auf H. 13,5X16,5 cm. Bez.: Wilh. Diez. G.-R. Abb. Taf. 7
 
Annotationen