Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, alte Möbel, Wandteppiche - aus dem Besitz Sr. Exc. Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff, Starnberg: Bildnisminiaturen, Pfeifenköpfe - aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers ; 29. und 30. Januar 1932 — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6566#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110 MarketeriesKommode. Furnier u. a. Palisander*, Maser* und Rosenholz, Ahorn, teilweise gefärbt.
Allseitig leicht gebaucht, auf hohen, etwas gebogenen Füßen. Die Stirnseite mit zwei Schub*
laden und stark geschwungener unterer Zarge. In der Mitte herzförmiges von Bandwerk um*
rahmtes Feld mit Blumenstück, zwischen zwei nierenförmigen Feldern mit querliegenden Rauten;
dieses Muster auch auf den Schmalseiten. Schlüsselschilde, Griffe, Eckbeschläge und Schuhe aus
Bronze, gebildet aus Akanthus und Rocaillen. Deckplatte aus gesprenkeltem Marmor in Grau,
Rosa und Weiß (gesprungen). Französisch, um 1750. H. 92, B. 130, T. 65 cm. Tafel VI

111 MarketeriesKommode. Furnier u. a. Rosenholz, Palisander, Wurzelmaser, Ahorn. Allseitig
leicht gebaucht, mit zwei Schubladen, etwas gebogene Füße. Die Stirn und die beiden Schmal*
Seiten mit Gitterfeldern in hellen Hölzern. Schlüsselschilder, Griffe, Eckbeschläge und Schuhe
aus Bronze, gebildet aus Akanthus, Blumen und Rocaillen. Deckplatte aus gesprenkeltem
Marmor in Rosa, Gelb und Grau (gesprungen). Französisch, um 1760. H. 86, B. 125, T. 65 cm.

Tafel VI

112 Eingelegte Schmalkommode. Furnier Nuß poliert, mit Streifeneinlagen und Felderteilung in
hellen und dunklen Hölzern. Acht Schubladen mit Knäufen zwischen Rahmenpilastern. Deutsch,
18. Jahrh. H. 110, B. 47, T. 41 cm.

113 Hochrechteckige Standuhr. Poliertes Maserholz. Zwei schwarze Säulen mit Basen und Kapitellen
aus Bein tragen den Dreieckgiebel mit schwarzen Leisten. Das runde Emailzifferblatt und das
Werk bez.: Jean Bapt. Baillon Paris Nr. 3600. Um 1810/20. H. 57, B. 38, T. 20 cm.

114 Kaminuhr. Helles Kirschbaumholz poliert. Gestufter Sockel, vier schwarze Säulen tragen das
runde Uhrgehäuse mit weißem, in Bronze gefaßtem Emailzifferblatt; einfacher Giebel. Deutsch,
um 1820/30. H. 48, B. 36,5, T. 18,5 cm.

115 GoldbronzesStanduhr. Auf querrechteckigem rotem Marmorsockel erhebt sich auf einer Säule
das achteckige Gehäuse mit weißem Emailzifferblatt, bez.: Dubuc Paris. Zu beiden Seiten
Gruppe: Mädchen vor Amor kniend. 19. Jahrh. H. 45, B. 50, T. 12 cm.

116 Schreibtisch (Bureau plat). Mahagoni. Mit vergoldeten Bronzeleisten und *Beschlägen in Rokoko*
form, Schublade. Frankreich, um 1830. H. 76, B. 96, T. 67,5 cm.

117 Achteckiger Tisch. Nuß geschnitzt. Vier Füße mit Voluten, Akanthus und Frauenhermen;
verbunden durch schwere, gekreuzte Stege, die in der Mitte einen blumenförmigen Knauf
tragen. Stil der italienischen Renaissance. H. 80, Dm. 126 cm.

118 Alter Bauerntisch. (Zum Ausziehen.) Vier schräg gestellte Balusterfüße durch Stege verbun*
den, ausgeschnittene Zarge, an den beiden Schmalseiten Schubladen. Deutsch. H. 78, L. 130,
B. 84 cm.

119 Reich eingelegter Spieltisch. In mannigfachen z. T. gefärbten Hölzern. Die Deckplatte in vier
aufklappbare Dreiecke aufgeteilt, die Chinesenbilder und an der Kante Ornamentborten zeigen.
Gedrechselte Füße. Barockstil. H. 79, B. 64, T. 64 cm.

120 Kleines Tischchen. Mahagoni. Balusterschaft auf drei Füßen, geschweifte Platte. Englisch.
Stil der Chippendale*Möbel. H. 66,5, Dm. 35 cm.

121 Ofenschirm mit Aubussonbespannung. Mädchen auf der Schaukel mit einem Knaben. Ver*
goldetes, ornamental geschnitztes Gestell. Louis XVI.*Stil. H. 92, B. 57 cm.

122 Notenständer. Vergoldet mit Korbgeflecht. Louis XVI.*Stil. H. 86, B. 54 cm.

123 Wandspiegel. Vergoldeter geschnitzter Bandstabrahmen. Louis XVI.*Stil. 125X55 cm.

124 Zwei Büchergestelle. Helles poliertes Kirschbaumholz, mit schwarzen Leisten. Gliederung durch
Pilaster, verstellbare Bücherbretter. Biedermeierstil. Das eine Gestell für eine Ecke bestimmt,
H. 150 cm, L. auf jeder Seite 102 cm, T. 42 cm; das andere querrechteckig, H. 150, L. 225,
T. 42 cm.

125 Ovaler Teetisch, drei Tabletts. Korbgeflecht, grün lackiert. Platten mit geblümter Kretonne*
bespannung unter Glas. Englisch. Tisch: H. 77, B. 76, T. 53 cm; Tabletts: zwei oval, eines
rechteckig, 64X45 cm.

7
 
Annotationen