LUDWIG KNAUS, geb. 1879 in Wiesbaden, gest. 1910 in Berlin.
145 Beim Hundedoktor. Eine ältere Frau mit ihrem kranken Dackel im Arm wird von den
Straßenhunden verfolgt. Eine andere Frau wehrt die Hunde ab. Naturstudie.
Oel auf L. 32X44 cm. Bez.: Ludw. Knaus. G>R.
146 S p i e 1 e n d e K i n d e r auf einem Marktplatz bei einem Brunnen.
Oel auf L. 22X28 cm. G.dL
ROBERT KNOEBEL, München.
147 Süßes Nichtstun. In einem Kahn inmitten eines Sees ruht ein weiblicher Akt.
Oel auf L. 145X120 cm. Bez.: Robert Knoebel. G.«R.
HERMANN KNOPF, München.
148 Auf dem Weg zum Markte. Ein junges Holländermädchen mit zwei Gemüsekörben auf
den Schulterträgern einen Kanal entlang zur Stadt gehend.
Oel auf L. 90X70 cm. H.*R.
KÜNSTLERFÄGHER.
149 Auf Papier und mit Schildpattimitation: A. Lundby, Walter Firle, J. L. Roselli, A. Holmberg,
V. Weishaupt, G. Hackl, G. Schachinger, L. Willroider, A. Echter, C. Hinne, E. Harburger,
Math. Schmid, Otto Bach, B. Y. Koyer.
L. ADAM KUNZ, geb. 1857 in Wien, gest. 1929 in München.
150 S t i 11 e b e n. Mit Melonen, Tomaten und roten Rüben.
Oel auf P. 64X92 cm. Bez.: L. Adam Kunz. G.*R.
MAX KUSCHEL, München.
151 Fünf Grazien, darunter Mars, Hermes, Juno und Schäferin.
Gouache auf P. 37X68 cm. Bez.: M. Kuschel. G.«L.
ALBERT LANG, München.
152 Der Trinker. Mann mit dunklem Haar, in der rechten Hand einen Steinkrug. Brustbild.
Eine typische Arbeit aus der Leibizeit.
Oel auf L. 59X48 cm. Bez.: Albert Lang 1872. G.*L.
153 „Sestri levant e“. Bergabhänge am Meere.
Oel auf L. auf P. aufgezogen. 28,5X41 cm. Bez.: Albert Lang 1886. Gerahmt.
F. LASCAUX.
154 Winterlandschaft. Von einer durch eine Mauer geschützte, zur Höhe ziehenden Straße
Blick auf zwischen Gärten liegende Villen.
Oel auf L. 55X65 cm. Bez.: F. Lascaux. G.«R.
CHARLES LEICKERT, geb. 1818 (1816?) in Brüssel, gest. 1907 in Mainz.
155 Am Meeresstrand. Ein Fischerkutter wird entladen. Spaziergänger und Fischersleute,
auf dem erhöhten Strande ein Kurhaus.
Oel auf L. 23X31 cm. Bez.: Ch. Leickert fec. G.«R.
FRANZ VON LENBACH, geb. 1836 in Schrobenhausen, gest. 1904 in München.
156 Damenbildnis en face. Mit dunkelbraunem Haar. Brustbild.
Pastell auf P. 47X40 cm. Bez.: F. Lenbach 1894. G>R.
157 Damenbildnis. In ZweidrittehProfil. Braunes Haar, Halsausschnitt.
Pastell auf P. 64X49 cm. Bez.: F. Lenbach 1894. H.dL
158 Italienische Bäuerin. In der Nationaltracht, einen Korb auf dem Kopfe tragend. Aus
der ersten römischen Zeit.
Oel auf L. 26X26 cm. Bez.: Lenbach. Rückwärts bestätigt durch Prof. Albert Keller. G.?R.
Abb. Tafel 7
9
145 Beim Hundedoktor. Eine ältere Frau mit ihrem kranken Dackel im Arm wird von den
Straßenhunden verfolgt. Eine andere Frau wehrt die Hunde ab. Naturstudie.
Oel auf L. 32X44 cm. Bez.: Ludw. Knaus. G>R.
146 S p i e 1 e n d e K i n d e r auf einem Marktplatz bei einem Brunnen.
Oel auf L. 22X28 cm. G.dL
ROBERT KNOEBEL, München.
147 Süßes Nichtstun. In einem Kahn inmitten eines Sees ruht ein weiblicher Akt.
Oel auf L. 145X120 cm. Bez.: Robert Knoebel. G.«R.
HERMANN KNOPF, München.
148 Auf dem Weg zum Markte. Ein junges Holländermädchen mit zwei Gemüsekörben auf
den Schulterträgern einen Kanal entlang zur Stadt gehend.
Oel auf L. 90X70 cm. H.*R.
KÜNSTLERFÄGHER.
149 Auf Papier und mit Schildpattimitation: A. Lundby, Walter Firle, J. L. Roselli, A. Holmberg,
V. Weishaupt, G. Hackl, G. Schachinger, L. Willroider, A. Echter, C. Hinne, E. Harburger,
Math. Schmid, Otto Bach, B. Y. Koyer.
L. ADAM KUNZ, geb. 1857 in Wien, gest. 1929 in München.
150 S t i 11 e b e n. Mit Melonen, Tomaten und roten Rüben.
Oel auf P. 64X92 cm. Bez.: L. Adam Kunz. G.*R.
MAX KUSCHEL, München.
151 Fünf Grazien, darunter Mars, Hermes, Juno und Schäferin.
Gouache auf P. 37X68 cm. Bez.: M. Kuschel. G.«L.
ALBERT LANG, München.
152 Der Trinker. Mann mit dunklem Haar, in der rechten Hand einen Steinkrug. Brustbild.
Eine typische Arbeit aus der Leibizeit.
Oel auf L. 59X48 cm. Bez.: Albert Lang 1872. G.*L.
153 „Sestri levant e“. Bergabhänge am Meere.
Oel auf L. auf P. aufgezogen. 28,5X41 cm. Bez.: Albert Lang 1886. Gerahmt.
F. LASCAUX.
154 Winterlandschaft. Von einer durch eine Mauer geschützte, zur Höhe ziehenden Straße
Blick auf zwischen Gärten liegende Villen.
Oel auf L. 55X65 cm. Bez.: F. Lascaux. G.«R.
CHARLES LEICKERT, geb. 1818 (1816?) in Brüssel, gest. 1907 in Mainz.
155 Am Meeresstrand. Ein Fischerkutter wird entladen. Spaziergänger und Fischersleute,
auf dem erhöhten Strande ein Kurhaus.
Oel auf L. 23X31 cm. Bez.: Ch. Leickert fec. G.«R.
FRANZ VON LENBACH, geb. 1836 in Schrobenhausen, gest. 1904 in München.
156 Damenbildnis en face. Mit dunkelbraunem Haar. Brustbild.
Pastell auf P. 47X40 cm. Bez.: F. Lenbach 1894. G>R.
157 Damenbildnis. In ZweidrittehProfil. Braunes Haar, Halsausschnitt.
Pastell auf P. 64X49 cm. Bez.: F. Lenbach 1894. H.dL
158 Italienische Bäuerin. In der Nationaltracht, einen Korb auf dem Kopfe tragend. Aus
der ersten römischen Zeit.
Oel auf L. 26X26 cm. Bez.: Lenbach. Rückwärts bestätigt durch Prof. Albert Keller. G.?R.
Abb. Tafel 7
9