Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Hugo Helbing: Aus Sammlungen und Beständen mittelrheinischer Standesherren der fürstlichen Schlösser B.., H.. und L.., L.., S.., aus Museumsbesitz, aus deutschem und ausländischem Sammlerbesitz: Versteigerung Dienstag, 3. Mai und Mittwoch, 4. Mai 1932 — Frankfurt am Main: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54958#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
<^7—ZWEI OVALE PLATTEN mit geschweiftem Rand. Im Spiegel, an dem einen Ende, Strauß mit roter,
gelb gehöhter Tulpe, an dem anderen mit Rose. Streublumen. Auf der Ausstellung Meisterwerke deutscher
Fayencekunst Frankfurt 1925. Katalog Nr. 735—36. — Höhe 38,5X28 cm. Niederweiler, 1760—80



GROSSE OVALE PLATTE, Form wie vorhergehend. Im Spiegel drei Blumensträuße, vorwiegend karmin
mit Rose, Tulpen und Anemonen. Auf der Ausstellung Meisterwerke deutscher Fayencekunst, Frankfurt 1925.
Katalog Nr. 734. — 42,5X31,5 cm. Niederweiler, 1760—80

RUNDE PLATTE, Form wie vorhergehend. Seitlich im Spiegel Strauß mit karminroter Rose und Tulpe und
kleinen Blumen in Eisenrot, Hellila und Blau. Auf der Ausstellung Meisterwerke deutscher Fayencekunst,
Frankfurt 1925. Nr. 737. — Durchmesser 35,5 cm. Niederweiler, 1760—80

561— 562 ZWEI TELLER, Form wie vorhergehend.
Rand Streublumen. — Durchmesser 24,5 cm.

Im Spiegel seitlich Blumenstrauß, vorwiegend karminrot, am
Niederweiler, 1760—80

563 — 564° DECKELTERRINE UND EIN TELLER, a) Oval mit faconnierter Wandung. Artischocke als Knauf.
Beide mit Blumendekor, vorwiegend rot und grün, a) beschädigt. — Höhe 22 cm, Durchmesser 23 cm.
Straßburg, 3. Viertel 18. Jahrhundert
56$° TELLER mit buntem Blumenstrauß, vorwiegend rot. — Elsaß, 1760—80
566° GROSSER ENGHALSKRUG mit Zinndeckel. Über die ganze Fläche blau bemalt. Drei Chinesen in Land-
schaft mit Pflanzen, Felsen und Häusern. (Beschädigung.) — Höhe 34,5 cm.
Frankfurt, letztes Drittel 17. Jahrhundert
567° BAUCHIGER ENGHALSKRUG mit Zinndeckel. Blau bemalt mit großen Sonnenblumen, Insekten und
Punktornamenten. — Höhe 34 cm. Hanau, um 1700
568° ENGHALSKRUG, mit schräg gewellter Wandung und quer gerilltem Hals. Blau, mangan und gelb marmoriert.
Henkel ausgebessert. — Höhe 27 cm. Frankfurt, um 1700
569* KÖRBCHEN, achteckig, durchbrochen, hellblau glasiert, bemalt in den vier Scharffeuerfarben. Im Boden
kleines Rund mit Flußlandschaft, umfaßt von einer in Ovalen durchbrochenen Gitterborte, die sich an dem
schräg ansteigenden Rand wiederholt. An den Kanten und den beiden Henkeln reliefiertes Flechtband. An den
Ecken Kugeln. Fruchtgehänge. Auf dem Boden Marke des Sohnes des Gründers der Fabrik: G. H. Lay 1751. d. 3. 10.
bris Offenbach. Besprochen bei Stöhr: Fayence S. 93. — Höhe 9,5 cm, Breite 26,5 cm. Offenbach, 1751
Abb. Tafel 25
570* KÖRBCHEN, achteckig, durchbrochen, wie vorhergehend, bemalt in den vier Scharffeuerfarben. Im Boden
kleines wulstumfaßtes Rund, darin Landschaft mit Burg. Das Bild kreisförmig gerahmt von einer in Spitz-
bogen durchbrochenen Borte, die sich am schräg ansteigenden Rand wiederholt. Die Kanten und die beiden
Henkel mit reliefiertem Tauband. An den Ecken Kugelknöpfe. An den Außenkanten aufgelegte Voluten-
motive. Staffierung mit Lanzettblättern und Gitterfries. Rückseitig bezeichnet: N. ulrich 1752. Besprochen bei
Stöhr, Fayence S. 95. — Höhe 10 cm, Breite 25,5 cm. Offenbach, 1752
Abb. Tafel 25
571° KAFFEEKÄNNCHEN mit röhrenförmigem, langem Ausguß. Auf Leibung und Deckel bemalt in Grün und
Braun. Landschaften mit Katzen. — Höhe 16 cm. Mosbach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
572 — 573 ° ZWEI KÄNNCHEN MIT DECKEL, bemalt a) in Muffelfarben mit Blumen; b) in Blau und Mangan-
linien. Pflanzcnornamente. Deckel defekt. Marke C. F. 4. verschlungen. — Höhe 18 cm, 17,5 cm.
Mosbach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
J74 576° WALZENKRUG, PLATTE UND KLEINE VASE, .a) mit Zinnfuß und -Deckel, in Scharffeuerfarben
mit Blumen bemalt. Marke C. — Höhe 26 cm; b) oval, mit geschweiftem Rand, darauf reliefierte Blumen
und Ranken. Im Spiegel Rose. Durchmesser 35,5 cm; c) Blau bemalt mit Blumen und Vögeln. — Höhe 12 cm.
Schretzheim, Bayreuth, Frankfurt, 18. Jahrhundert

DECKELDOSE, rechteckig. Auf dem Deckel plastische Darstellung eines ruhenden Mönchs. Die Dose auf
flachen Füßen, innen zweigeteilt. Ein Füßchen ergänzt. An Schmalseite Glasurabsplitterung. — Länge 12 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert

578 jgj VIER BAUCHIGE KRÜGE, scharffeuerfarben bemalt, a) Chinesen in Landschaft; b) türkisblauer Grund;
c) Marke K; d) FF. Ausgebessert. — Höhe 19,5 cm, 21,5 cm, 16 cm, 18 cm.
Maingebiet, a) Frankfurt, b, c) Hanau, d) Flörsheim, Ende 17. Jahrhundert, bzw. um 1740 70
582 ^84° ZWEI RUNDE SCHALEN UND EIN TINTENFASS, scharffeuerfarben bemalt, a/b) seitliche Griffe;
c) Kommodenform. Marke: HD. — a/b Durchmesser 12,5 cm, c) Höhe 8 cm.
Maingebiet, bzw. Kelsterbach, 3. Viertel 18. Jahrhundert

40
 
Annotationen