Metadaten

Keramik, Glasscheiben, Silber, alte Möbel, Bildnisminiaturen, Gemälde alter Meister aus Berliner Privatbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 9. und 10. Juni, Ausstellung 4., 6., 7., 8. Juni 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54955#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
1

ZO. J

2

andere mit

Dm.

bemalt


37 cm.
Marke

Fayence, äMLajolika
Drei Bunzlauer Krüge, a) Weißer Reliefdekor. 18. Jahrh. H. 21 cm. — b) Gerippt. Zinndeckel 1724.
H. 24. cm. — c) Zinndeckel 1801, Sachsen. H. 27,5 cm.
Drei bauchige Bartmannkrüge. Steinzeug “Braune Salzglasur, a) Wappen. — b) Schriftfries. — c) Medaillon
in Relief. Raeren, 16. Jahrh. H. 23, 22 und 13 cm. Kleine Defekte.
2^^ 3 Zwei Vasen. Bemalt vorwiegend in Blau und Grün mit stilisierten Ranken. Persien. H. 25 cm. Eine rep.
Eine oben

j Ein Paar Balustervasen. Fayence mit blauer Blumenmalerei. Delft, 18. Jahrh. H. 43,5 cm.
-gekittet.
Z/ Z $ Zwei runde Platten. Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Die eine mit Blumenstrauß, die
r ‘ (/■ Chinoiserien. Delft, 18. Jahrh. Dm. 33 und 34 cm.
^un^e Schüssel. Bemalt mit Blumenranken in Grün und Mangan. Marke Hanau. 18. Jahrh.
Z? ,. Große Jardiniere mit Blaumalerei. Länglich, profiliert mit stilisierten Blumen und Behangmuster.
- Potsdam. Um 1700. L. 53 cm. Gespr.
8 Deckelterrine in Form eines Krautkopfes. Mit Unterplatte. Unten Pinienknauf, grüner Grund ucmau
XZ / mit Schmetterlingen in Blau und Gelb. Brüssel, 18. Jahrh. — Dabei vierfarbige Henkelschale mit Ecce
% ^ÄT°- Salzburg-
9 Ein Paar Platten mit Blaumalerei. Blumen und Behangmuster. Französisch, 18. Jahrh. Dm. 36 cm. —
W Dabei beschädigte Bayreuther Schüssel mit Blaumalerei, 18. Jahrh., Dm. 22 cm, und bunter französischer
Dm- 22 cra- d flWä. / ZO-
■ -16 Zwei Terrinen. Oval und rund. Passige Form mit Fruchtknäufen. Bemalt in bunten Muffelfarben mit
. Blumensträußen. Marke D P. Proskau, letztes Viertel 18. Jahrh. H. 28, L. 41 bezw. H. 29, Dm. 38 cm.
& 1&0 -'Gespr. — Dabei ein Paar bemalte Pantoffeln. Straßburg. L. 10 cm.
11 Ein Paar Henkelvasen. Bemalt mit blauen und purpurnen Architekturlandschaften. Marken HF. Hollitsch,
V / Hälfte 18. Jahrh. H. 18 cm.



Zwei große Vasen. Bauchige Leibung mit Schlangenhenkeln und Fratzenkartuschen mit Manganfarben;
dekor: Historische Szenen, Wappen und Pflanzen. Italien, 18. Jahrh. H. 51 cm. Eine defekt.
Runde Platte. Mit Goldlüster dekoriert. Im Spiegel Blume, am Rand vertiefte Zacken, in den Zwischen?
räumen stilisiertes Blattwerk. Rückseite konzentrische Kreise. Spanisch?maurisch, 16. Jahrh. Dm. 32 cm.
Große runde Platte. Mit Kupferlüster dekoriert. Erhöhter Umbo, umgeben von stilisiertem Rankenwerk
in Felderteilung und Buchstaben, am Rand Aufteilung in fächerförmige Felder mit wechselndem Ornament.
Blaue Kanten. Rückseite stilisierte Ranken. Spanisch?maurisch, 16. Jahrh. Dm. 39,5 cm.

■vCv
■■vCv



15 Ovale vierfarbige Majolikaplatte. Kehle gebuckelt. Dekor Bischofswappen und Grotesken. Urbino,
16. Jahrh. 45X34 cm.
16 Ovale vierfarbige Majolikaplatte. Rundmedaillon mit Amor, umgeben von Grotesken. Urbino, 16. Jahrh.
38X28,5 cm.
17 Vierfarbige runde Majolikaschale. Im Spiegel Amor, am Rand Kriegstrophäen und Genien auf blauem
Grund. Castel Durante, 2. Hälfte 16. Jahrh. Dm. 33 cm.
18 Vierfarbiger Majolikateller. Im Spiegel schreitender Amor mit Pfeil und Bogen auf gelben Grund, Rand
braune Kriegstrophäen auf blauem Grund. Auf einem Täfelchen S P Q R. Castel Durante, 1. Hälfte
16. Jahrh. Dm. 22 cm.

■ ff

(/

P orzellan

J O- -
Kauernde Venus, ruhendes Schaf. Bemalt. Thüringen, Biedermeier. H. 10 und 4 cm.
Vierzehn ZwergsGrotesks und Charakterfiguren. Bunt. Biedermeier. H. 13 bis 5,5 cm. Zwei defekt.
Acht „Kinderverkäufer“. Harlekins oder Colombinen mit vielen Wickelkindern im Arm. Bunt. Bieder
meier. H. 7 bis 14 cm.

19
■-'tZ'Ü '/dfa’~ 2^
z . 21

1
 
Annotationen