A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
e
EmricktungsgegenstäncL
Goldbronze?Kartelluhr. Geschweifte Form aus Rocaillen und Akanthus mit zwei Puttenfiguren, als Be-
krönung Vogel. Louis XV Stil. H. 87 cm.
243 Kaminuhr. Aus grünlicher und vergoldeter Bronze. Ovaler Sockel mit Girlanden, rundes Gehäuse mit
V' Emailzifferblatt, bez.: Dubuc l’ne ä Paris, bekrönt und flankiert von Amoretten. Französisch, Louis XVI.
H. 43, B. 38 cm. Tafel I
. , 244 Ein Paar Kannen. Grünliche und vergoldete Bronze, antikische Form, mit Tierkopfhenkeln. Empire,
z/ ö V' H. 24,5 cm. Tafel I
f 245 Marmoruhr mit Goldbronze. Weiß. Rechtecksockel, zwischen zwei Pilastern mit Plaketten, in Wedgwood?
/Cv' art, das runde Gehäuse mit Emailzifferblatt. Ende 18. Jahrh. H. 34,5, B. 25 cm. Tafel I
246 Goldbronze?Kaminuhr. Rechteckiges Postament mit rundem Emailzifferblatt, als Bekrönung sitzende Frau
mit Schlange (Kleopatra). Französisch, um 1800. H. 43, B. 19,5 cm.
, , 247 Goldbronzekaminuhr. Querrechteckiger Sockel, Postament oben abgerundet, mit Emailzifferblatt, flankiert
stf (? von Vasen. Französisch, nach 1800. H. 39,5, B. 29 cm. Tafel I
/ 248 Bronze?Kaminuhr. Vergoldet. Rechteckiger gestufter Sockel, zwischen vier Säulen das runde Gehäuse
vQ/Z’Z-vC'/^^miit Emailziffernring. Profiliertes Gebälk. Um 1800. H. 67, B. 33 cm.
v'rt&fy &V Kaminuhr in Vasenform. Helle und dunkle Bronze, mit Löwenköpfen, Emailzifferblatt. Um 1800. H. 36 cm.
z/? 250 Kaminuhr, Marmorsockel. Alabasterpilaster als Träger des Uhrgehäuses aus Goldbronze. Nach 1800.
H. 33 cm.
251 Kaminuhr. Alabaster auf profiliertem Sockel.
t ’ auf Sockeln mit aufgelegten Bronzeamoretten.
Mitte 19. Jahrh. H. 56, B. 39 cm.
Das von einer Vase bekrönte Gehäuse zwischen Voluten
Zifferblatt, Zeiger und Auflagen mit farbigem Dekor.
/fy/y&v j W52
Ein Paar Kristallvasen in Goldbronzemontierung. Antikisierende Form, Sockel, Fuß, die Henkel mit
Maskarons und Rand aus Goldbronze. Französisch, Empire. H. 49,5 cm. Eine Vase mit Sprung.
Ein Paar Kaminvorsetzer. Rocaillen und Akanthuslaub in vergoldeter Bronze bilden den Sitz für einen
Bacchusknaben aus dunkler Bronze. Französisch, Louis XV. H. 34,5, L. 56 cm.
Wandspiegel aus Schildpatt. Mit Flammleistenprofilen und reichen getriebenen vergoldeten Metall?
beschlägen (Blumen). Holland, wohl 17. Jahrh. FI. 92, B. 58 cm.
Mahagoni?Ofenschirm. Gestell mit Klauenfüßen, seitlich Säulen mit Goldbronzekapitellen. Empire. Blatt
mit rotem Damastbezug im Empirestil. H. 105, B. 75 cm.
* ■’ t t, f00-
^W2-57
Miinzschränkchen. Die Schauseiten ausländische Hölzer, poliert, die beiden Breitseiten zweitürig mit vielen
kleinen Schubladen. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 48, B. 30, T. 18 cm.
Ein Paar vierarmige Girandolen. Viereckiger Marmorsockel, darauf eine stehende Frau als Trägerin des
vieramigen Leuchters mit Schmetterlingen, überragt von Fackel. Französisch, Empire. H. 98 cm.
Ein Paar Kirchenleuchter. Gelbguß, Balusterschaft auf dreiseitigem Sockel. Wohl 17. Jahrh. H. 41 cm.
Hohe Stehlampe. In Gelb und Silber gefaßt, mit Schirm aus blaugrauem Damast. Elektrisch montiert.
H. 198 cm.
Stehlampe. Metall mit Lackmalerei, grüne Empireornamente auf Gelb. Grüner Schirm mit Goldmalerei.
Elektrisch montiert. H. 68 cm.
mit
mit
cm.
Synagogenampel. Gelbguß. Unten die sternförmig angeordneten acht Öllampen, Balusterschaft
Rosetten verziert, Aufhängevorrichtung in Sägeform mit Vogel als Schieber. Polen, um 1700. H. 84
Kirchenampel. Metall mit Rokokoornamenten. 18. Jahrh. H. mit Ketten 115 cm.
263 Beleuchtungskörper in Form eines Sterns. Sechsstrahlig aus Glas mit Messingfassung, jede Spitze
. Messingblume. Mit Kette.
2A262
■ZA/W? 'Oj (yb-
Ein ^aar Goldbronze« Wandappliquen. Zweiarmig mit Frauenkopf. Regencestil. H. 26, T. 26 cm.
yuA • 450'
i 265 Zwei ovale Kohlenbecken, a) Kupfer mit getriebenen Bossen. — b) Messing mit Löwenköpfen. Holland,
’ wohl 18. Jahrh.
/ * 6 $
""41
EmricktungsgegenstäncL
Goldbronze?Kartelluhr. Geschweifte Form aus Rocaillen und Akanthus mit zwei Puttenfiguren, als Be-
krönung Vogel. Louis XV Stil. H. 87 cm.
243 Kaminuhr. Aus grünlicher und vergoldeter Bronze. Ovaler Sockel mit Girlanden, rundes Gehäuse mit
V' Emailzifferblatt, bez.: Dubuc l’ne ä Paris, bekrönt und flankiert von Amoretten. Französisch, Louis XVI.
H. 43, B. 38 cm. Tafel I
. , 244 Ein Paar Kannen. Grünliche und vergoldete Bronze, antikische Form, mit Tierkopfhenkeln. Empire,
z/ ö V' H. 24,5 cm. Tafel I
f 245 Marmoruhr mit Goldbronze. Weiß. Rechtecksockel, zwischen zwei Pilastern mit Plaketten, in Wedgwood?
/Cv' art, das runde Gehäuse mit Emailzifferblatt. Ende 18. Jahrh. H. 34,5, B. 25 cm. Tafel I
246 Goldbronze?Kaminuhr. Rechteckiges Postament mit rundem Emailzifferblatt, als Bekrönung sitzende Frau
mit Schlange (Kleopatra). Französisch, um 1800. H. 43, B. 19,5 cm.
, , 247 Goldbronzekaminuhr. Querrechteckiger Sockel, Postament oben abgerundet, mit Emailzifferblatt, flankiert
stf (? von Vasen. Französisch, nach 1800. H. 39,5, B. 29 cm. Tafel I
/ 248 Bronze?Kaminuhr. Vergoldet. Rechteckiger gestufter Sockel, zwischen vier Säulen das runde Gehäuse
vQ/Z’Z-vC'/^^miit Emailziffernring. Profiliertes Gebälk. Um 1800. H. 67, B. 33 cm.
v'rt&fy &V Kaminuhr in Vasenform. Helle und dunkle Bronze, mit Löwenköpfen, Emailzifferblatt. Um 1800. H. 36 cm.
z/? 250 Kaminuhr, Marmorsockel. Alabasterpilaster als Träger des Uhrgehäuses aus Goldbronze. Nach 1800.
H. 33 cm.
251 Kaminuhr. Alabaster auf profiliertem Sockel.
t ’ auf Sockeln mit aufgelegten Bronzeamoretten.
Mitte 19. Jahrh. H. 56, B. 39 cm.
Das von einer Vase bekrönte Gehäuse zwischen Voluten
Zifferblatt, Zeiger und Auflagen mit farbigem Dekor.
/fy/y&v j W52
Ein Paar Kristallvasen in Goldbronzemontierung. Antikisierende Form, Sockel, Fuß, die Henkel mit
Maskarons und Rand aus Goldbronze. Französisch, Empire. H. 49,5 cm. Eine Vase mit Sprung.
Ein Paar Kaminvorsetzer. Rocaillen und Akanthuslaub in vergoldeter Bronze bilden den Sitz für einen
Bacchusknaben aus dunkler Bronze. Französisch, Louis XV. H. 34,5, L. 56 cm.
Wandspiegel aus Schildpatt. Mit Flammleistenprofilen und reichen getriebenen vergoldeten Metall?
beschlägen (Blumen). Holland, wohl 17. Jahrh. FI. 92, B. 58 cm.
Mahagoni?Ofenschirm. Gestell mit Klauenfüßen, seitlich Säulen mit Goldbronzekapitellen. Empire. Blatt
mit rotem Damastbezug im Empirestil. H. 105, B. 75 cm.
* ■’ t t, f00-
^W2-57
Miinzschränkchen. Die Schauseiten ausländische Hölzer, poliert, die beiden Breitseiten zweitürig mit vielen
kleinen Schubladen. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 48, B. 30, T. 18 cm.
Ein Paar vierarmige Girandolen. Viereckiger Marmorsockel, darauf eine stehende Frau als Trägerin des
vieramigen Leuchters mit Schmetterlingen, überragt von Fackel. Französisch, Empire. H. 98 cm.
Ein Paar Kirchenleuchter. Gelbguß, Balusterschaft auf dreiseitigem Sockel. Wohl 17. Jahrh. H. 41 cm.
Hohe Stehlampe. In Gelb und Silber gefaßt, mit Schirm aus blaugrauem Damast. Elektrisch montiert.
H. 198 cm.
Stehlampe. Metall mit Lackmalerei, grüne Empireornamente auf Gelb. Grüner Schirm mit Goldmalerei.
Elektrisch montiert. H. 68 cm.
mit
mit
cm.
Synagogenampel. Gelbguß. Unten die sternförmig angeordneten acht Öllampen, Balusterschaft
Rosetten verziert, Aufhängevorrichtung in Sägeform mit Vogel als Schieber. Polen, um 1700. H. 84
Kirchenampel. Metall mit Rokokoornamenten. 18. Jahrh. H. mit Ketten 115 cm.
263 Beleuchtungskörper in Form eines Sterns. Sechsstrahlig aus Glas mit Messingfassung, jede Spitze
. Messingblume. Mit Kette.
2A262
■ZA/W? 'Oj (yb-
Ein ^aar Goldbronze« Wandappliquen. Zweiarmig mit Frauenkopf. Regencestil. H. 26, T. 26 cm.
yuA • 450'
i 265 Zwei ovale Kohlenbecken, a) Kupfer mit getriebenen Bossen. — b) Messing mit Löwenköpfen. Holland,
’ wohl 18. Jahrh.
/ * 6 $
""41