Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66 ELFENBEIN-KRUZIFIXUS. Schlanker Körper, tief hängend, den Kopf seitlich gesenkt, Lendentuch von Strick
gehalten. — Höhe (ohne Kreuz) 19 cm. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

67 FLUCHT NACH ÄGYPTEN. Maria reitet auf dem Esel und hält auf einer Windel das Kind im Schoß. Vor ihr
schreitet, sich umwendend Joseph. — Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 33 cm, Breite 5c cm.
Abbildung Tafel 7 Tirol, um 1730

68 HEILIGER BISCHOF, stehend, mit Kasel und Bischofsmütze. Er hält Stab und Rolle. —

Nußbaum, vollrund. Höhe 135 cm. Südwestdeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

68a—d VIER GROSSE APOSTELFIGUREN in halb sitzender Stellung. Weit wallende Gewandung. — Lindenholz,
Rückseite flach, mit alter Fassung. 115 cm, 113 cm, 122 cm, 114 cm.

Mittelrheinisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

69 HEILIGE MARIA, stehend, den Blick schmerzlich emporgerichtet, die Hände vor der Brust gekreuzt. Gegenstück
zur folgenden Figur. — Lindenholz, Rückseite unbearbeitet, alt gefaßt und vergoldet. Höhe 115 cm.

Mittelrheinisch, 1. Drittel 18. Jahrhundert

70 HEILIGER JOHANNES, stehend, die gesenkten Hände seitlich gekreuzt. Gegenstück zur vorigen Figur. —
Lindenholz, vollrund, alt gefaßt und vergoldet. Höhe 118 cm. Mittelrheinisch, 1. Drittel 18. Jahrhundert

70a APOSTELFIGUR stehend, in der Linken das geöffnete Buch. Auf zugehörigem profiliertem Sechskantsockel.
Lindenholz, Rückseite flach, Fassung übergangen. Höhe 30,5 cm. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

70b GRUPPE: BACHUS AUF EINEM FASS über einer Rokaille, Wein in einen Becher gießend. Unter ihm küfernde
Putten. Volutensockel. — Lindenholz, vollrund, alt bemalt und vergoldet. Höhe 31,5 cm.

Gegen Mitte 18. Jahrhundert
70c EINSIEDLER IM GEHAUS. Arbeit aus Elfenbein und Wurzelholz. — Höhe 18,5 cm.

Deutsch, 18. Jahrhundert

71 HEILIGE NOTBURGA, stehend, in der Rechten die Sichel, in der Linken den Krug. Auf Rokaillesockel. —
Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 75 cm. Oberbayern, Mitte 18. Jahrhundert

72 HEILIGER FRANZISKUS, stehend, in der Mönchskutte, die Hände vor der Brust erhoben. —
Lindenholz, Rückseite gehöhlt, ohne Fassung. Höhe 104 cm. Mittelrheinisch, 2. Viertel 18. Jahrhundert

7} —179 SIEBEN KÖPFE VON BÖCKEN MIT GEWEIH, a, b) Auf Kartusche; c) auf Blattschild, d, e, f) auf
Wappenschild; g) Steinbock auf Kartusche. — Holz, freiplastisch, alt bemalt. Bayrisch, 18. Jahrhundert

80 MARIA MIT DEM KIND, stehend hält sie den sitzenden Knaben. —

Lindenholz, Rückseite flach, mit Fassung. Höhe 34 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert

81—182 KOMPOSITKAPITELL UND KARTUSCHENBEKRÖNUNG mit allegorischer Figur, a) auf Säule montiert.
— Höhe 24 cm, 47 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.

83 CONSTANTIN MEUNIER. Bronzebüste eines Bergarbeiters. — Höhe 60 cm.

84 MARMORGRUPPE: STERBENDER GALLIER. Nach dem römischen Vorbild. — Höhe 33 cm.

WANDTEPPICHE

85 WANDTEPPICH: RITTERSCHLAG. Im Vordergrund zwei Ritter. In Landschaft mit zahlreichen kleinen Figuren,
Zelten, Burgen. Auf beiden Seiten Borde von einem anderen Teppich. — 190X180 cm (gemessen ohne Bordüre).

Vlämisch, Anfang 17. Jahrhundert

86 WANDTEPPICH mit Darstellung der Alexanderschlacht. Ornamentierte Borde.

Siehe Goebel, Wandteppiche, Teil I, Bd. II, daselbst abgebildet Nr. 263. — 273X262 cm.

Abbildung Tafel 8 Französisch, Manufaktur von Felletin, um 1680

87 WANDTEPPICH: PANTHERJAGD. In einer Waldlandschaft Bogenschütze zu Pferd und Jäger, die einen Panther
jagen. Bordüre später. — 240X230 cm. Französisch, 17. Jahrhundert

88 WANDTEPPICH: Jakob und der Engel. In Landschaft mit Bäumen und Bergen. Breite Bordüre, in deren Ecken
und Mitten Kartuschen mit Blumen, bzw. geflügelten Köpfen. — 300X320 cm.

Abbildung Tafel 8 Vlämisch, 17. Jahrhundert

89 WANDTEPPICH: EMPFANG BEI EINEM FÜRSTEN. Darstellung mit zahlreichen Figuren. Bordüre mit stili-
sierten Pflanzen. In der Mitte oben Wappen: drei Eicheln auf blauem Feld. — 280X400 cm.

Vlämisch, um 1700

90 WANDTEPPICH, VERDURE. Waldlandschaft mit Burgen und Fernblick. Im Vordergrund zwei Dronten. Orna-
mentierte Bordüre. — 360X280 cm. Vlämisch, Anfang 18. Jahrhundert

17
 
Annotationen