800—802 DREI POKALE auf hohem, profiliertem Schaft, die Kuppa reich geschliffen und geschnitten: Bildnis der
Kaiserin Katharina mit Wappen und Emblemen. — Höhe 25, 28, 27 cm. Böhmen, Mitte 18. Jahrhundert
803 HOHER POKAL, auf profiliertem Fuß. Auf der Kuppa rundumlaufende, geschnittene Darstellung: Weinernte,
säende und pflügende Bauern, Schiffahrt und Jagd. Spruch: Komt Gott mit seinem Seegen ein, da wird des Landes
Wohlfarth sein. — Höhe 35 cm. Böhmen, 18. Jahrhundert
804 POKAL, auf profiliertem Fuß. Auf der Kuppa in Kartusche ein Mann mit Weinglas. Inschrift: Die süßen Reben
können geben fröhliches Leben, der Rebensaft gibt Kraft. — Höhe 23 cm. 18. Jahrhundert
ZUNFT., HAUSGERÄT U. A.
804a EISENKASSETTE, rechteckig, mit Bändern belegt, die einzelnen Felder mit Blumen in Wismuthmalerei. Im Deckel
großes Kunstschloß, mit ausgeschnittener und gravierter Platte mit Groteskfiguren. — 21,5X37X20,5 cm.
Aus Schloß E. Süddeutsch, um 1600
804b WISMUTHKASTEN, in Kofferform. Vorn Darstellung eines Hochzeitspaars, auf allen übrigen Flächen symmet-
rischer Blumenschmuck. •— 25,5X29X17 cm. Süddeutsch, (Ulm), um 1600
805 MESSKELCH. Fuß Kupfer vergoldet, Kuppa und Deckel Silber, getrieben und ciseliert mit Engelsköpfen in Rah-
mung. — Höhe 30 cm. 17. Jahrhundert
806 VOGELKÄFIG, Holz mit Eisengeflecht, zweigeteilt, unten zum öffnen, der Futterkasten mit Messingbeschlag. —
20X35,5 cm. Von der Schwäbischen Alb, 17. Jahrhundert
807—810 HOHER LEUCHTER, LUNTEEISEN, KIENSPAN UND WACHSSTOCKHALTER, in geschmiedetem
Eisen, a) Gedrehter Schaft, auf vier ringverbundenen Füßen; b) Der Halter aus vier am Rand umgebogenen Eisen;
d) Schlankes Gestell, schalenförmige Schere. — a) Höhe 40 cm; b/c) Länge 23 cm, 26,5 cm; d) Höhe 21,5 cm.
Deutsch (b, Tirol), 17., d) 18.—19. Jahrhundert
811—812 ZWEI HUFMESSER, Schmiedeeisen, beide mit eingelegter Holzkugel am gedrehten Griff.
Länge 32 cm, 32,5 cm. Süddeutsch, a) 17., b) 18. Jahrhundert
813—814 BERGMANNSBARTE UND LAMPE, a) Gedrehter Holzgriff mit geflecheltem Zinnbeschlag. Auf der Axt
eingeschnitten F 3; b) Der Griff mit Messingdelphinkopf und Hammer. Lampe, Bronze, sternförmig mit Huhn
am Verschluß. Dochtlampe und Nadel. — Länge 46,5 cm; Höhe 63 cm. Sächsisch, 18. bzw. 17.—18. Jahrhundert
815—816 STEINMETZEN-, METALLSÄGE UND TÜRGRIFF, Eisen, a) Geschnitten und geschlagen mit Delphin-
kopf und Blattwerk. Eingeritzt NHR 1701; b) Griff zum Stellen, später; c) Achtkantige Platte und Schlager,
geschnitten und gepunzt. — Länge 46,5, 32,5 cm; Durchmesser 13 cm.
Deutsch, a/b) Mitteldeutsch, c) aus Koblenz, a) um 1700, b/c) 18. Jahrhundert
817—818 DAUMENSCHRAUBE UND HANDFESSEL, Eisen. — Länge 11 cm; Durchmesser 10 cm.
Deutsch, a) 17.—18. Jahrhundert
819—821 GROSSER BAUMEISTERZIRKEL, RUNDZIRKEL UND ELLE, Eisen, a) Flacher Handgriff als Richtmaß,
am Scharnier Lilie; b) Gebogene Spitzen; c) Flacher Stab. Marke. — Länge 64, 21,5 cm.
a) Französisch, b) Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
822—823 BÜGELEISEN UND ZUNFTSCHERE, a) Eisen mit Holzgriff und durchbrochener, gravierter Messing-
auflage mit Behang- und Blattwerk; b) Messingbronze mit Schlingen zum Aufhängen.
Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert
824—826 BLASEBALG, GOLDSCHMIEDHAMMER UND GRUNDIERHOBEL in Holz, a) Mit geschnitzter Rokaille,
Perlmutt und Beineinlage; b) Gedreht, mit kreisförmigen Beineinlagen. Klopfer nach beiden Seiten gleich; c) Ge-
schwungene Form. — Länge 38,5, 25,5, 20 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
827 MODELL EINES WEBSTUHLS mit eingespannter, angefangener Leinenweberei. — Höhe 35X30X28 cm.
Höhe 35X30X28 cm. Augsburg, 18. Jahrhundert
828 BRONZEKESSEL (Grapen) auf Tierfüßen, bauchig, oben eingezogen. Gedrehter Eisengriff. — Höhe 25 cm.
Niederrhein, 17.—18. Jahrhundert
829—830 EISERNE WAGE UND KUPFERSCHÜSSEL, a) Mit Haken und Laufgewicht (Kugel); b) Getrieben, mit
Messinggriffen. — Länge 77 cm; Durchmesser 43 cm. Deutsch, 17., bzw. Holland, 18. Jahrhundert
831—832 WEIHWASSERKESSEL UND WEINBOTTICH, Kupfer, getrieben, a) Schräg ansteigender Fuß, gebuckelte
Wandung, gedrehter Eisengriff; b) Geschweifte Wandung, zwei seitliche Griffe.
Höhe 18, 35 cm; Durchmesser 23,5 40 cm. Holland, Ende 17., bzw. Schweiz, 18. Jahrhundert
833 SCHMIEDEEISERNE TÜRE mit rautenförmigem Gitter. Oben abgerundet. — 200X66 cm.
Deutsch, 18. Jahrhundert
39
Kaiserin Katharina mit Wappen und Emblemen. — Höhe 25, 28, 27 cm. Böhmen, Mitte 18. Jahrhundert
803 HOHER POKAL, auf profiliertem Fuß. Auf der Kuppa rundumlaufende, geschnittene Darstellung: Weinernte,
säende und pflügende Bauern, Schiffahrt und Jagd. Spruch: Komt Gott mit seinem Seegen ein, da wird des Landes
Wohlfarth sein. — Höhe 35 cm. Böhmen, 18. Jahrhundert
804 POKAL, auf profiliertem Fuß. Auf der Kuppa in Kartusche ein Mann mit Weinglas. Inschrift: Die süßen Reben
können geben fröhliches Leben, der Rebensaft gibt Kraft. — Höhe 23 cm. 18. Jahrhundert
ZUNFT., HAUSGERÄT U. A.
804a EISENKASSETTE, rechteckig, mit Bändern belegt, die einzelnen Felder mit Blumen in Wismuthmalerei. Im Deckel
großes Kunstschloß, mit ausgeschnittener und gravierter Platte mit Groteskfiguren. — 21,5X37X20,5 cm.
Aus Schloß E. Süddeutsch, um 1600
804b WISMUTHKASTEN, in Kofferform. Vorn Darstellung eines Hochzeitspaars, auf allen übrigen Flächen symmet-
rischer Blumenschmuck. •— 25,5X29X17 cm. Süddeutsch, (Ulm), um 1600
805 MESSKELCH. Fuß Kupfer vergoldet, Kuppa und Deckel Silber, getrieben und ciseliert mit Engelsköpfen in Rah-
mung. — Höhe 30 cm. 17. Jahrhundert
806 VOGELKÄFIG, Holz mit Eisengeflecht, zweigeteilt, unten zum öffnen, der Futterkasten mit Messingbeschlag. —
20X35,5 cm. Von der Schwäbischen Alb, 17. Jahrhundert
807—810 HOHER LEUCHTER, LUNTEEISEN, KIENSPAN UND WACHSSTOCKHALTER, in geschmiedetem
Eisen, a) Gedrehter Schaft, auf vier ringverbundenen Füßen; b) Der Halter aus vier am Rand umgebogenen Eisen;
d) Schlankes Gestell, schalenförmige Schere. — a) Höhe 40 cm; b/c) Länge 23 cm, 26,5 cm; d) Höhe 21,5 cm.
Deutsch (b, Tirol), 17., d) 18.—19. Jahrhundert
811—812 ZWEI HUFMESSER, Schmiedeeisen, beide mit eingelegter Holzkugel am gedrehten Griff.
Länge 32 cm, 32,5 cm. Süddeutsch, a) 17., b) 18. Jahrhundert
813—814 BERGMANNSBARTE UND LAMPE, a) Gedrehter Holzgriff mit geflecheltem Zinnbeschlag. Auf der Axt
eingeschnitten F 3; b) Der Griff mit Messingdelphinkopf und Hammer. Lampe, Bronze, sternförmig mit Huhn
am Verschluß. Dochtlampe und Nadel. — Länge 46,5 cm; Höhe 63 cm. Sächsisch, 18. bzw. 17.—18. Jahrhundert
815—816 STEINMETZEN-, METALLSÄGE UND TÜRGRIFF, Eisen, a) Geschnitten und geschlagen mit Delphin-
kopf und Blattwerk. Eingeritzt NHR 1701; b) Griff zum Stellen, später; c) Achtkantige Platte und Schlager,
geschnitten und gepunzt. — Länge 46,5, 32,5 cm; Durchmesser 13 cm.
Deutsch, a/b) Mitteldeutsch, c) aus Koblenz, a) um 1700, b/c) 18. Jahrhundert
817—818 DAUMENSCHRAUBE UND HANDFESSEL, Eisen. — Länge 11 cm; Durchmesser 10 cm.
Deutsch, a) 17.—18. Jahrhundert
819—821 GROSSER BAUMEISTERZIRKEL, RUNDZIRKEL UND ELLE, Eisen, a) Flacher Handgriff als Richtmaß,
am Scharnier Lilie; b) Gebogene Spitzen; c) Flacher Stab. Marke. — Länge 64, 21,5 cm.
a) Französisch, b) Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
822—823 BÜGELEISEN UND ZUNFTSCHERE, a) Eisen mit Holzgriff und durchbrochener, gravierter Messing-
auflage mit Behang- und Blattwerk; b) Messingbronze mit Schlingen zum Aufhängen.
Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert
824—826 BLASEBALG, GOLDSCHMIEDHAMMER UND GRUNDIERHOBEL in Holz, a) Mit geschnitzter Rokaille,
Perlmutt und Beineinlage; b) Gedreht, mit kreisförmigen Beineinlagen. Klopfer nach beiden Seiten gleich; c) Ge-
schwungene Form. — Länge 38,5, 25,5, 20 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
827 MODELL EINES WEBSTUHLS mit eingespannter, angefangener Leinenweberei. — Höhe 35X30X28 cm.
Höhe 35X30X28 cm. Augsburg, 18. Jahrhundert
828 BRONZEKESSEL (Grapen) auf Tierfüßen, bauchig, oben eingezogen. Gedrehter Eisengriff. — Höhe 25 cm.
Niederrhein, 17.—18. Jahrhundert
829—830 EISERNE WAGE UND KUPFERSCHÜSSEL, a) Mit Haken und Laufgewicht (Kugel); b) Getrieben, mit
Messinggriffen. — Länge 77 cm; Durchmesser 43 cm. Deutsch, 17., bzw. Holland, 18. Jahrhundert
831—832 WEIHWASSERKESSEL UND WEINBOTTICH, Kupfer, getrieben, a) Schräg ansteigender Fuß, gebuckelte
Wandung, gedrehter Eisengriff; b) Geschweifte Wandung, zwei seitliche Griffe.
Höhe 18, 35 cm; Durchmesser 23,5 40 cm. Holland, Ende 17., bzw. Schweiz, 18. Jahrhundert
833 SCHMIEDEEISERNE TÜRE mit rautenförmigem Gitter. Oben abgerundet. — 200X66 cm.
Deutsch, 18. Jahrhundert
39