Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
834 WEIHRAUCHGEFÄSS, Messingbronze, kelchförmig, mit hohem, durchbrochenem Deckel. Höhe 32,5 cm.

18. Jahrhundert

835—836 KLEINES WINKELMASS UND KÄSTCHEN, a) Auf dem Messingrand bezeichnet: G. Huck in Wien;
b) Messingbronze, an allen Flächen geschnitten und graviert mit Band und Pflanzenwerk. Oben Pferd. Be-
zeichnet: Hinterhuber Jes. in Regensburg 1829. Zusammengesetzt. — a) Durchmesser 8 cm; b) Höhe 5 cm.

a) Wien, Anfang 18. Jahrhundert; b) Regensburg 1829

837 ZINN-SAMOVAR, vasenförmig, mit hohen Griffen und Lyra am Ausgußhahn. — Höhe 42 cm.

Ende 18. Jahrhundert

838 ZUNFTHUMPEN DER ZIMMERLEUTE, auf drei Kugelfüßen. Vorn Wappen mit Zimmermannsgerät und Jahr-
zahl: 1732. Inschrift: Kein schöneres Handwerk es geben kann, als der ehrbar Zimmermann. Matheus Schmitt.
Georg Beck. Kilianus Albert. Pastian Günter. Auf Deckel und am Boden Zinnmarken: Zinn. — Höhe 32 cm.

Um 1772

839—840 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Oben und unten gewellter Streifen. Zinn. — Höhe 19, 16,5 cm.

Deutsch, um 1780

841 GEIGENKASTEN, Nußbaum fourniert; Rechteckig, der wenig gewölbte Deckel mit Schachbrettmuster.

13X79X32 cm. Ende 18. Jahrhundert

842—843 HORNBECHER UND MILCHGLASKRUG, a) Auf Fuß; b) Lichtblau. — Höhe 14, 9,5 cm.

Deutsch, a) 17.—18. Jahrhundert; b) um 1820

844—847 ZWEI BUCHSEN, MESSER UND LÖFFEL, a) Emaildose, oval, mit Landschaft (o. Deckel); b) Teebüchse,
vernis martin mit Blumen; b) Griff, Porzellan, mit Mosaikmuster, wohl Meißen. Im Futteral; d) Elfenbein,
Griff mit Messing. — Länge 10, 23 cm; Höhe 9,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert

848—851 FÄCHER, Bein durchbrochen, bemalt in Violett mit Rokokoszene. Hierzu DREI ETUIS, das eine Metall, die
anderen Leder. — Länge 27, 8,5, 13, 23 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert

852 ELFENBEINDOSE, rund. Auf dem Deckel bekränzter Frauenkopf, Blaue Grisaille auf blauem Grund. Bezeichnet:
M. S. — Durchmesser 6,5 cm. Um 1780—1790

853—859 VERSCHIEDENES, a) Lichtputzschere; b) Perlmutterschale; c) Plakette: Bekränzte Frau mit Maske;
d) Bronze mit liegender, nackter Frau; e) Metallschale; f) Krippenfigur des 18. Jahrhundert; g) Ein Paar Steigbügel.

860 ALTE ZITHER. Hierzu ein vergoldeter BIEDERMEIERRAHMEN. — 100X34, 56X46 cm.

UHREN UND LÜSTER

861 PAAR KANDELABER, Bronze, feuervergoldet. Auf rundem Sockel mit reichem Blattdekor. Vier Leuchtträger
mit Tüllen. — Höhe 49 cm. Paris, Ende 18. Jahrhundert

862 STANDUHR, Louis XVI. Weißer und schwarzer Marmor mit feuervergoldeten Bronzeauflagen. Das Gehäuse in
einem Aufbau mit Säulen. Bezeichnet: Le Blond fils, rue du Coq St. her ä Paris. — Höhe 50,5 cm

Paris, um 1780

863 STANDUHR, Bronze, feuervergoldet. Auf Sockelplatte, links die Uhr, rechts ein Mädchen, das in eine Schale aus
einer Kanne gießt. Daneben Adler. — Höhe 41 cm. Französisch, Ende 18. Jahrhundert

864 EMPIRE-STANDUHR, Bronze, feuervergoldet. Auf dem Sockel Relief mit Amor und Psyche, darüber die Uhr
zwischen Amor und dem Bogen. Bezeichnet: Sellier et Cie a Paris. — Höhe 35 cm. Paris, um 1810

865 STANDUHR, Bronze, grün patiniert und feuervergoldet. Das Gehäuse in eine Felserhcbung eingefügt, auf der
ein Bauernmädchen mit Drehleiher sitzt. — Höhe 34 cm. Französisch, um 1820

866 LOUIS XVI. STANDUHR, Alabaster und vergoldete Bronze. Die Uhr zwischen Säulenstellungsn. Bezeichnet:
Planchon a Paris. — Höhe 46,5 cm.

867 STANDUHR, Bronze vergoldet, graviert und geschnitten. Rechteckiges Gehäuse mit Ecksäulen. Kuppel und Giebel-
bekrönung durchbrochen. Auf dem Gesims die zwölf Apostel. Auf den vier Seiten Zifferblätter für Stunden, Tage,
Monate, Sonnenuhr und anderes mehr. Ueber einem Zifferblatt offenes Pendel. Ueber dem Gehäuse Glockenwerk.
Auf den durchschnittenen Giebelflächen Wappen, Wahlspruch, Monogramm und Schrift Groß Uhrmacher zu
Ollmütz. — Höhe (ohne Sockel) 48,5 cm. Olmütz, Anfang 18. Jahrhundert

868 KRISTALLUSTER mit reichem, dreifachem Korbgehänge. Für sechs Kerzen. Elektrisch montiert.

Höhe 105 cm; Durchmesser 90 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert

869 KRISTALLÜSTER mit reichem Gehänge. Für sechs Kerzen. Elektrisch eingerichtet.

Höhe 80 cm; Durchmesser 70 cm. Um 1800

40
 
Annotationen