Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
40(0- ’

108

Le, oauieusocKei
geflügelte Frau
mirp. II £5 r.m.

110


115

116


117

118

/O'J-

l

5oo ■
0-

a UO
$ /f(>0-

112
00’0.

114
WJ7<

/f(TD W

öbel
109 Kleine Kredenz. Nußholz. Klauenfüße, zwei Türen mit Bronzeknäufen,
seitlich kannelierte Pilaster, Zarge mit Schublade. Florenz, nach 1500.
H. 87, B. 85, T. 40 cm.
Zweigeschossiger Schrank. Nußholz. Jedes Geschoß mit zwei Türen;
diese, die Rahmenteile und die Schmalseiten mit erhöhten, in den Ecken
ausgekehlten Feldern besetzt. Türknäufe aus Bronze. Italien, 16. Jahrh.
H. 230, B. 180, T. 60 cm.
Ein Paar geschnitzte Truhen. Nuß. Frontseite breite Querfüllung. Mit
Kartusche und Pfeifenornament zwischen schmalen Hoehfüllungen mit
Frauenmasken. Italien, um 1600. Sockel und die glatten Teile ergänzt.
II. 51, B. 172, T. 52 cm.
Nußholztruhe. Klauenfüße und ausgeschnittenes Fußbrett mit Voluten.
Stirn und Schmalseiten durch Kassettenfelder gegliedert. Mittelitalien,
16. Jahrh. H. 65, B. 180, T. 63 cm.
Armstuhl. Nuß. Kantiges Gestell, durchbrochener Steg, Armlehnen mit
“gesehnitzten Knäufen. Italien, 16. Jahrh. II. 115, B. 65, T. 52 cm.
Armstuhl mit Lederbezug. Nußholz. Kantige Füße, vorne durch-
brochener Steg. Lehnenknäufe aus Metall. Sitz mit glattem, Lehne mit
gemustertem Lederbezug. Italien, 16. Jahrh. II. 110, B. 61, T. 55 cm.
Betschemel. Die Wangen mit Voluten und Akanthusschnitzerei. Italien,
17. Jahrh. H. 90 cm.
Spätgotischer Waschkasten. Nadelhölzer. Sockel, Zwischenbrett, Mittel-
teil, oben eintüriger Kasten, bekrönt von Zinnenfries, eiserne Zungen-
bänder und durchbrochenes, rot unterlegtes Beschläg mit Griff. Tiroj^^y ,
um 1500. H. 200, B. 63, T. 59 cm.
Große Bauerntruhe. Nadelholz. Stirnseite durch vier Lisenen mit orna-
mentalem Flachschnitt gegliedert. Tirol, 16./17. Jahrh. H. 64, B. 186, ZriTv .
T. 70 cm.
Großer, viertüriger Intarsiaschrank von 1631. Furnier u. a. Nuß, Wurzel-
maser und Eiche. Scheibenfüße, Sockel mit zwei Schubladen. Jedes
der beiden Geschosse mit Halbsäulen als Schlagleiste und an den Seiten
zwischen Nischen, die ebenso wie die Füllungen der Türen von Flamm-
leisten bzw. profilierten Rahmen eingefaßt und von Giebeln bekrönt
sind. Türfüllungen, das untere Drittel der Säulen und der Fries
Arabeskenintarsia. Im Fries Jahrzahl 1651. Süddeutsch (Nürnberg), 1651.
II. 247, B. 210, T. 66 cm.
Kredenz, sogen, tiberbauschrank mit Intarsia. Zweitüriger Unterbau,
offener von Säulen getragener Mittelbau, Oberbau ebenfalls zweitürig.
Die Intarsiafüllungen der Türen, der Pfosten und der Schlagleiste mit
Renaissanceranken oder Arabesken. Oberrhein, 17. Jahrh. II. 195,
B. 125, T. 50 cm.

Ein Paar neunarmige Girandolen. Goldbronze, dreiseitiger Fuß mit
Delphinen, Palmenschaft mit zwei Tritonenkindern, darüber die
Leuchterarme. Französisch, Mitte 19. Jahrh. H. 105 cm.
Ein Paar fünfarmige Girandolen. Goldbronze. Fußplatte, Säulensockel
mit Reliefschmuck, darauf steht auf einer Kugel eine ;
als Trägerin des fünfarmigen Leuchters.t Französisch, Empire. II. 85 cm.
/Pfcu
 
Annotationen