/700-
W
w ,
153
45 cm.
'Zl.
161
162
11
Füßen, oben mit Akanthusschnitzerei. Bezug grüner Damast mit gelben
Kränzen. Italien, Spätempire. II. 95, B. 105, T. 40 cm.
Zwei Konsoltische. Nußbaum poliert, a) Mit hohem Spiegel. II. 285,
B. 125 cm. — b) Mit Schnitzerei. H. 92, B. 123, T. 51 cm. — Dabei Eck-
schränkchen. Eiche. II. 125, B. 61, T. 41 cm.
155
Jo, , *
Plastik — Kleinplastik
Süddeutsch, um 1400.
154 Sitzende Maria. (Von einer Verkündigung.) In rotem gegürtetem
Gewand und blauem Mantel, der von den Knien herabfallend reiche
/■)/•) Falten bildet. Wandfigur, Holz, Rückseite fast vollrund, unten aus-
7 (JJ gehöhlt. Spätere Fassung. II. 100 cm.
Kölnisch, 15. Jahrh.
Reliquienbüste einer weiblichen Heiligen. Rückwärts
ausgehöhlt. Goldfassung. 11.
Allgäu, 2. Hälfte 15. Jahrh.
156 De r h 1. G r e g o r d e r G r.
.. /'figur. Rückseite ausgehöhlt.
Als Papst die Taube haltend. Holz. Wand- 7. ,
H. 125 cm.
Münchener Schule, Werkstatt des Erasmus Grasser, Ende 15. Jahrh.
157 Kniender Engel (Gabriel von einer Verkündigung). Nach links
gewandt, sein rechter Arm ist erhoben. Weiße Alba, goldener, blau
gefütterter Mantel. Grünlicher Sockel. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt.
1 (j— Alte Fassung. H. 65 cm.
Unterfranken (Würzburg), um 1500.
158 Die Verkündigung. Holzrelief. Ungefaßt. Mit Rahmen 69X49 cm.
Bayrisch-schwäbisch, Ende 15. Jahrh.
159 Stehender Apostel. Fast vollrund. Blaues Gewand, roter Mantel,
< < /’< ' '■ die Fassung teilweise alt. H. 77 cm.
7 & Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh.
160 T r a u e r n d e r J o h a n n e s. (Von einem Marientod [?]). Stehend, sich '
die Tränen trocknend, in der Linken ein Buch. Holz. Rückseite aus- *■'
gehöhlt, alte Fassung. H. 50 cm.
Tirol, 16./17. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Die Madonna hält mit beiden Händen das
stehende Kind, das die Mutter unters Kinn gefaßt. Tonrelief, bemalt
nach dem Innsbrucker Gnadenbild. 49X56 cm. H.-R.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
Vier Apostel. (Wohl von der Gruppe einer Himmelfahrt Mariae.)
Wandfiguren mit ausgehöhlter Rückseite, alte Fassung. H. 64 bis 80 cm.
z/X
150 Nähkommode. Kirschbaum poliert. Mit zwei Schubladen (eine davon
tX - markiert), mit Beschlägen und zweiteiliger, aufklappbarer Deckplatte.
*' "• Um 1820. H. 75, B. 87, T. 49 cm.
151 Quadratischer Klapptisch. Mahagoni. Vierteiliger Fuß mit -Bronze-
klauen, auf zwei Seiten kann ein Teil von 20 cm Breite aufgeklappt
■ Z werden. Spätempire. H. 73, B. 88, T. 88 cm.
152 Breites Fauteuil. Nußbaum poliert. Geschweifte Form auf geschweiften
W
w ,
153
45 cm.
'Zl.
161
162
11
Füßen, oben mit Akanthusschnitzerei. Bezug grüner Damast mit gelben
Kränzen. Italien, Spätempire. II. 95, B. 105, T. 40 cm.
Zwei Konsoltische. Nußbaum poliert, a) Mit hohem Spiegel. II. 285,
B. 125 cm. — b) Mit Schnitzerei. H. 92, B. 123, T. 51 cm. — Dabei Eck-
schränkchen. Eiche. II. 125, B. 61, T. 41 cm.
155
Jo, , *
Plastik — Kleinplastik
Süddeutsch, um 1400.
154 Sitzende Maria. (Von einer Verkündigung.) In rotem gegürtetem
Gewand und blauem Mantel, der von den Knien herabfallend reiche
/■)/•) Falten bildet. Wandfigur, Holz, Rückseite fast vollrund, unten aus-
7 (JJ gehöhlt. Spätere Fassung. II. 100 cm.
Kölnisch, 15. Jahrh.
Reliquienbüste einer weiblichen Heiligen. Rückwärts
ausgehöhlt. Goldfassung. 11.
Allgäu, 2. Hälfte 15. Jahrh.
156 De r h 1. G r e g o r d e r G r.
.. /'figur. Rückseite ausgehöhlt.
Als Papst die Taube haltend. Holz. Wand- 7. ,
H. 125 cm.
Münchener Schule, Werkstatt des Erasmus Grasser, Ende 15. Jahrh.
157 Kniender Engel (Gabriel von einer Verkündigung). Nach links
gewandt, sein rechter Arm ist erhoben. Weiße Alba, goldener, blau
gefütterter Mantel. Grünlicher Sockel. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt.
1 (j— Alte Fassung. H. 65 cm.
Unterfranken (Würzburg), um 1500.
158 Die Verkündigung. Holzrelief. Ungefaßt. Mit Rahmen 69X49 cm.
Bayrisch-schwäbisch, Ende 15. Jahrh.
159 Stehender Apostel. Fast vollrund. Blaues Gewand, roter Mantel,
< < /’< ' '■ die Fassung teilweise alt. H. 77 cm.
7 & Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh.
160 T r a u e r n d e r J o h a n n e s. (Von einem Marientod [?]). Stehend, sich '
die Tränen trocknend, in der Linken ein Buch. Holz. Rückseite aus- *■'
gehöhlt, alte Fassung. H. 50 cm.
Tirol, 16./17. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Die Madonna hält mit beiden Händen das
stehende Kind, das die Mutter unters Kinn gefaßt. Tonrelief, bemalt
nach dem Innsbrucker Gnadenbild. 49X56 cm. H.-R.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
Vier Apostel. (Wohl von der Gruppe einer Himmelfahrt Mariae.)
Wandfiguren mit ausgehöhlter Rückseite, alte Fassung. H. 64 bis 80 cm.
z/X
150 Nähkommode. Kirschbaum poliert. Mit zwei Schubladen (eine davon
tX - markiert), mit Beschlägen und zweiteiliger, aufklappbarer Deckplatte.
*' "• Um 1820. H. 75, B. 87, T. 49 cm.
151 Quadratischer Klapptisch. Mahagoni. Vierteiliger Fuß mit -Bronze-
klauen, auf zwei Seiten kann ein Teil von 20 cm Breite aufgeklappt
■ Z werden. Spätempire. H. 73, B. 88, T. 88 cm.
152 Breites Fauteuil. Nußbaum poliert. Geschweifte Form auf geschweiften