114
Abb. Tafel 9
117
123
124
Abb. Tafel 2
126
Abb. Tafel 6
Aus Nieuwekerk. An einem Weiher liegen die Häuser des holländischen Ortes, dahinter die Kirche
mit hellen von der Sonne durchschienenen Wolken.
Oel auf P. 56X44 cm. Bez.: Nieuwekerk G. Schönleber 85. G.«R.
OTTO SEITZ, geb. 1846 in München, gest. 1912 daselbst.
Abendstimmung im Walde. Mit schwebendem, seifenblasendem Putto; aufgehender Mond
Öfel auf H. 49X39 cm. Bez.: Otto Seitz. G.*R.
AUGUST SEIDEL, geb. 1820 in München, gest. 1904 daselbst.
Auf der Alm. Bauer mit einigen Kühen auf dem Wege zur Alm.
Oel auf L. 40X59 cm. Bez.: A. Seidel. G.*R.
AUGUST SPLITGERBER, geb. 1844 in Steingaden, gest. 1913 in München.
Frühling. Frau mit Gänsen am Wege.
Oel auf L. 24,5X36 cm. Bez.: A. Splitgerber. H.=R.
120
GÖ'
HEINRICH SCHLITT, geb. 1849 in Biebrich, gest. 1923 in München.
Gnom, im Schilfe sitzend, beobachtet einen Frosch.
Oel auf P. 25,5X30,5 cm. Bez.: Heinrich Schlitt 1893. G.«R.
ADOLF SCHREYER, geb. 1828 in Frankfurt a. M , gest. 1899 in Cronberg i. T.
Wallachisches Fuhrwerk. Fünf Pferde, angetrieben von dem Kutscher und einem Berittenen
sind bemüht den Bauernwagen auf dem grundlosen Wege vorwärts zu bringen. Seltene Arbeit.
Aquarell auf P. 30X40 cm. Bez.: Ad. Schreyer. G «R. Abb. Tafel 4
GUSTAV SCHÖNLEBER, geb. 1851 in Bietigheim (Württemberg), gest. 1917 in Karlsruhe.
Italienischer Fischerhafen. Segelboote werden entladen, auf einem der alten Gebäude
weht eine Fahne, am Ufer entlang entwickelt sich das Städtchen; blauer, teilweise bewölkter Himmel.
Sonniger Tag.
Oel auf P. 65X52 cm. Bez.: G. Schönleber 1877 München. G.*R.
MORITZ VON SCHWIND, geb. 1804 in Wien, gest. 1871 in München.
Studienblatt mit zwei Rittern.
Blei. 22,5X20 cm. Bez.: von Schwind 16. Aug. 1853.
Die Königin der Nacht. Rückseitig: Gesamtentwurf. Studien zur „Zauberflöte“.
Feder. 36X22 cm. Weigmann: „Schwind“, S. 282.
CARL SPITZWEG, geb. 1808 in München, gest. 1885 daselbst.
Im Hochgebirge. Auf einem Plateau in einer Gebirgsschlucht eine Frau und ihr Mädchen auf dem
Wege; hoch aufstrebende Felswände, an deren Fuße ein See. Blauer, teilweise mit leichten Wolken
bedeckter Himmel.
Oel auf H. 23,5X14 cm. Bez. mit dem Monogramm Rhombus und S. G.=R.
125 Die Waldkapelle. In Mitte des Gebirges liegt die von einer Mauer umgebene Wallfahrtskapelle,
zwei Figuren auf dem Wege zu einer über den Fluß führenden Brücke; Sonnenschein, blauer Himmel.
Oel auf H. 14X21,5 cm. Bez. mit dem Monogramm Rhombus und S. G>R. Abb. Tafel 5
Gutsherr und Bauernmädchen. Der alternde Gutsherr in Rokokokostüm liebkost ein hübsches,
hochgewachsenes, rotwangiges Bauernmädchen mit der rechten Hand am Kinn; ein rückwärts auf dem
Wege stehender Bauernbursche sieht eifersüchtig auf den Vorgang, links das Schloß. Sommertag. Von
//Of} besonderer Bedeutung ist, daß das Bild Monogramm und Jahreszahl trägt.
Siehe eigenhändiges Verzeichnis des Künstlers in „Spitzwegs Werke“ Nr. 37.
Oel auf L. 22,5X26 cm. Bez. mit dem Monogramm und 1842. G.*R. Abbildung auf dem Umschlag
127 Landschaft. Mit kleinem Städtchen in einem Tale, rechts am Hang burgartiges Gebäude, auf dem
Wege ein Wanderer; blauer, etwas bedeckter Himmel.
yOel auf H. 8,5X23,5 cm. Bez. rückw. mit dem Monogramm Rhombus und S. G.«R.
, ALBERT SINGER, geb. 1869 in München, gest. in Schliersee,
uhender Gemsbock. Hinter einem Felsvorsprung.
/, ... , ß Oel auf L. 110X81 cm. Bez.: A. Singer 1909. G.*R.
9
Abb. Tafel 9
117
123
124
Abb. Tafel 2
126
Abb. Tafel 6
Aus Nieuwekerk. An einem Weiher liegen die Häuser des holländischen Ortes, dahinter die Kirche
mit hellen von der Sonne durchschienenen Wolken.
Oel auf P. 56X44 cm. Bez.: Nieuwekerk G. Schönleber 85. G.«R.
OTTO SEITZ, geb. 1846 in München, gest. 1912 daselbst.
Abendstimmung im Walde. Mit schwebendem, seifenblasendem Putto; aufgehender Mond
Öfel auf H. 49X39 cm. Bez.: Otto Seitz. G.*R.
AUGUST SEIDEL, geb. 1820 in München, gest. 1904 daselbst.
Auf der Alm. Bauer mit einigen Kühen auf dem Wege zur Alm.
Oel auf L. 40X59 cm. Bez.: A. Seidel. G.*R.
AUGUST SPLITGERBER, geb. 1844 in Steingaden, gest. 1913 in München.
Frühling. Frau mit Gänsen am Wege.
Oel auf L. 24,5X36 cm. Bez.: A. Splitgerber. H.=R.
120
GÖ'
HEINRICH SCHLITT, geb. 1849 in Biebrich, gest. 1923 in München.
Gnom, im Schilfe sitzend, beobachtet einen Frosch.
Oel auf P. 25,5X30,5 cm. Bez.: Heinrich Schlitt 1893. G.«R.
ADOLF SCHREYER, geb. 1828 in Frankfurt a. M , gest. 1899 in Cronberg i. T.
Wallachisches Fuhrwerk. Fünf Pferde, angetrieben von dem Kutscher und einem Berittenen
sind bemüht den Bauernwagen auf dem grundlosen Wege vorwärts zu bringen. Seltene Arbeit.
Aquarell auf P. 30X40 cm. Bez.: Ad. Schreyer. G «R. Abb. Tafel 4
GUSTAV SCHÖNLEBER, geb. 1851 in Bietigheim (Württemberg), gest. 1917 in Karlsruhe.
Italienischer Fischerhafen. Segelboote werden entladen, auf einem der alten Gebäude
weht eine Fahne, am Ufer entlang entwickelt sich das Städtchen; blauer, teilweise bewölkter Himmel.
Sonniger Tag.
Oel auf P. 65X52 cm. Bez.: G. Schönleber 1877 München. G.*R.
MORITZ VON SCHWIND, geb. 1804 in Wien, gest. 1871 in München.
Studienblatt mit zwei Rittern.
Blei. 22,5X20 cm. Bez.: von Schwind 16. Aug. 1853.
Die Königin der Nacht. Rückseitig: Gesamtentwurf. Studien zur „Zauberflöte“.
Feder. 36X22 cm. Weigmann: „Schwind“, S. 282.
CARL SPITZWEG, geb. 1808 in München, gest. 1885 daselbst.
Im Hochgebirge. Auf einem Plateau in einer Gebirgsschlucht eine Frau und ihr Mädchen auf dem
Wege; hoch aufstrebende Felswände, an deren Fuße ein See. Blauer, teilweise mit leichten Wolken
bedeckter Himmel.
Oel auf H. 23,5X14 cm. Bez. mit dem Monogramm Rhombus und S. G.=R.
125 Die Waldkapelle. In Mitte des Gebirges liegt die von einer Mauer umgebene Wallfahrtskapelle,
zwei Figuren auf dem Wege zu einer über den Fluß führenden Brücke; Sonnenschein, blauer Himmel.
Oel auf H. 14X21,5 cm. Bez. mit dem Monogramm Rhombus und S. G>R. Abb. Tafel 5
Gutsherr und Bauernmädchen. Der alternde Gutsherr in Rokokokostüm liebkost ein hübsches,
hochgewachsenes, rotwangiges Bauernmädchen mit der rechten Hand am Kinn; ein rückwärts auf dem
Wege stehender Bauernbursche sieht eifersüchtig auf den Vorgang, links das Schloß. Sommertag. Von
//Of} besonderer Bedeutung ist, daß das Bild Monogramm und Jahreszahl trägt.
Siehe eigenhändiges Verzeichnis des Künstlers in „Spitzwegs Werke“ Nr. 37.
Oel auf L. 22,5X26 cm. Bez. mit dem Monogramm und 1842. G.*R. Abbildung auf dem Umschlag
127 Landschaft. Mit kleinem Städtchen in einem Tale, rechts am Hang burgartiges Gebäude, auf dem
Wege ein Wanderer; blauer, etwas bedeckter Himmel.
yOel auf H. 8,5X23,5 cm. Bez. rückw. mit dem Monogramm Rhombus und S. G.«R.
, ALBERT SINGER, geb. 1869 in München, gest. in Schliersee,
uhender Gemsbock. Hinter einem Felsvorsprung.
/, ... , ß Oel auf L. 110X81 cm. Bez.: A. Singer 1909. G.*R.
9