Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
422 TELLER MIT GROTESKEN auf weißem Grund. In der Mitte Wappen der Nürnberger
Familien Imhof, Baumgartner und Schmieder. Entsprechende Kanne abgebildet bei Falke,
Majolika. S. 164 und im National-Museum, München. — Durchmesser 23 cm.
Abb. Tafel 26 Urbino, um IJ70

423 x GROSSE APOTHEKERKANNE, bauchig mit Bandhenkel und Ausguß mit Ringwulst.

Bemalt in Blau, Gelb, Grün und Braun. Vorn vor Blatt- und Fruchtkranz mit Schnör-
keln umrahmtes leeres Schriftband. In den Zwickeln Groteskmotiv und Apotheken-
zeichen. Unter dem Henkel Jahrzahl 1572. Entsprechendes Stück im Versteigerungs-
katalog Slg. Murray Nr. 100 Taf. VIII. Am Ausguß abgebrochen. — Höhe 33,5 cm.
Abb. Tafel 26 Sicna 1572

424 x ALBARELLO, kantig geschweift. Vorn Wappen in großer Blattkranzrahmung mit

Bandschnörkeln, vorwiegend blau. — Höhe 24,5 cm.

Italien, Siena (?) 16. Jahrhundert

425 x ALBARELLO, gewölbt und eingezogen. Dreifarbig. Vorn Wappen mit stehendem

Löwen und Inschrift CONFETIONIS-AMECHEDIME. A. S. Kranzrahmung mit Band-
spirale. Eingeritzt: L. 2. 3. — Höhe 21,j cm. Italien, vielleicht Siena, gegen 1600

426 x BAUCHIGER TOPF. Kranzgerahmt. Jüngling mit Turban. Umlaufende Streifen mit

Rosetten in farbigen Vierecken. Ausgebessert. — Höhe 30 cm.

Italien, Castelditrante (?), 2. Hälfte 16. Jahrhundert

427—428x ZWEI ALBARELLEN. Zwischen Trophäen und Waffen auf blauem Grund Oval
mit Heiligen, b) defekt. — Höhe 28,5 cm.

Casteldurante oder Palermo, gegen 1600

429—430 x ZWEI ALBARELLEN. Zwischen farbigen Feldern mit Blattranken a) Medaillon
mit bekränztem Kopf und Schriftband mit Inschrift: Dia. catholicom. b) Kartusche mit
gegenständigen Löwen und Inschriftband: SYDE SUC. FUMITER. Hals beschädigt.
Höhe 26 cm, 26 cm. Casteldurante oder Süditalien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert

431 x BAUCHIGER TOPF. Umlaufende Borten, blau, die mittlere mit farbigen Frucht-

zweigen. Sprung. — Höhe 23,5 cm. Italien, vielleicht Pesaro, 16. Jahrhundert

43ia/c DREI SCHLANKE ALBARELLEN. Bunte Blumen und Ranken auf blauem Grund.
Medaillons mit a) hl. Franziskus, b) Männerkopf, c) Frauenbildnis.
Höhe 30 cm, 32,j cm, 29 cm. Casteldurante, 2. Hälfte 16. Jahrhundert

432 x GROSSE BAUCHIGE VASE. Medaillon mit Johannes auf Pathmos. Die übrige

Fläche mit Trophäen und Waffen auf Blau. Bezeichnet 1627 FATA IN PALERMO.
Höhe 35,5 cm.

Abb. Tafel 26 Palermo, 1627

433—434 x ZWEI GROSSE BAUCHIGE VASEN. Auf der Leibung zwischen Trophäen und
Waffen auf Blau vorn großes Rund mit a) hl. Apollonia, b) bekränzte Figur, a) Sprung.
Höhe 37 cm. Palermo, Anfang 17. Jahrhundert

43 5—436x ZWEI RUNDPLATTEN, blau glasiert, a) Ornament in weißem Ueberdekor.
b) Wappen der Farnese weiß mit kalten Gold. Inschrift: Farnese. Gesprungen.
Durchmesser 41 cm, 33,5 cm. Oberitalien, Venedig, nach Mitte 16. Jahrhundert.

437—438 x GROSSER UND KLEINER APOTHEKERTOPF, a) Auf blauem Grund Ranken
und zwei Medaillons mit Frauenkopf. Glasurdefekt, b) Blau bemalt mit Eichranken.
In der eingezogenen Mitte Inschrift: V. D. CORDIALE. GUAINERIO.
Höhe 25 cm, 20,5 cm. Italien a) Venedig, gegen 1600

439—440 x ZWEI HOHE ALBARELLEN. Blau grundiert mit grün und ocker großblättrigen
Blumenranken. Vorn ausgespartes Medaillon a) Christus mit Kreuzstab, b) Hl. Clara.
Am Hals defekt. — Höhe 30,5 cm. Venedig, gegen 1600

441 x GROSSER APOTHEKERTOPF, farbig mit Blättern und Früchten. Band mit Inschrift:
TERIAC. Relieficrter Früchtedeckcl. — Höhe $6 cm. Italien, 17. Jahrhundert

32
 
Annotationen