Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
914 KREDENZ, Nußbaum, geschnitzt. Drei Türen nebeneinander, durch flache Pfosten
getrennt. Reicher Pflanzendekor in Rahmen und Füllungen.

132,5X200X62 cm.

Aus der Sigmaringer Sammlung. Verzeichnis der Ausstellung im Städelschcn Institut
1928 Nr. 110. Rheinisch, 17. Jahrhundert

915 KLEINE TRUHE, Eichenholz mit reicher Intarsia und Auflagen. Architektonisch ge-
gliedert, auf vier Kugelfüßen. Mit dem Deckel öffnend. — 62X100X50 cm.

Rheinisch, um 1600

916 '< RENAISSANCE TRUHE, Eiche, mit Ahornfüllungen. Architektonisch gegliedert. Nur

Vorderseite alt. — 107X200X86 cm. Süddeutsch, Anfang 17. Jahrhundert

917 GROSSE TRUHE. Eiche, geschnitzt. Vorderseite durch kannelierte Pfeiler in vier Felder
geteilt, mit Wappen der Asswich, Hadewich, . . .rckhusen, Thofal. Eisengriffe.
186X86X65 cm. Rheinisch-westfälisch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert

91S STOLLENSCHRANK. Eiche und Nußbaum. Untergestell mit gedrehten Pfosten. An
den Pfeilern und den beiden Türfüllungen Bcschlagwerkintarsien.
162X102X51 cm. Süddeutsch, um 1600

919 >; KABINETTSCHRANK, Nußbaum mit ausgesägten Auflagen. Auf kurzem Unter-
gestell mit gedrehten Pfosten. Zweitürig mit abgetreppten Schubfächern als Abschluß.
Innen reiche Gefachteilung und Türen. — 200X96X50 cm.

Schwäbisch, 17. Jahrhundert

920x KABINETTSCHRANK, Ebenholz mit Steinfüllung, auf diesen Baumzeichnungen.
Architektonisch gegliedert. Reiche Schubteilung, teilweise durch Pfostentüren verschließ-
bar. Unteres Gestell neu. — 111X98X49 cm (ohne Gestell).

Süddeutsch, Augsburg (?) 17. Jahrhundert

921 GROSSES BÜFFET, Eiche, mit reichen Einlagen in verschiedenen Hölzern. Architek-
tonisch gegliedert. Im Sockel zwei Schubladen, der Unterbau mit zwei Flügeltüren und
darüber zwei kleinen Schubladen. Der Oberbau zurückspringend, mit zwei vorgestellten
Säulen und fünf Schubladen. Gesims mit Inschrift. Ergänzungen.

245X196X75 cm. Süddeutsch, Anfang 17. Jahrhundert

922 GROSSES BÜFFET in der Art der Schweizer Kredenzen. Nußholz mit verschiedenen
Einlagen. Unterteil mit zwei Türen und eingerichteten Silberkästen. Das zurück-
springende Oberteil mit drei Türen. Im Anbau rechts unten eine Türe, darüber das
Waschgerät aus Zinn. Zusammengebaut und ergänzt. — 240X230X66 cm.

Süddeutsch, 17. Jahrhundert

923—926* VIER GLEICHE STÜHLE mit schlanken gekerbten Pfosten, Steg- und Rücken-
verbindung. Lcdersitze. — Höhe 108 cm. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

917 GROSSER FASSADENSCHRANK, Nußbaum, zweigeschossig. In der Mitte eine,
außen zwei Säulen mit Nische. Fenster mit geraden Gesims und Ohrmuschclschnitz-
werk. Flammleisten. Aus dem Schloß der Grafen v. Türkheim in Ottrott im Elsaß.
237X240X47 cm. Elsaß, 1. Hälfte 17. Jahrhunderl

928 * GROSSER FASSADENSCHRANK, Nußbaum, reich geschnitzt. Zweigeschossig, mit je

einer mittleren und zwei seitlichen Säulen mit Nische und Fenster mit geradem
Sims in der Türfüllung. Konsolen mit fast vollplastisch gearbeiteten Engelsköpfcn und
Tiermarken. Begleitleisten mit reichstem Ohrmuschelwerk. Auf einem Brettchen innen
bezeichnet: „Casbar Klein Meisterstück gemacht Janvar 1677". — Abgebildet und be-
schrieben in Kunstdenkmäler d. Großherz. Hessen. S. 15. — Aufgeführt im Ver-
zeichnis der national wertvollen Kunstgegenstände Nr. 313. — 255X230X75 cm.
Abb. Tafel 31 Frankfurt, Casbar Klein, 1677

929 x ACHTECKIGER TISCH. Nußbaum. Gekreuztes Gestell mit vier großen Tierklauen.

Steinplatte in eingelegter Holzrahmung. — Höhe 78,5 cm, Platte 113X113 cm.

Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
 
Annotationen