371—372 GROSSE UND KLEINE SCHUSSEL, rot lüstriert. a) Im Boden Pferd zwischen
Nelken, b) Ranke, Blume. — Durchm. 36,5 cm.
3 Spanisch-Maurisch, 17.—18. Jahrhundert
373 X ROKOKO-STOFCHEN. Kleines Welchen, 'weiß glasiert. Vasenförmig, mit reliefierten
Rokaillen und grotesken Köpfen. — Höhe 68 cm. Belgisch, Mitte 18. Jahrhundert
374-376 x l^l RUNDPLATTEN, blau, mit Blumen in Kartuschen, a) Spiegel mit Land-
schaft. Marke *. Werkstatt de star. b) Marke 14. — Durchm. 35,5, 34,5, 35 cm.
^—-Delft, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
377_378X GROSSE UND KLEINE DECKELVASE, achtkantig, gewellt, blau bemalt. Kar-
tuschengegliedert mit Pflanzenwerk, Blumenvasen, Borten. Marken: a) 12, b) 1. Deckel
defekt. -= -Hohe 41 cm, 31 cm. Delft, gegen 1700
379-38o> <ZWEI RUNDPLATTEN, blau a) Vogel an Blumenstaude. Randkartuschen.
Marke 11. ”) ^Sonnenblumenmuster. — Durchm. 34 cm, 34 cm. Delft, 18. Jahrhundert
381 SATZ VON FÜNF VASEN, drei balusterförmig mit Deckel, zwei flötenförmig, blau
bemalt. In Rahmung mit Gitterwerk und Pflanzen Seelandschaften. Ausgebessert.
Marke: Johannes van der Kloot. — Höhe 28,5 cm, 21 cm. Delft, um 1764—67
382 X PAAR VASEN, achtkantig, blau auf hellblau, bemalt mit asiatischem Pflanzendekor.
Höhe 22 cm.,^ Delft, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
383 VASE, achtkantig, balusterförmig mit Streublumen und Sträußen in Sdiarffeuerfarben
mit Eisenrot. —^ Höhe 26,5 cm. Französisch, 18. Jahrhundert
384X NEUNBUCKELPLATTE, blau bemalt mit Reiter. Rand radial gegliedert. Marke: 61.
Durchmesser 34 cm.
Abb. Tafel 25 UQ Frankfurt, letztes Viertel 17. Jahrhundert
fy—386* FÄCHERPLATTE UND RUNDPLATTE mit chinesischen Pflanzenmotiven und
Glückszeichen, a) Blaumarke: H. Gesprungen. — Durchm. 39 cm, 38,5 cm.
L^ ^ Frankfurt, letztes Drittel 17. Jahrhundert
387— fyx ENGHALSKRUG UND ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE scharffeuerfarben,
a, Sonnenblumensträuße, b) c) Gerahmter Spruch. Ritzmarke: 4 K und mangan B.
Höhe 23 cm, 16 cm, 19,5 cm.
a) Hanau^ 1. Drittel 18. Jahrhundert; k) und c) Crailsheim, 2. Drittel 18. Jahrhundert
391—392 X ZWEI tNGHALSKRÜGE a) Blaue asiatische Blumen zwischen mangan Etagen-
bäumen. Auf dem Deckel Jahrzahl, b) Mangan bemalt mit etwas Gelb. Vogel zwischen
Bäumen. 7^/ Flöhe 31 cm, 34 cm. a) Schwäbisch; b) Maingebiet um 1720—40
393 X GROSSE RUNDPLATTE, blau auf hellblau. Bontemps-Dekor. Blumenvase im Spiegel,
am Rand kleinere zwischen Behangmotiven. Marke T. Rand wie Schmidt, Frankfurter
FayenceausstellfcNr. 162, Abb. Tafel 20. — Durchm. 40 cm. Ansbach, um 1730
394 X PAAR DECKELVASEN, eiförmig, blau bemalt mit asiatischem Pflanzendekor. Ge-
fiederte Ranken. Schilf, Vogel, Felsen. — Höhe 42,5 cm.
Abb. Tafel 25 ° q' Deutsch, wohl Ansbach, 1. Drittel 18. Jahrhundert
395 PAAR LEUCHTER, in Form eines Baumstammes, an den ein Panther mit den Vorder-
tatzen sich festklammert. Ovaler Fuß. Scharffeuerbemalung. Reste einer Malermarke: I.
Höhe 15 cm. 1 Q
Abb. Tafel 25 1 Höchst, Mitte 18. Jahrhundert
396 GROSSE OVALE DECKELTERRINE MIT PLATTE IN MUFFELMALEREI. Ge-
wölbt und gebuckelt, an den Rändern grün und gelb staffierte, reliefierte Muschelborte.
Deckel in Blattstrunk endend. Streublumen. Unter den Griffen Kartuschen mit Purpur-
landschaften. Marke: Rad, Z und 3. — Terrine: Höhe 36,5 cm; Platte 42X51 cm.
Abb. Tafel 25 j ^1) ^ r'Q=- ^ Höchst, um 1750
397—398 PAAR DECKELTERRINEN mit Scharffeuermalerei. Gewölbt und gebuckelte
Form, mit eingerollten Füßen, Griffen und Knauf, farbig staffiert. Streublumendekor.
Höhe 23 cm, Breite 28,5 cm.A
Abb. Tafel 25 • ,g^, 0 -f( Schwäbisch, Schrezheim um 1760
30
Nelken, b) Ranke, Blume. — Durchm. 36,5 cm.
3 Spanisch-Maurisch, 17.—18. Jahrhundert
373 X ROKOKO-STOFCHEN. Kleines Welchen, 'weiß glasiert. Vasenförmig, mit reliefierten
Rokaillen und grotesken Köpfen. — Höhe 68 cm. Belgisch, Mitte 18. Jahrhundert
374-376 x l^l RUNDPLATTEN, blau, mit Blumen in Kartuschen, a) Spiegel mit Land-
schaft. Marke *. Werkstatt de star. b) Marke 14. — Durchm. 35,5, 34,5, 35 cm.
^—-Delft, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
377_378X GROSSE UND KLEINE DECKELVASE, achtkantig, gewellt, blau bemalt. Kar-
tuschengegliedert mit Pflanzenwerk, Blumenvasen, Borten. Marken: a) 12, b) 1. Deckel
defekt. -= -Hohe 41 cm, 31 cm. Delft, gegen 1700
379-38o> <ZWEI RUNDPLATTEN, blau a) Vogel an Blumenstaude. Randkartuschen.
Marke 11. ”) ^Sonnenblumenmuster. — Durchm. 34 cm, 34 cm. Delft, 18. Jahrhundert
381 SATZ VON FÜNF VASEN, drei balusterförmig mit Deckel, zwei flötenförmig, blau
bemalt. In Rahmung mit Gitterwerk und Pflanzen Seelandschaften. Ausgebessert.
Marke: Johannes van der Kloot. — Höhe 28,5 cm, 21 cm. Delft, um 1764—67
382 X PAAR VASEN, achtkantig, blau auf hellblau, bemalt mit asiatischem Pflanzendekor.
Höhe 22 cm.,^ Delft, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
383 VASE, achtkantig, balusterförmig mit Streublumen und Sträußen in Sdiarffeuerfarben
mit Eisenrot. —^ Höhe 26,5 cm. Französisch, 18. Jahrhundert
384X NEUNBUCKELPLATTE, blau bemalt mit Reiter. Rand radial gegliedert. Marke: 61.
Durchmesser 34 cm.
Abb. Tafel 25 UQ Frankfurt, letztes Viertel 17. Jahrhundert
fy—386* FÄCHERPLATTE UND RUNDPLATTE mit chinesischen Pflanzenmotiven und
Glückszeichen, a) Blaumarke: H. Gesprungen. — Durchm. 39 cm, 38,5 cm.
L^ ^ Frankfurt, letztes Drittel 17. Jahrhundert
387— fyx ENGHALSKRUG UND ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE scharffeuerfarben,
a, Sonnenblumensträuße, b) c) Gerahmter Spruch. Ritzmarke: 4 K und mangan B.
Höhe 23 cm, 16 cm, 19,5 cm.
a) Hanau^ 1. Drittel 18. Jahrhundert; k) und c) Crailsheim, 2. Drittel 18. Jahrhundert
391—392 X ZWEI tNGHALSKRÜGE a) Blaue asiatische Blumen zwischen mangan Etagen-
bäumen. Auf dem Deckel Jahrzahl, b) Mangan bemalt mit etwas Gelb. Vogel zwischen
Bäumen. 7^/ Flöhe 31 cm, 34 cm. a) Schwäbisch; b) Maingebiet um 1720—40
393 X GROSSE RUNDPLATTE, blau auf hellblau. Bontemps-Dekor. Blumenvase im Spiegel,
am Rand kleinere zwischen Behangmotiven. Marke T. Rand wie Schmidt, Frankfurter
FayenceausstellfcNr. 162, Abb. Tafel 20. — Durchm. 40 cm. Ansbach, um 1730
394 X PAAR DECKELVASEN, eiförmig, blau bemalt mit asiatischem Pflanzendekor. Ge-
fiederte Ranken. Schilf, Vogel, Felsen. — Höhe 42,5 cm.
Abb. Tafel 25 ° q' Deutsch, wohl Ansbach, 1. Drittel 18. Jahrhundert
395 PAAR LEUCHTER, in Form eines Baumstammes, an den ein Panther mit den Vorder-
tatzen sich festklammert. Ovaler Fuß. Scharffeuerbemalung. Reste einer Malermarke: I.
Höhe 15 cm. 1 Q
Abb. Tafel 25 1 Höchst, Mitte 18. Jahrhundert
396 GROSSE OVALE DECKELTERRINE MIT PLATTE IN MUFFELMALEREI. Ge-
wölbt und gebuckelt, an den Rändern grün und gelb staffierte, reliefierte Muschelborte.
Deckel in Blattstrunk endend. Streublumen. Unter den Griffen Kartuschen mit Purpur-
landschaften. Marke: Rad, Z und 3. — Terrine: Höhe 36,5 cm; Platte 42X51 cm.
Abb. Tafel 25 j ^1) ^ r'Q=- ^ Höchst, um 1750
397—398 PAAR DECKELTERRINEN mit Scharffeuermalerei. Gewölbt und gebuckelte
Form, mit eingerollten Füßen, Griffen und Knauf, farbig staffiert. Streublumendekor.
Höhe 23 cm, Breite 28,5 cm.A
Abb. Tafel 25 • ,g^, 0 -f( Schwäbisch, Schrezheim um 1760
30