Metadaten

Hugo Helbing (Firma)
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlass Geheimrat Franz Rieffel, Frankfurt a.M., Nachlass eines süddeutschen Sammlers, Gemälde aus einem süddeutschen Museum, indische Plastik aus Sammlung Franz von Rexroth und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag, 5. Dezember 1933, Mittwoch, 6. Dezember 1933 — Frankfurt am Main: Helbing, Nr. 39.1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73629#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
307* GRABLEGUNG CHRISTI. Auf dem Leintuch, gehalten von Joseph von Arimathia
und Nicodemus, liegt der Leichnam Christi. Dahinter Maria in lebhafter Bewegung,
Maria von Magdala und Johannes. — Lindenholz, rückseitig abgeflachte Hochrelief-
gruppe, mit alter Polychromie. Höhe 14,5 cm, Breite 37,5 cm.
Abb. Tafel 12 4^v Oesterreich, um 1510
308* HEILIGER, WOHL JACOBUS DER ÄLTERE, stehend, mit großem Hut. In der
Rechten ein Buch, in der Linken den Rosenkranz, unterm Arm den Pilgersack. Zu seinen
Füßen Hund und Schwein. — Lindenholz, voilrund, mit alter Bemalung.
Höhe 33 cm. flr Fränkisch, Anfang 16. Jahrhundert
309* MARIA MAGDALENA von einer Kreuzigung. In reicher Zeittracht, mit langen Zöpfen,
an der Gürtelkette ein Salbbüchschen, kniend, die Hände gefaltet, den Blick nach oben
gerichtet — Eichenholz^ vollrund, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 28 cm.
Abb. Tafel 11 4S& Antwerpen, Anfang 16. Jahrhundert
310* PAAR ENGELGRÜPPCHEN. Je zwei geflügelte Engel in Halbfiguren, mit Spruch-
bändern, auf stilisierten Wolken. — Lindenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung.
Höhe 28 cm.
Aus Sammlung Roettgen, Bonn, Katalog 1912, Nr. 191, abgeb. S. 41.
IST Süddeutsch, wohl schwäbisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
311* PIETA. Maria, sitzend, die Hände gefaltet. Zu ihren Füßen, an ihr rechtes Knie gelehnt,
Christus. — Lindenholz, fast vollrund, mit alter Bemalung und Vergoldung.
Höhe 14 cm.
Abb. Tafel 9 Schwäbisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
312* GRABLEGUNG CHRISTI. Reliefgruppe mit acht Figuren.
Eichenholz, bemalt. Höhe 18,5 cm. Niederrheinisch, 16. Jahrhundert
3x3* ENGEL DER VERKÜNDIGUNG, über Wolken schwebend. — Holz, vollrund, mit
alter Bemalung und Vergoldung. Höhe (ohne die ergänzten Flügel) 37,5 cm.
Abb. Tafel 13 3OtT Italienisch, Anfang 16. Jahrhundert
314* PAAR BRONZEENGEL, stehend, mit großen Flügeln, der eine die Hände gefaltet, der
andere vor der Brust gekreuzt. — Bronze, volirund. Höhe 8,5 cm.
67T Italien, 16. Jahrhundert
314a PAAR GEFLÜGELTE KNIENDE ENGEL, in weltlicher Kleidung und mit ausgestreckten

Armen. Silber vergoldet, vollrund. Höhe 11,5 cm, (Ein Arm fehlt.)
fthnglalien, 16. Jahrhundert
315* SCHUTZENGEL DES TOBIAS, stehend, mit lockigem Haar und leichtem Gewand.
Holz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 31 cm.
Abb. Tafel 13 flT Spanisch, Kreis des Alonzo Cano, 16. Jahrhundert
316 CHRISTUS IN DER RAST. — Lindenholz, vollrund, mit alter Fassung. 2/-
Höhe 21 cm. „—- ffagüddeutsch, Ende 16. Jahrhundert
317* PAAR LEUCHTERENGEL, mit gelocktem Haar, kniend, mit-beiden Händen die Kerzen-
träger auf dem aufgestellten Knie haltend. — Lindenholz, vollrund, mit Resten alter
Bemalung. Höhe 24 cm. /J^
Aus Sammlung Prof. Toni Stadler. Augsburg, um 1580
318* STEHENDE HEILIGE MIT BUCH, mit lang über den Rücken herabfallendem Haar.
Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 50 cm.
tfff Augsburg, um 1600
319* LAUFENDER LANZKNECHT in der Rüstung der Zeit. Auf Rasensockel.
Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 42 cm.
Aus Sammlung Prof. Toni Stadler, München.
Abb. Tafel 11 v„ Süddeutsch, Anfang 17. Jahrhundert

3&
'M'

320* MARIA MIT DEM KIND, stehend auf Sichel und Wolkensockel mit zahlreichen Engels- &0
köpfchen. — Elfenbein, vollrund. Höhe 11,5 cm.
Abb. Tafel9 Süddeutsch, Mitte 17. Jahrhundert

11
 
Annotationen