Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162 Tasse und Untertasse. Goldränder. Die Tasse bunt bemalt: Flufilandschaft.
ßlaumarke F und 21. Fürstenberg, um 1S20. H. 10, Dm. 13,3 cm.

163 Teebüchse, Tasse und Untertasse. Bunt bemalt mit deutschen Blumensträußen.
.Streublumen und Insekten. Marken Rautenschild. Nymphenburg, um 1770.
H. 13,5 bzw. 5,5, Dm. (der Untert.) 13 cm. — Tcebüchsendeckcl gek.

164 Brotkorb mit hohem Gitterrand. Oval, gewellt. Der Rand und die beiden
Rocaillehenkel mit Grün und Gold staffiert. Der Boden bunt bemalt, mit
deutschen Blumen. Marke Rautenschild. Nymphenburg, um 1770. L. 27, B. 19 cm.
Mehrfach gek.

165 Schreibzeug. Das Gestell (dessen Finsatzgefäfie fehlen) in Form eines recht-
eckigen braun marmorierten Postaments mit abgeschrägten Ecken, das mit

Plastischen vergoldeten Festons dekoriert ist. Als Deckel rundplastische'weiße
phinx, auf flachem Sockel liegend. (Der Schweif abgebrochen.) Eingedrückte
Marken: Schild und Monogramm A C. Nymphenburg, um 1800. Modell wohl
von Melchior, Ausführung von Adam Clair. Ges.-H. 19,5, B. 17,7, T. 8,8 cm. —

166 Tasse und Untertasse. Golddekor Girlanden. Marke Nymphenburg, um 1810.
H. 6, Dm. 10,5 cm. — Henkel gek.

167 Walzenkrug. Weiß, mit Emblemen der Bäckerzunft in Rankenumrahmung.
Zinndeckel. Marke Nymphenburg, um 1820. H. 13,5 cm.

168 Paar Tassen mit Untertassen, a) Goldränder. Vorderseite der glockenförmigen
Tasse bunt bemalt: Ansicht von Kloster Holzen. H. 10,8, Dm. 17 cm. — b) Gold-
ränder. Tasse mit eingezogenem Fuß; bunt bemalt: Wappen, flankiert von zwei
Panduren, darunter die Devise ..Honour & Fruth". H. 9,2, B. 15,6 cm. — Marken
Nymphenburg, um 1830.

169 Büste: Prinzessin Caroline von Bayern. Biskuit. Nymphenburg. Mit Marke
u. C A. Um 1820. H. 24 cm.

170 Keiler, Gnom. Weiß, a) Auf Terrainsockel mit Astwerk laufend. H. 8, B. 15 cm.
— b) Auf dem Rücken ein in ein Tuch gehülltes Kind davontragend. Rechteck-
basis. H. 8 cm. Marken Nymphenburg, um 1850. — Dabei: Hockender Chinese
(Pagode), weiß; spätere Ausformung. H. 9,7 cm.

171 Büste: Franz Lachner. Biskuit. Marke Nymphenburg, um 1850. H. 12 cm. -
Dabei: zwei kleine Biskuitbüsten: Goethe und Schiller.

172 Zwei Tassen mit Untertassen, Koppchen. Ostasiatische Blumen in Purpur, mit
Gold gehöht. Marken Rudolstadt und Kloster Veilsdorf, 2. Hälfte 18. Jahrb.
H. je 5,2, Dm. (der Untert.) je 12,5 cm. Eine Tasse mit Sprung. — Dabei:
Streubüchse. Trommelform, goldstaffiert. Marke Gotha. Empire. H. 6 cm.
Knauf abgebr.

173 Ovale Schüssel. Der aufgebogene Rand gerippt. Bunter Dekor: deutsche
Blumen. Blaumarke Bindenschild. Wien, um 1770. L. 26,5, B. 20,5 cm.

174 Paar ovale Schüsseln. Gewellter Rand. Dekor: Blumenbuketts und Streublumen.
Blaumarken Bindenschild mit Punkt. Wien, Jahiesstempel 1787 bzw. 1788.
L. 32,5, B. 25,7 cm.

175 Ovale Platte. Niederer Gitterrand, mit Gold staffiert. Innen Blattkranz in
Grau. Blaumarke Bindenschild. Wien, Ende 18. Jahrh. L 31,5, B. 23,2 cm.

176 Fünf Tassen mit Untertassen. Gekantet bzw. gerippt. Goldene Spiral- und
Girlandenmotive, mit eingestreuten Blumenbuketts. Zwei tragen die Inschrift:
„Aus Freundschaft". Eine mit Blaumarke, Berlin. Biedermeier. H. je 7.5.
Dm. je 14 cm.

177 Dose. Außen grün emailliert, mit bunten Streublumen. Goldbronzemontierung.
Deutsch, um 1800. L. 7,5 cm.

178 Butterdose. Oval. In Zuberform, gedcckclt. mit passiger Unterschale. Bunt
dekoriert mit Girlanden und Blumensträußen. Ludwigsburger Marke. Bieder-
meier. L. 26, B. 20 cm. Besch.

179 Gedeckelte Bouillontasse mit Untertasse. Golddekor: [eine vegetabilische und
Behangmuster. Biedermeier. H. 12,5, Dm. (Untert.) 16 cm.

180 Tasse mit Untertasse. Mit Ansicht von Schloß Steinheim bei Hanau a. M. Ver-
goldete Ränder. Biedermeier. H, 7. Dm. 12.7 cm. Gek.

12
 
Annotationen