Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten, Plastik und Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, ostasiatische Kunst aus dem Nachlass Herzog Georg von Leuchtenberg, Schloss Seeon, aus der Sammlung C. in B., Münchner und anderer Besitz: 28. und 29. Juni 1934 — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8423#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hellrath, E. (Rees bei Düsseldorf 1838—1925 München).

25 Bauernhäuser unter Bäumen. Figurenstaffage. Pappe. 55X54 cm. Nach-
laß-Stempel. Ger.

26 Am Seeufer. Links hohe Baumgruppen; Bauernmädchen am Weg. Rechts
Blick auf das Wasser. Lwd., auf Pappe aufgez. 59X60 cm. Nachlaß-Stempel. Ger.

27 Motiv bei Neuburg a. D. Im Vordergrund Altwasser zwischen Schilf,
im Mittelgrund Weg mit Bauernwagen, als Bildabschluß Waldrand.

Lwd., auf P. aufgez. 24,5X51 cm. Nachlaß-Stempel. Ger.

Hoff, Jakob (1858 — Frankfurt — 1892).
27a Sommer tag im Walde. Unter Buchen auf sonnenbeschienenem Weg
eine Frau mit Kind. Lwd. 69X102 cm. Bez.: Jakob Hoff. G.-R.

Holzweissig, E. (München).
2S Schmetterlinge. Auf blauem Hintergrund drei prachtvolle, farbenreiche
exotische Schmetterlinge. Holz. 29X24 cm. Bez.: E. Holzweissig, München. H.-R.

Houston, George (Darly [Ayrshire] Schottland 1869, tätig daselbst).
29 Septemberlandschaft. Am Rande eines Waldes ein Wiesenhang mit
einer Figur; Blick auf Baumgruppen und den blauen Himmel. Lwd. 51X45 cm.
Bez.: George Houston. G.-R.

Jakob, Nicolaus Henri (1782 — Paris — 1871).

50 Mut und Lugend beschützen Kunst und Handel. Prägt die
Bezeichnung: Dedie ä son Altesse Imperial le Prince Eugene Napoleon Vice Roi
d'Italie e ä Son Auguste Epouse. Prägt auf der Säule des Markuslöwen die
Bezeichnung: Eugene Napoleonc Principe Venezia Anno MDCCCVII. Kohle
und Blei. 70X102 cm. Bez.: N. H. Jacob de Paris. H.-L.

Kaiser, Richard (München).

51 Landschaft. Mit Wiese, Bach und Baumgruppen; welliges Gelände.
Lwd. 58X80 cm. Bez.: Rieh. Kaiser München 1907. H.-R.

Kanoldt, Edmund (Großrundestedt [Lhüringenl 1845—1904 Nauheim).

52 Motiv vom Heidelberger Schloß. Der Otto-Heinrichs-Bau.
Pappe. 40X26 cm. Aus dem Nachlaß des Künstlers, mit Bestätigung N. 119. G.-L.

Keller, Albert von (Gais [Appenzell] 1844—1920 München).

35 Der grüne Schleier. Junge Dame mit rötlichem Haar, über das der
grüne Schleier fällt, ruht, in rosa Kostüm gekleidet, in halbliegender Stellung
auf einer Ottomane. Lwd. 98X145 cm. Bez.: Albert v. Keller 1909. G.-R.

Knab, Ferdinand (Würzburg 1854—1902 München).

54 Aus vergangenen Zeiten. An der Küste der Adria zwischen zer-
klüfteten Felsen und reicher Vegetation ragen auf einem Vorsprung die
Überreste eines Tempels empor, ein Hirtenjunge entfacht auf einem Treppen-
absatz ein Feuer. Meer und AVolken von der untergehenden Sonne beleuchtet.
Lwd. 110X154 cm. Bez.: F. Knab 94/12 München. H.-R.

Knesing, Theodor (Leipzig 1840, war tätig in München).

55 Rosenstilleben. In blauer Vase verschiedenfarbige Rosen, auf Stein-
balustrade in Landschaft. Pappe. 62X42 cm. Bez.: Th. Knesing. G.-R.

Knoop, August (1856 Düsseldorf, f in München).
35a Das Schachspiel. Vier Kavaliere in Rokokokostiimen mit Perücken, um
einen Tisch gruppiert, auf dem das Schachspiel steht. Pappe. 30,5X45 cm.
Bez.: A. Knoop. G.-R.

Kobell, Wilhelm. Dessen Zeit.
55b Ein Jäger auf einem Braunen sitzend, ein Kavalier mit einem Schimmel
daneben; im Hintergrunde zwei weitere Reiter. Holz. 19X22 cm. Bez.: K. fe
H.-R.

Kolitz, F. (Romantiker).

36 Bergsee in südlicher Gegend. Mit reichem Farnkrautwuchs, von
Felswänden umgeben. Lwd. 46X57 cm. Bez.: F. Kolitz. G.-R.

Kopie nach Snyders, Frans.

56a Jagdstilleben. Links erlegter Hirsch, Eber, Schwan und Fuchs, rechts
zwei Windspiele. Im Hintergrund Landschaft mit Bäumen. Lwd. 140X190 cm.
G.-R.

5
 
Annotationen