Teniers, David, d. J. (1610 — Antwerpen — 1690).
410 Bauernhof. Links im Hintergrund das Gebäude. Der Hof von einem
-y Lattenzaun umschlossen, vor dem sich rechts im Vordergrund neben dem
' Brunnen Schüsseln, Töpfe und eine Karre befinden. Links sitzt eine alte
Frau mit einer Katze. Holz. 49,5X64 cm. G.-R. Tafel X
■11
Teniers, D. (nach Van Dyck).
Der hl. Sebastian. Im Vordergründe links der hl. Sebastian, dem eili
Putto die Fesseln löst. Rechts Blick in Landschaft mit abziehenden Soldaten.
Holz. 28X47,5 cm.
412
415
414
415
Teniers, David, d. J. Dessen Kreis.
Würfelnde Soldaten. Vor einem Bauernhaus stehen drei Soldaten um
eine Trommel beim Würfelspiel. Grisaille. Holz. 27,5X27 cm. Schw. R.
Terborch, Gerard (Zwolle 1617—1681 Deventer). . J- /f/f /0'
Herrenbildnis. Christoph von Dohna. Kniestüfek. Mit braunfem auf die
Schultern fallendem Haar, in schwarzem Gewand mit weißem Kragen. In
der Linken einen breitrandigen Hut. Holz. 51X28 cm. G.-R. Gutachten Hof-
stede de Groot f. Tafel XI
Toorenvliet, Jacob (1641 — Leiden — 1719). 0 0-
In der Küche. Junges Mädchen in grünem Kleid und blauer Schürze
hinter einem mit Wild, Fleisch und Gemüse bedeckten Tisch. Von rechts ver-
sucht sie ein Mann in blauem Gewand mit Pelzkragen zu umarmen. Halb-
figuren. Links oben sign.: J. Toorenvliet fecit Ao 1675. Kupfer. 25X51 cm. G.-R.
Trautmann, Joh. Gg. (1681 — Frankfurt a. M. — 1769).
Feuersbrunst. Nächtliche Brandszene in einer italienischen Stadt. Rechts
heller Feuerschein. Figurenstaffage. Lwd. 86X67 cm. G.-R.
Ulft, Jacob van der (1627 — Gorkum — 1688). y-
416 Zwei mythologische Darstellungen. Gegenstücke, a) Stadtansicht
mit großem Platz, in dessen Mitte Säulenhalle mit Zeusfigur. Im Vordergrund
Tribünen. Reiche figürliche Staffage. Blauer, bewölkter Himmel. — b) Im
Mittelgrund mächtiger, mit Figuren und Säulen verzierter Palast mit Bau-
gerüst. Im Vordergrund Reiter und Bauhandwerker. Blick auf die im Hinter-
grund liegende Stadt. Blauer, bewölkter Himmel. Holz. Je 28X57,5 cm. Br. R.
Unbekannt.
417 Stephan Bathory, König von Polen. Brustbild mit Federbarett
und Krönungsmantel. Holz. 72X55 cm. G.-R.
Velde, Adriaen van der (1655 — Amsterdam — 1672).
418 Landschaft mit Vieh. Im Vordergrund eine Furt, an deren Ufer eine
Bäuerin in roter Jacke und blauem Rock auf einem Baumstamm sitzt. Dahinter
stehen zwei Kühe, rechts liegen drei Schafe. Im Hintergrund von Bäumen
bewachsene Anhöhe, in der Ferne bläuliche Berge. Blauer, bewölkter Himmel.
Links unten bez. und dat.: 1666. Lwd. 55,5X42 cm. G.-R. Gutachten W. Valen-
tiner, Detroit.
Vernet, Claude Joseph (Orignon 1712—1789 Paris) zugeschrieben.
419 Stürmische See. Im Vordergrund der Mast eines sinkenden Schiffes,
daneben drei Männer bei Rettungsarbeiten. Rechts hohes felsiges Ufer mit
Kastell, links im Mittelgrund Segelschiff. Im Hintergrund Stadt am Fuß
eines Berges. Lwd. 68X95 cm.
Vlämische Schule, um 1520.
,420 Männerporträt. Brustbild nach rechts. Bartloses Gesicht mit langem
braunem Haar. Schwarzes Barett, rotes Wams mit breitem Pelzüberwurf. In
den Händen eine Kugelschnur. Dunkler Hintergrund.
Holz. 45X58 cm. H.-R. Tafel XI
24
410 Bauernhof. Links im Hintergrund das Gebäude. Der Hof von einem
-y Lattenzaun umschlossen, vor dem sich rechts im Vordergrund neben dem
' Brunnen Schüsseln, Töpfe und eine Karre befinden. Links sitzt eine alte
Frau mit einer Katze. Holz. 49,5X64 cm. G.-R. Tafel X
■11
Teniers, D. (nach Van Dyck).
Der hl. Sebastian. Im Vordergründe links der hl. Sebastian, dem eili
Putto die Fesseln löst. Rechts Blick in Landschaft mit abziehenden Soldaten.
Holz. 28X47,5 cm.
412
415
414
415
Teniers, David, d. J. Dessen Kreis.
Würfelnde Soldaten. Vor einem Bauernhaus stehen drei Soldaten um
eine Trommel beim Würfelspiel. Grisaille. Holz. 27,5X27 cm. Schw. R.
Terborch, Gerard (Zwolle 1617—1681 Deventer). . J- /f/f /0'
Herrenbildnis. Christoph von Dohna. Kniestüfek. Mit braunfem auf die
Schultern fallendem Haar, in schwarzem Gewand mit weißem Kragen. In
der Linken einen breitrandigen Hut. Holz. 51X28 cm. G.-R. Gutachten Hof-
stede de Groot f. Tafel XI
Toorenvliet, Jacob (1641 — Leiden — 1719). 0 0-
In der Küche. Junges Mädchen in grünem Kleid und blauer Schürze
hinter einem mit Wild, Fleisch und Gemüse bedeckten Tisch. Von rechts ver-
sucht sie ein Mann in blauem Gewand mit Pelzkragen zu umarmen. Halb-
figuren. Links oben sign.: J. Toorenvliet fecit Ao 1675. Kupfer. 25X51 cm. G.-R.
Trautmann, Joh. Gg. (1681 — Frankfurt a. M. — 1769).
Feuersbrunst. Nächtliche Brandszene in einer italienischen Stadt. Rechts
heller Feuerschein. Figurenstaffage. Lwd. 86X67 cm. G.-R.
Ulft, Jacob van der (1627 — Gorkum — 1688). y-
416 Zwei mythologische Darstellungen. Gegenstücke, a) Stadtansicht
mit großem Platz, in dessen Mitte Säulenhalle mit Zeusfigur. Im Vordergrund
Tribünen. Reiche figürliche Staffage. Blauer, bewölkter Himmel. — b) Im
Mittelgrund mächtiger, mit Figuren und Säulen verzierter Palast mit Bau-
gerüst. Im Vordergrund Reiter und Bauhandwerker. Blick auf die im Hinter-
grund liegende Stadt. Blauer, bewölkter Himmel. Holz. Je 28X57,5 cm. Br. R.
Unbekannt.
417 Stephan Bathory, König von Polen. Brustbild mit Federbarett
und Krönungsmantel. Holz. 72X55 cm. G.-R.
Velde, Adriaen van der (1655 — Amsterdam — 1672).
418 Landschaft mit Vieh. Im Vordergrund eine Furt, an deren Ufer eine
Bäuerin in roter Jacke und blauem Rock auf einem Baumstamm sitzt. Dahinter
stehen zwei Kühe, rechts liegen drei Schafe. Im Hintergrund von Bäumen
bewachsene Anhöhe, in der Ferne bläuliche Berge. Blauer, bewölkter Himmel.
Links unten bez. und dat.: 1666. Lwd. 55,5X42 cm. G.-R. Gutachten W. Valen-
tiner, Detroit.
Vernet, Claude Joseph (Orignon 1712—1789 Paris) zugeschrieben.
419 Stürmische See. Im Vordergrund der Mast eines sinkenden Schiffes,
daneben drei Männer bei Rettungsarbeiten. Rechts hohes felsiges Ufer mit
Kastell, links im Mittelgrund Segelschiff. Im Hintergrund Stadt am Fuß
eines Berges. Lwd. 68X95 cm.
Vlämische Schule, um 1520.
,420 Männerporträt. Brustbild nach rechts. Bartloses Gesicht mit langem
braunem Haar. Schwarzes Barett, rotes Wams mit breitem Pelzüberwurf. In
den Händen eine Kugelschnur. Dunkler Hintergrund.
Holz. 45X58 cm. H.-R. Tafel XI
24