Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde neuerer Meister, Antiquitäten, Kunstgegenstände, Skulpturen, alte Waffen, Teppiche, alte Möbel, Gemälde alter Meister, Bücher u.a.: aus verschiedenem Privatbesitz ; Versteigerung: 10. und 11. Juli 1935 — München, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9793#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154 Tonfigur. Kniendes Kind. Glasiert. H. 36 cm. Rokokopostament. — Dabei:
glasierte Ofenkachel (Renaissanceporträt), ein Tonmodel St. Georg und ein
Adlerwappen. (13557)

155 Schale, zwei Krüge, Relief, Väschen, a) Bunt, mit Ritterbildnis, zwei Maskarons,
flankiert von zwei vollrunden Putten. Majolika. — b) Birnl'orm. Mit Pieta und
Hase. Ungarn. — c) Weiß u. blau mit Jesusknabe. (Nach Robbia.) — d) Langer
Hals. Blaudekor: Blumen. Holländisch. (15551)

156 Zwei Vasen. Marmorierte gelbgrundige Glasur. H. je 33 cm. — Dabei: kleinere
blau dekorierte Vase. (13538)

157 Stehende nackte Frau. H. 46 cm. (13538)

158 Aufsatzschale, zwei Teller. Mit buntem Rosen- und Cyklamendekor, goldgehöht.
K P M. Berlin. — Tiefer Teller. Mit bunten Blumensträußen, mit durch-
brochenem Rocaille-Gittermuster. Nymphenburg. — Kanne. Weiß, mit grünen
Reben. Meißen. (13551)

159 Zwei Teller. Kopenhagen, a) Blaudekor: Vulkan und Falke mit Drachen. —
b) Grün, mit Cyklamen. (13551)

160 Fünf Teller. Meißen. Weiß, Flechtwerk. Astermuster, Drachenmuster, Streu-
blumen. Dm. 25 bis 22 cm. — Zwei Kaffeekannen, Tablett. Meißen, Bieder-
meier. (13503)

161 Zwei Kopenhagener Vasen. Mit Blumenmalerei. H. 26 und 8,5 cm. — Dabei:
blaugrundige Vase mit Goldbliimchen, H. 25 cm, und gelbgrundige Vase mit
mythologischer Szene. H. 23 cm. (13538)

162 Zwei Schalen, Obstschale, Teller. Blaudekor. Meißen, a) Blattform, gehenkelt,
mit Blumen. — b) und c) Durchbrochener Rand. — Teller. Mit Porträt Lola
Montez. Kobaltblauer und Goldrand. (13551)

163 Vier Porzellanfiguren: Juno mit Pfau. Weiß. Berlin. — Harlekin mit Maske.
Meißen. — Bayerischer Hartschier. — Französischer Grenadier. Nvmphenburg.
Besch. (13551)

164 Teekanne mit zwei Tassen, zwei Tassen, a) Violett mit Golddekor. — b) Kobalt-
blau, goldgerändert, mit Schwanenhenkeln. Berlin. — c) Grün und gold, mit
Schwänen. Nymphenburg. (15551)

165 Sechs Teller, a) Zwei Stück Streublumen. Nymphenburg, um 1800. — b) Purpur-
blumen und Gold. Wien. Dm. 24,5 cm. — Dabei: Porzellanfigürchen, Wien,
Tasse mit Wappen, bemalter Bierdeckel, Biedermeier. (15557)

166 Zwei gedeckelte Vasen. Mit Blumenmalerei von R. Sieck und Wackerle.
Nymphenburg. H. je 34,5 cm. (13558)

167 Frau mit Muff. Bemalt. Nymphenburg (Wackerle). H. 34,5 cm. — Dabei:
Mädchen mit Blumenkorb. Gmundner Keramik. H. 27,5 cm. (13538)

168 Sitzende Dame mit Fächer. Weiß. Nymphenburg. H. 23 cm. a) sitzendes Mädchen
mit Katze. Weiß. Heubach. H. 24 cm. — b) Schreitendes Mädchen. Bemalt.
Heubach. H. 27 cm. (13538)

169 Zwei Henkelvasen und eine Deckelvase im Empirestil mit Blumenmalerei und
Golddekor. Sevres. H. 27 und 39 cm. (13538)

170 Neun Mokka-Täfichen. Weiß. Mit goldenen Blattranken. Empire-Stil. (13551)

171 Kassette. Rechteckig, geschweift. Hellblau und gold. Auf dem Deckel Porträt
König Maximilian II. von Bayern. 9,5X32 cm. — Miniature: Junges Mädchen
in violettem Kleid. Oval. 11X9 cm. Vergold. Bronze-R. (13551)

172 Weiße Vase. Mit bunter Blumenmalerei. Als Lampe montiert. Gelbseidener
Schirm. Gesamt-H. 75 cm. (13538)

173 Vier Porzellanvasen. Mit Bemalung. H. 13,5 bis 21,5 cm; und eine gedeckelte
runde Dose, weifi-gold. Dm. 11,5 cm. (15538)

174 Ein Paar Vasen. Mit buntem Blumen- und Golddekor. II. je 17 cm. (13556)

175 Vase. Porzellan. Urnenform, weiß, doppeltgchenkelt, mit zwei Putten. Runder
Sockel. H. 45 cm. (15526)

176 Firstziegel. Grüner Reiter auf braunem Pferd. China, Mingstil. H. 31 cm. —•
Chinesische Tempelglocke. (13557)
 
Annotationen