Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Generaloberarzt a. D. Dr. Frank, Wiesbaden, Hessischer Schloßbesitz: alte orientalische Teppiche aus der Samlung eines ehemaligen Diplomaten, Sammlung ostasiatischer Kunst, Nachlässe B.-Sch. und N., sowie anderer Besitz; Versteigerung: Dienstag, 3. Dezember 1935, Mittwoch, 4. Dezember 1935 — Frankfurt am Main: Helbing, Nr. 46.1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57565#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154
155
156
157
i$8
159
i6o
161
16z
163
164
165
166

BARTMANNSKRUG UND ZWEI SCHENKKANNEN, braun glasiert, a) Zwei
Medaillons mit Krieger und Amor in Rollwerkrahmung, b, c) Eiförmig, am Hals Roll-
werkfries. Masken, (a, c Sprung.) — H. 24,5 cm, 21,5 cm, 24,5 cm. (1)
Raeren, Mennickenwerkstatt, letztes Viertel 16. Jahrhundert
ZWEI SCHENKKANNEN, braun glasiert, a) Tanzende Bauernpaare. Gerillter Hals,
b) Wappen von Burgund, umlaufend Inschrift: Ljfden . Geit . Boven . ALe . . . (Henkel
ergänzt.) — H. 17,5 cm, 19,5 cm. (1)
Vgl. zu b) Falke, Rhein. Steinzeug.
Raeren, a) Werkstatt Jan Emens, b) Werkstatt Johann Mennicken, Ende 16. ] ahrhundert
SOLDATENKRUG UND KURFÜRSTENKRUG. In Arkadenrahmung, a) Fries mit
Landsknechten. Halsborte. (Sprung.) b) Kaiser und Kurfürsten als Wappenhalter.
Datiert 1602. (Randabsplitt.) — H. 23,5 cm, 30 cm. (1)
Vgl. Falke, Rhein. Steinzeug, Abb. 19 j, 196.
Abb. Tafel 13 Raeren, Werkstatt J. Bälden Mennicken, um 1600
GROSSER KURFÜRSTENKRUG, braun glasiert. Fries mit den Kurwappen durch
Pfeiler getrennt. Bezeichnet: H. W. 1606. Henkel in Zinn ergänzt. — H. 34 cm. (1)
Vgl. Falke, Rhein. Steinzeug, S. 54. Raeren, 1606
STEGKANNE UND WULSTKANNE, grau und blau, mit Kannelierung und Kerb-
schnitt. a) Am Hals Medaillons und 1589. Reich gezierter Ausguß mit H. H. nach Hans
Hilgers. (Henkel ausgebess.) b) Masken am Hals (nach Mennicken ?).
H. 25 cm, 31 cm. (1)
Abb. Tafel 13 Westerwald, a) Grenzhausen, h) Grenzau, um 1600
KURFÜRSTENKRUG UND TUGENDKRUG, grau und blau mit Kanneluren. a) In
Arkadenrahmung die Kurfürstenwappen. Zinnmarke: Nürnberg. H. Rumpler seit 1624.
[Hintze 2, 246.] b) Drei Medaillons mit Tugenden, dazwischen Ornamente. (Henkel
ausgebessert.) — H. 26,3 cm, 23 cm. (1)
Westerwald, (a Grenzhausen), 1. Hälfte 17. Jahrhundert
PINTE UND KANNE, grau und blau, a) Rollwerkkartusche: Te MOR. ich heb empor.
1590. Bezeichnet: J. E. Jan Emens. (2 kleine Sprünge.) b) Auf der Leibung drei Wappen,
das eine mit Umschrift: Philips Grave von Hoenloe V. H. z. Langenburg 1630.
H. 19 cm, 20,5 cm. (1) Westerwald, Höhr-Grenzhausen, ij?o, bzw. 1630
ZWEI KANNEN UND TELLER, grau und blau, a, b) Kanneliert, mit Wulst. Halsfries
mit Masken, c) Kursächsisches Wappen und Jahrzahl 1681.
H. 29 cm, 19 cm; Durchm. 31,5 cm. (3)
Abb. Tafel 12
a, b) Westerwald, (a Grenzhausen), 1. Hälfte 17. ]ahrhundert, c) Sachsen, um 16S1
STERNKRUG UND FLACHKRUG mit Kreuzigung, grau und blau. Vorn großes Rund.
Seitlich Dreieck-, bzw. Eichelborte mit Marken, (a Repar.) — H. 30,5 cm, 27,5 cm. (1)
Abb. Tafel 13 Westerwald, Mitte 17. Jahrhundert
GROSSE SCHRAUBFLASCHE UND DREIMASSHUMPEN, grau und blau, bzw. mit
Mangan, a) Vier oval gerahmte Felder, mit gekrönten Wappen-Rosetten, b) Durch Quer-
bänder gerahmte steigende Rosettenreihen — H. 28,5 cm, 28 cm. (4)
Abb. Tafel 12 Westerwald, um 1611, bzw. 17. ]ahrhundert

ENGHALS- UND DREI KUGELKRÜGE, blau und grau, mit Rosettenmuster. a, c) Ger.
Absplitt, d) Blumenranken geritzt und aufgelegt. — H. 2j cm, 24 cm, 25 cm, 28 cm. (3)
Abb. Tafel 12 Westerwald, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
FÜNF KLEINE KRÜGE, bauchig, bzw. walzenförmig, a-d) Rosettenmuster. e) Kopf-
medaillons. — H. 15 cm, 15,5 cm, 22 cm, 12 cm, 11,5 cm. (3)
Westerwald, 17. Jahrhundert
ZWEI BIRNKRÜGE UND ZWEI KUGELKRÜGE, grau und blau, a, c) mit Mangan.
Blumenranken, geritzt und belegt. — H. 20,5 cm, 21 cm, 18 cm, 23,5 cm. (3)
Westerwald, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

17
 
Annotationen