Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlungen und Kunstwerke aus rheinischem und süddeutschen Besitz: Versteigerung: Dienstag, 11. Mai 1937, Mitwoch, 12. Mai 1937, Donnerstag, 13. Mai 1937 — Frankfurt, Nr. 51.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5508#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GRIECHISCHE UND RÖMISCHE KERAMIK

UND BRONZEN

210 SCHWARZFIGURIGE SCHALE: SKYPHOS, mit weißer Engobe. Hund, einen Eber
stellend. — D. 11,5 cm. (1) Attisch, Ende 6. Jahrhundert v. Chr.

211 SCHWAF.ZFIGURIGE KANNE. Auf weißer Engobe: Athena, eine Göttin, Hermes.
Ranken. (Firnis zum Teil abblätternd. Etwas ausgebessert.) — H. 23,5 cm. (1)
Abb. Tafel 15 Attisch, Anfang j. Jahrhundert v. Chr.

ziz SCHWARZFIGURIGE HYDRIA, Wasserkrug. Wagenlenker mit Viergespann. Beider-
seits Epheuranke. Auf der Schulter drei Reiter. (Das Deckrot etwas ausgebessert, Grund
etwas abgerieben. — H. 42,5 cm. (1) Attisch, Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.

Abb. Tafel 14

213 SCHWARZFIGURIGE KANNE. Zweikampf zweier Hopliten. Auf beiden Seiten ein
Jüngling mit Mantel und Stab. (Etwas ausgebessert.) — H. 23 cm. (1)

Abb. Tafel ij Attisch, um 530 v. Chr.

214 WEISSGRUNDIGE LEKYTHOS. Zwei Frauen an einem Grab mit Opferkorb und
Täinen. (Henkel und Schulter nicht alt. Geringe Ergänzungen.) — H. 32 cm. (1)
Abb. Tafel 14 Attisch, Mitte f. Jahrhundert v. Chr.

215 WEISSGRUNDIGE LEKYTHOS. Frau mit Opferkorb vor einer Grabstele. Rechts ein
Jüngling. (Von der Zeichnung alt: Mittelstück der Frau, linke untere Hälfte der Grabstele,
vielleicht Kopf des Jünglings.) — H. 33,5 cm. (1) Um 440 v. Chr.
Abb. Tafel 14

216 WEISSGRUNDIGE LEKYTHOS. Jüngling in rotem Mantel vor einem kleinen Lymbos,
Grabhügel, dahinter die Grabstele. (Das Profil nachgezogen. Mündung nicht alt.)
Abb. Tafel 14 H. 26,5 cm. (1) Um 430 v. Chr.

217 WEISSGRUNDIGE LEKYTHOS. Frau mit ölgefäß neben einer Grabstele. Links ein
klagendes Kind. (Konturen nachgezogen. Ausgebessert.) — H. 25 cm. (1)

Abb. Tafel 14 Ende 5. Jahrhundert v. Chr.

218 WEISSGRUNDIGE LEKYTHOS. Frau und Jüngling in rotem Mantel vor einer
Grabstele. (Etwas verscheuert.) — H. 26,5 cm. (1) Attisch, um 400 v. Chr.
Abb. Tafel 14

219 WEISSGRUNDIGE LEKYTHOS. Sitzende Frau, im Hintergrund die Grabstele. Beider-
seits Mädchen, die eine mit Spendekorb. Violett, blau und rot bemalt. — H. 37 cm. (1)
Abb. Tafel 15 Attisch, um 400 v. Chr.

220 HOHE VASE mit Bogenhenkel. Frau mit Opferkorb und Wedel vor einem Grabbau.
Auf der Rückseite zwei Jünglinge. — H. 57 cm. (1)

Abb. Tafel 14 Campanisch, 4. Jahrhundert v. Chr.

221 BAUCHIGE KANNE, „Guathiagattung". Am Körper senkrechte Riefeln, auf Schulter
und Hals feingravierte Ranken. (Henkel fehlt.) — H. 29 cm. (1)

Abb. Tafel 15 Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr.

222 ZWEI MEGARISCHE BECHER, Gewölbte Schalenform, a) mit Blattmuster, b) mit
Godrons. (Beide Sprung.) — D. 11 cm, 12 cm. (1) Megara, 1. Jahrtausend v. Chr.
Abb. Tafel ij

223 KANNE, eiförmig, mit Kleeblattausguß. In Braun: Elch, Bäume und Hakenkreuze.
H. 24 cm. (1) Nordafrika oder Spanien, 1. Jahrtausend v. Chr.

224 BUCHERO-KANNE, mit aufgepreßten Tierfiguren. — H. 24,5 cm. (1)

Nach Vorbild des 6. Jahrhunderts v. Chr.

26
 
Annotationen